17.08.2023
RWTH Aachen und PWC - Studie zu Batterierecycling: Kreislaufwirtschaft bis 2040 wohl nicht erreichbar
- Das Recycling von Akkus wird in Europa schon vor 2035 ein rentables und nachhaltiges Geschäft sein
- EU-Batterieverordnung schreibt Recycling-Quoten vor
- Neun Milliarden Euro in der EU bis 2035 notwendig
Der Lehrstuhl „Production Engineering of E-Mobility Components“ (PEM) der RWTH Aachen hat kurz vor dem Inkrafttreten der aktualisierten EU-Batterieverordnung eine Studie zum europäischen Batterie-Recycling-Markt veröffentlicht.

![]() | ![]() |
17.08.2023
Zwei Studierende des Bauingenieurwesens der RWTH Aachen mit Schüßler-Preis ausgezeichnet

Zwei Studierende des Bauingenieurwesens der RWTH Aachen mit Schüßler-Preis ausgezeichnet (Credits: Andreas Schmitter)
Studienförderpreis 2023 zur Förderung von Auslandssemestern geht an Lucia Borggreve und Lukas Maximilian Kersting
In Aachen wurde am Freitag, den 11. August 2023, zum 28. Mal der Schüßler-Preis verliehen. Der mit je 5.000 Euro dotierte Preis zur Förderung eines Auslandsstudiensemesters ging an Lucia Borggreve und Lukas Maximilian Kersting. Die Preisträger erhielten die Auszeichnung für ihre exzellenten Studienleistungen und ihr gesellschaftliches Engagement.
Lucia Borggreve (21) studiert Bauingenieurwesen und wird ihr Auslandssemester in Valencia absolvieren. Lukas Maximilian Kersting (21) studiert ebenfalls Bauingenieurwesen, Fachrichtung Konstruktiver Ingenieurbau und Wasserwesen. Herr Kersting wird sein Auslandssemester in Luleå verbringen.
Der Preis wurde von Christina Zimmermann, Geschäftsführende Gesellschafterin der Schüßler-Plan GmbH, Professor Dr.-Ing. habil. Stefanie Reese, Dekanin der Fakultät für Bauingenieurwesen der RWTH Aachen, sowie von Professor Dr.-Ing. Martin Claßen, Prodekan der Fakultät Bauingenieurwesen der RWTH Aachen, im Invention Center der RWTH Aachen verliehen. Im Festvortrag sprach Gerhard Feldmeyer zum Thema „C2C – Die Formel für die Bauwende“.
Der Schüßler-Preis wird seit 1995 in Kooperation mit der RWTH Aachen University verliehen und fördert junge, angehende Bau- und Wirtschaftsingenieur*innen in ihrer Persönlichkeitsentwicklung.
Quelle: Schüßler-Plan







17.08.2023
Gotthard-Basistunnel in der Schweiz – Reparatur nach Unfall wird Monate dauern
Die Schäden nach dem Unfall in der Weströhre sind deutlich größer als zunächst abschätzbar. Die Reparaturarbeiten sind aufwändig und werden mehrere Monate dauern. Priorität hat aktuell die Inbetriebnahme der unbeschädigten Oströhre. Der Güterverkehr kann diese voraussichtlich ab dem 23. August 2023 wieder befahren. Der Reiseverkehr muss bis auf Weiteres über die Panoramastrecke umgeleitet werden. Die SBB sucht zusammen mit dem Bundesamt für Verkehr nach Lösungen, damit auch Reisezüge baldmöglichst durch die Oströhre fahren können.

16.08.2023
Schlüter Baumaschinen eröffnet neuen Standort in Gladbeck
Am Samstag, den 12. August 2023, feierte Schlüter für Baumaschinen die offizielle Eröffnung seiner neuen Niederlassung in Gladbeck.

16.08.2023
Implenia - Starkes Ergebnis im ersten Halbjahr - auf Kurs, Zielerreichung 2023
Implenia CEO André Wyss kommentiert das Halbjahresergebnis: «Mit unserem strategischen Portfoliomix konnten wir im ersten Halbjahr 2023 wiederum ein starkes Ergebnis erzielen.

05.11.2023
Nachhaltigkeit als Kriterium bei Vergabe von Verkehrsinfrastrukturmaßnahmen
Die Berücksichtigung der Nachhaltigkeit bei der Vergabe von Baumaßnahmen zur Verkehrsinfrastruktur ist wesentlich zum Erreichen der Klimaschutzziele, aber eine große Herausforderung...
05.11.2023
Heißes Thema Tiefengeothermie – Potenzial und Handlungsansätze
Die Tiefengeothermie kann mindestens ein Viertel der in Deutschland erforderlichen Wärmeenergie bereitstellen. Aber um dieses Potenzial in naher Zukunft auszuschöpfen, muss ihr Ausbau besc...
05.11.2023
Perspektiven für die visuelle Inspektion von Tunneln mit fliegenden Drohnen
Die Inspektion von Tunneln ist unerlässlich, um die Sicherheit und Integrität dieser wichtigen Verkehrskorridore zu gewährleisten. Herkömmliche Methoden wie manuelle visuelle Inspektionen oder bodengestützte Sensoren können zeitaufwändig und potenziell gefährlich für das Personal sein. Der Einsatz von Flugdrohnen bzw. unbemannten Luftfahrzeugen (UAVs) ist eine sichere und effiziente Alternative für Tunnelinspektionen. ...
09.01.2024 - 11.01.2024
Infratech 2024 Fachmesse für Straßen- und Tiefbau
11.01.2024 - 12.01.2024
54. Internationales Wasserbau-Symposium Aachen IWASA 2024
17.01.2024 - 18.01.2024
IAB-TAGE »ROHRBAU« 2024
23.01.2024 - 17:00
Internationaler Workshop über Frozen Soil Engineering

White Paper: Fachkräfte gewinnen, entwickeln und binden
25. September 2023 (599 Klicks)
Fachkräftemangel im MINT-Bereich ist angesichts des Demografiewandels, aber auch der großen gesellschaftlichen Herausforderungen durch den Klimawandel ein Thema für die meisten Unternehmen in den Branchen Geotechnik, Tunnelbau und Bergbau/Rohstoffe. Was müssen Führungskräfte unternehmen, um Fachkräfte zu gewinnen und zu binden, eine faire Zusammenarbeit im Team zu stärken und die Zukunft zu gestalten?


RAG-Technikchronik - Buch 2: Technikentwicklung im Abbau
27. September 2018 (13167 Klicks)
Als erster Band erschienen in der Buchreihe Dokumentation der technischen Entwicklung bei der RAG ist das Buch 2, das sich mit der „Technikentwicklung im Abbau“ beschäftigt. Die Autoren betrachten die einzelnen Aspekte des Strebbaus an langer Front in flacher und mäßig geneigter Lagerung.
