![]() | ![]() |
17.08.2023
RWTH Aachen und PWC - Studie zu Batterierecycling: Kreislaufwirtschaft bis 2040 wohl nicht erreichbar

RWTH Aachen und PWC: Studie zu Batterierecycling - Kreislaufwirtschaft bis 2040 wohl nicht erreichbar (Credits: RWTH Aachen)
- Das Recycling von Akkus wird in Europa schon vor 2035 ein rentables und nachhaltiges Geschäft sein
- EU-Batterieverordnung schreibt Recycling-Quoten vor
- Neun Milliarden Euro in der EU bis 2035 notwendig
Der Lehrstuhl „Production Engineering of E-Mobility Components“ (PEM) der RWTH Aachen hat kurz vor dem Inkrafttreten der aktualisierten EU-Batterieverordnung eine Studie zum europäischen Batterie-Recycling-Markt veröffentlicht. Wegen hoher Investitionskosten werde sich der aktuelle Aufbau der Wertschöpfungskette in Richtung großer Recycling-Zentren entwickeln, heißt es in der gemeinsam mit „PwC Strategy&“ herausgegebenen Analyse. Nach anfänglichen Überkapazitäten werde der Recycling-Markt ab 2030 voll ausgelastet sein, was Investitionen von mehr als 2,2 Milliarden Euro für die jährliche Aufbereitung von rund 570.000 Tonnen Batteriematerial voraussetze.
EU-Batterieverordnung schreibt Recycling-Quoten vor
„Die generell steigende Elektrifizierung und die wegen der E-Mobilität zunehmende Batterieproduktion werden den Recycling-Markt in Europa vorantreiben“, sagt PEM-Leiter Professor Achim Kampker. Nachdem Südkorea und China mit ihren Regelungen aus dem Jahr 2013 als Vorreiter beim Batterie-Recycling gelten, wird die EU mit ihrer überarbeiteten Batterieverordnung bald in ganz Europa gesetzliche Rahmenbedingungen ab 2023 schaffen. Dabei legt die Direktive etwa höhere Verwertungsziele und Recycling-Effizienzen sowie einen Mindestanteil von zurückgewonnenem Material in neuen Batterien fest.
Gesamtinvestitionen im Idealfall halbierbar
„Um auch ab 2035 noch alle recycelbaren Materialien verarbeiten zu können, werden die Marktteilnehmer weitere sieben Milliarden Euro für ihre Recycling-Kapazitäten aufwenden müssen“, sagt Kampker als Mitautor der Studie „Der EU-Recycling-Markt: Ein tragfähiges und nachhaltiges Geschäft“. Derzeit werde eine Wertschöpfungskette aufgebaut, die aus den Segmenten „Aufbereitung“, „Vorbehandlung“ und „Hauptverarbeitung“ von Batteriematerialien bestehe. Eine weitere technologische Spezialisierung etwa könnte die hohen Gesamtinvestitionen laut der Analyse um bis zu 50 Prozent senken.
Kreislaufwirtschaft bis 2040 wohl nicht erreichbar
„Recyceltes Material könnte im Jahr 2035 bis zu 30 Prozent des Bedarfs an Lithium, Nickel und Kobalt in der Batteriezellenproduktion ausmachen und diesen Anteil schon bis 2040 verdoppeln“, sagt Dr. Jörn Neuhausen, Co-Autor und Leiter Elektromobilität bei Strategy& Deutschland. Dies lasse erahnen, „dass ein vollständig geschlossener Batteriemarkt in den kommenden 20 Jahren nicht entstehen wird“. Das Autoren-Team erwartet indes, dass die Kombination aus hohem Materialaufkommen und niedrigen Recycling-Kosten ein ideales Marktumfeld für die Batterieindustrie schaffe. „Das Recycling von Akkus wird in Europa schon vor 2035 ein rentables und nachhaltiges Geschäft sein“, sagt Neuhausen.
Quelle: RWTH Aachen
zum Download der Studie (nur mit Registrierung):







17.08.2023
Zwei Studierende des Bauingenieurwesens der RWTH Aachen mit Schüßler-Preis ausgezeichnet
Studienförderpreis 2023 zur Förderung von Auslandssemestern geht an Lucia Borggreve und Lukas Maximilian Kersting

17.08.2023
Gotthard-Basistunnel in der Schweiz – Reparatur nach Unfall wird Monate dauern
Die Schäden nach dem Unfall in der Weströhre sind deutlich größer als zunächst abschätzbar. Die Reparaturarbeiten sind aufwändig und werden mehrere Monate dauern. Priorität hat aktuell die Inbetriebnahme der unbeschädigten Oströhre. Der Güterverkehr kann diese voraussichtlich ab dem 23. August 2023 wieder befahren. Der Reiseverkehr muss bis auf Weiteres über die Panoramastrecke umgeleitet werden. Die SBB sucht zusammen mit dem Bundesamt für Verkehr nach Lösungen, damit auch Reisezüge baldmöglichst durch die Oströhre fahren können.

16.08.2023
Schlüter Baumaschinen eröffnet neuen Standort in Gladbeck
Am Samstag, den 12. August 2023, feierte Schlüter für Baumaschinen die offizielle Eröffnung seiner neuen Niederlassung in Gladbeck.

16.08.2023
Implenia - Starkes Ergebnis im ersten Halbjahr - auf Kurs, Zielerreichung 2023
Implenia CEO André Wyss kommentiert das Halbjahresergebnis: «Mit unserem strategischen Portfoliomix konnten wir im ersten Halbjahr 2023 wiederum ein starkes Ergebnis erzielen.

05.11.2023
GeoResources Zeitschrift 4-2023
Spezialthema: Mobilitäts- und Wärmewende im Fokus
Die GeoResources Zeitschrift 3-2023 widmet sich neben den Hauptthemengebieten Bergbau, Tunnelbau, Geotechnik und Energie dem Spezialthema: Fairness und Fachkräfte im Fokus.Anker
Der Z...
05.11.2023
Heißes Thema Tiefengeothermie – Potenzial und Handlungsansätze
Die Tiefengeothermie kann mindestens ein Viertel der in Deutschland erforderlichen Wärmeenergie bereitstellen. Aber um dieses Potenzial in naher Zukunft auszuschöpfen, muss ihr Ausbau besc...
05.11.2023
Innovativer Bohrwagen von Sandvik überzeugt beim Sprengvortrieb im Brenner Basistunnel
Beim Bau des Brenner Basistunnels ist erstmalig in Mitteleuropa der innovative Tunnel-Bohrwagen DT923i von Sandvik im Einsatz und überzeugt rund um die Uhr mit guten Vortriebsfortschritten und ...
05.12.2023 -
Geoenergie – ein zentraler Aspekt in der Energiewende
09.01.2024 - 11.01.2024
Infratech 2024 Fachmesse für Straßen- und Tiefbau
11.01.2024 - 12.01.2024
54. Internationales Wasserbau-Symposium Aachen IWASA 2024
17.01.2024 - 18.01.2024
IAB-TAGE »ROHRBAU« 2024

White Paper: Fachkräfte gewinnen, entwickeln und binden
25. September 2023 (598 Klicks)
Fachkräftemangel im MINT-Bereich ist angesichts des Demografiewandels, aber auch der großen gesellschaftlichen Herausforderungen durch den Klimawandel ein Thema für die meisten Unternehmen in den Branchen Geotechnik, Tunnelbau und Bergbau/Rohstoffe. Was müssen Führungskräfte unternehmen, um Fachkräfte zu gewinnen und zu binden, eine faire Zusammenarbeit im Team zu stärken und die Zukunft zu gestalten?


RAG-Technikchronik - Buch 4: Technikentwicklung in der Logistik
27. Dezember 2018 (13091 Klicks)
Das Buch 4 der Buchreihe „Dokumentation der technischen Entwicklung bei der RAG“ zeigt die Entwicklungen der vergangenen fünf Jahrzehnte im Bereich Logistik der RAG. Die Logistik unter Tage wurde durch die flächige Entwicklung des Steinkohlenbergbaus, z.B. durch Anschluss- oder Verbundbergwerke, und die Zunahme der Gewinnungsteufe vor erhebliche Herausforderungen gestellt.


04.11.2023 (247 Klicks)
Gotthard-Basistunnel: Schäden gravierend, Normalbetrieb voraussichtlich ab September 2024
