23.08.2023
B3 Südschnellweg Hannover: Ingenieurbau erster Bauabschnitt startet Ende August
In den letzten Wochen ging es hoch her auf der Baustelle B3 Südschnellweg in Hannover. Im Auftrag der Niedersächsischen Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr realisiert die ARGE PORR/Stump-Franki/Hagedorn den ersten großen Abschnitt der Modernisierung des Südschnellwegs. Nachdem in den vergangenen Wochen der Spezialtiefbau und Erdbau auf dem Baufeld aktiv im Einsatz waren, bekommen die Teams jetzt Zuwachs: Der Ingenieurbau steht für den ersten Bauabschnitt in den Startlöchern.

![]() | ![]() |
22.08.2023
Wirtschaftswoche: Run auf Kaminöfen und Pelletheizungen vorbei

Wirtschaftswoche: Run auf Kaminöfen und Pelletheizungen vorbei (Pixabay / Didier)
Steigende Energiekosten und die Sorge vor Gasmangel haben das Heizen mit Holz im vergangenen Winter befeuert. Das hat nun ein Ende. An den Pelletpreisen macht sich das jedoch noch nicht so recht bemerkbar.
Schnell einzubauen, nicht so teuer und für manchen Verbraucher ein „Sicherheits-Anker“ in der vergangenen Heizperiode: der Kaminofen. Doch nach dem frühen Ende des Wärmepumpen-Booms kommt nun die nächste Alternative zur fossilen Heizung ins Straucheln.
Quelle: WiWo
Kontext:
zum Beitrag in der Wirtschaftswoche: Run auf Kaminöfen und Pelletheizungen vorbei







22.08.2023
Schwarzbach 2: Rhein Petroleum macht im hessischen Ried vielversprechenden Erdölfund
Rhein Petroleum ist in Riedstadt erneut auf Erdöl gestoßen: Dies teilt die Heidelberger Firma zum Abschluss der Erkundungsbohrung „Schwarzbach 2“ mit. „Wir sind sicher und planmäßig in der vorgesehenen Zieltiefe von rund 1.700 m in den Pechelbronner Schichten angekommen. Erste Messungen und Tests zeigen, dass die geologische Struktur signifikant erdölführend ist. Vieles deutet auf ein interessantes Vorkommen hin, das sowohl bei der Menge als auch bei der Qualität der Lagerstätten über unseren Erwartungen liegt“, erklärt Rhein Petroleum-Geschäftsführer Peter Appel.

18.08.2023
Zirkulär bauen: Zweites Leben für altes Baumaterial
Welche Bauteile lassen sich vor der Abrissbirne retten? DIN hat einen Standard veröffentlicht, der hilft, Bauprodukte zu identifizieren, die sich ideal für eine erneute Verwendung eignen. So können Materialien in den Kreislauf zurückgeführt und wertvolle Ressourcen gespart werden.

17.08.2023
University of British Columbia: Umweltverträglicher Mikroplastik-Filter gefunden
Forscher der University of British Columbia haben mit "bioCap" eine umweltverträgliche Lösung
Mikroplastik, das beim Waschen aus Kleidungsstücken, aus kosmetischen Produkten und Reifenabrieb auf den Straßen ins Abwasser gelangt, lässt sich künftig in Kläranlagen einfangen. Flüsse, Seen und letztlich auch das Meer werden somit weniger belastet,

05.11.2023
Mobilitäts- und Wärmewende im Fokus – oder Wendigkeit und Warm-up
Eine Mobilitäts- und Wärmewende schaffen wir und unsere Gesellschaften nicht im Handumdrehen, sondern nur mit viel Ausdauer. Mit der Fachexpertise unserer Branchen können und müs...
05.11.2023
Herausfordernder Einsatz unter Tage – Drucklufttrockner bewähren sich im Bergwerk
Der Energieträger Druckluft ist im Bergbau noch weit verbreitet. Er ist einfach anzuwenden und sehr sicher. Dabei belasten allerdings die klimatischen Bedingungen unter Tage die eingesetzte Tec...
05.11.2023
Novellierung des Bergrechts – 4. Kolloquium zu Rohstoff-, Umwelt- und Klimaschutzfragen (KRUK)
Das 4. Kolloquium zu Rohstoff-, Umwelt- und Klimaschutzfragen (KRUK) fand als Podiumsdiskussion zum Thema der geplanten Novellierung des Bergrechts statt. Hoffnungen und Befürchtungen zu geplan...
09.01.2024 - 11.01.2024
Infratech 2024 Fachmesse für Straßen- und Tiefbau
11.01.2024 - 12.01.2024
54. Internationales Wasserbau-Symposium Aachen IWASA 2024
17.01.2024 - 18.01.2024
IAB-TAGE »ROHRBAU« 2024
23.01.2024 - 17:00
Internationaler Workshop über Frozen Soil Engineering

White Paper: Fachkräfte gewinnen, entwickeln und binden
25. September 2023 (599 Klicks)
Fachkräftemangel im MINT-Bereich ist angesichts des Demografiewandels, aber auch der großen gesellschaftlichen Herausforderungen durch den Klimawandel ein Thema für die meisten Unternehmen in den Branchen Geotechnik, Tunnelbau und Bergbau/Rohstoffe. Was müssen Führungskräfte unternehmen, um Fachkräfte zu gewinnen und zu binden, eine faire Zusammenarbeit im Team zu stärken und die Zukunft zu gestalten?


RAG-Technikchronik - Buch 5: Technikentwicklung in der Grubensicherheit - Band II
01. November 2020 (13159 Klicks)
Das Buch 5 der Reihe „Dokumentation der technischen Entwicklung bei der RAG“ stellt die Entwicklungen der vergangenen fünf Jahrzehnte aus dem Bereich Grubensicherheit dar. Der zweite Band behandelt die Staubbekämpfung und die technischen Maßnahmen im Arbeitsschutz.
