26.08.2023
Essener Energieversorger STEAG und IQUONY verkauft an spanische Asterion - Zukunft gesichert?
- STEAG Power und Iqony verkauft.
- Genehmigung durch Wettbewerbsbehörden zum Ende des Jahres erwartet.
Die Kommunale Beteiligungsgesellschaft mbH & Co. KG (KSBG) hat ihre Beteiligung am Essener Energieunternehmen STEAG GmbH an den spanischen Infrastruktur-Investor Asterion Industrial Partners verkauft.

25.08.2023
Zeppelin - Radlader-Premiere des Cat 988 GC auf der steinexpo 2023
Schon 2017 hat Zeppelin auf der steinexpo erstmals den Cat Radlader 988KXE mit seinem dieselelektrischen Antrieb im Einsatz gezeigt. Sechs Jahre später - 2023 - hat ein weiteres Mitglied in der 50-t-Klasse Messepremiere im MHI-Basaltsteinbruch Nieder-Ofleiden. Der 988 in der Baureihe GC wird bei der Maschinendemo dem Messepublikum vorgestellt.

25.08.2023
AZUBIS 2023 - 5.500 Nachwuchskräfte steigen bei der Deutschen Bahn ein - Rekord!
In einem hart umkämpften Arbeitsmarkt hat die Deutsche Bahn erneut einen Einstellungsrekord erzielt: Rund 5.500 Nachwuchskräfte starten in diesem Herbst bei der DB in ihr Berufsleben. Zum offiziellen Azubi-Start am 1. September werden junge Talente bundesweit an acht Standorten begrüßt.

![]() | ![]() |
25.08.2023
BVMB begrüßt Ankündigung von Hilfspaket für die Bauwirtschaft

BVMB begrüßt Ankündigung von Hilfspaket für die Bauwirtschaft (Credits: Pixabay / Ben Kerckx)
Der Hauptgeschäftsführer der Bundesvereinigung Mittelständischer Bauunternehmen e.V. (BVMB), Michael Gilka, begrüßt die Ankündigung der Bauministerin Klara Geywitz (SPD) im September ein Hilfspaket für die Bauwirtschaft vorzulegen. Sie will damit die lahmende Baukonjunktur vor allem im Wohnungsbau ankurbeln. Neben erweiterten Ab-schreibungsmöglichkeiten will die Ministerin auch auf die Bremse bei der Forderung nach noch höheren technischen Standards insbesondere zum Thema Dämmung treten. Gilka warnt allerdings davor, „schon wieder nur halbherzig Sachen zu machen. Der Schuss muss sitzen, sonst werden wir in Sachen Wohnungsbau massiv Schiffbruch erleiden!“
„Nicht nur ideologische Ziele sehen, sondern schauen, was machbar ist“
Zunächst hatte das Ministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) lediglich erweiterte Abschreibungsmöglichkeiten für Neubauten angekündigt. Unter anderem die BVMB hatte diese Maßnahmen als positiv, aber längst nicht ausreichend kritisiert. Daraufhin hat Bundesbauministerin Klara Geywitz nun erklärt, ein weitreichenderes Hilfspaket für die Baubranche zu schnüren, das unter anderem einen Verzicht auf die Verschärfung der Neubaustandards von EH 55 auf EH 40 zum Jahresbeginn 2025 vorsehen soll.
Die Bundesvereinigung Mittelständischer Bauunternehmen sieht diese Entwicklung „durchaus positiv“, wie deren Hauptgeschäftsführer Gilka mitteilt. „Wir fordern seit Jahren eine Politik mit Augenmaß, die zwar Klimaziele weiter im Auge hat und verfolgt, die aber nicht zugleich denen, die bauen wollen, finanziell komplett das Wasser abgräbt“, fordert der BVMB-Vertreter. Im Rahmen einer Förderung des Staates müssen die veranschlagten Fördersummen deutlich höher ausfallen als bisher geplant, wenn man die hohen Bau- und Finanzierungskosten kompensieren möchte, um annähernd die angestrebte Sanierungsrate von vier Prozent zu erreichen. Allerdings rückt der Verband auch einen wichtigen Aspekt gerade: Das „Hilfspaket für die Baubranche“, wie es Ministerin Geywitz für Ende September angekündigt hat, sei in Wirklichkeit ein Hilfspaket für die Konjunktur und vor allem für die Bundesregierung selbst.
„Die Bauunternehmen sind nur das Vehikel, die beispielsweise zusätzlichen Wohnraum schaffen. Wenn die Baukonjunktur lahmt, dann geht es nicht nur der Bauwirtschaft schlecht, sondern dann entstehen schlicht und ergreifend kaum neue Wohnungen – und die Bundesregierung wird sich eingestehen müssen, dass sie ihre vollmundig angekündigten Wohnungsbauziele mit 400.000 Wohnungen pro Jahr deutlich verfehlt hat“, erinnert Gilka. „Dringend erforderlich ist nach wie vor, dass die Abschreibungsmöglichkeiten für institutionelle Investoren verbessert werden, was durch die Blockade des Wachstums-chancengesetzes durch die GRÜNEN bisher verhindert wird“, kritisiert die BVMB.
BVMB fordert gemeinsame Kraftanstrengung
Der Vorschlag von Bundesfinanzminister Christian Lindner (FDP) die Grunderwerbssteuer zu senken ist ein weiteres Instrument, um den Immobilienerwerb zu unterstützen. Scheinbar sehen die Bundesländer, die diese Steuer selbst bestimmen können, dass deutlich anders, wie eine Umfrage des Handelsblatts zeigt (HBL, 22.08.2023). In den letzten Jahren ist diese deutlich gestiegen und hat sich als lukrative Einnahmequelle für die Länderhaushalte herausgestellt. Die BVMB fordert im Angesicht der konjunkturellen Lage eine gemeinsame Kraftanstrengung von Bund und Ländern für den Wohnungsbau, damit die anhaltende Wohnungsnot nicht zu einem gesellschaftspolitischen Sprengstoff wird. Gleichzeitig muss auch die Bauwirtschaft jetzt unterstützt werden, damit die dringend notwendigen Kapazitäten nicht verloren gehen.
Quelle: BVMB







24.08.2023
Rohstoffsicherung in und für Europa - Neue Wege - Meggener Rohstofftage „on tour“ in Wolfach
Die Bedeutung der heimischen Rohstoffgewinnung steht unter anderem im Fokus der „Meggener Rohstofftage“ (MRT), die bereits zum neunten Mal von der Bildungsakademie des BDG Berufsverband Deutscher Geowissenschaftler e. V. ausgerichtet werden und dieses Mal vom 13.–15. September stattfinden. Das Besondere in diesem Jahr: Die MRT finden nicht in Meggen (Sauerland) statt,

05.11.2023
So kann eine CO2-neutrale Energie- und Mobilitätswende gelingen
Die Mobilitäts- und Wärmewende mit dem Ziel der CO2-Neutralität erfordern technische Innovationen, aber auch geeignete gesellschaftliche Rahmenbedingungen und politische We...
05.11.2023
Geogitterbewehrtes Dammbauwerk als temporäre Behelfsumfahrung
Baumaßnahmen zum Erhalt der Verkehrsinfrastruktur sind in vielfacher Hinsicht eine große gesellschaftliche Herausforderung. Bei Baumaßnahmen in bestehenden baulichen Anlagen unter ...
05.11.2023
Mobile Sicherung gegen Naturgefahren – Aufbau eines mobilen Schutzzauns mit Zaungästen auf Georadogelände
Am 28. September 2023 ging es auf dem Georadogelände in Sachsen um Sicherungsbauwerke gegen Naturgefahren, insbesondere Steinschlag und Murgänge. Die Trumer Schutzbauten GmbH stellte indoo...
27.11.2023 09:00 - 28.11.2023 17:00
Weiterbildung: Verankerungen, Vernagelungen und Pfähle im Grundbau
27.11.2023 13:00 - 29.11.2023 16:30
Weiterbildung: Lärm- und Erschütterungsschutz im Schienenverkehr
05.12.2023 -
Geoenergie – ein zentraler Aspekt in der Energiewende
09.01.2024 - 11.01.2024
Infratech 2024 Fachmesse für Straßen- und Tiefbau

White Paper: Fachkräfte gewinnen, entwickeln und binden
25. September 2023 (582 Klicks)
Fachkräftemangel im MINT-Bereich ist angesichts des Demografiewandels, aber auch der großen gesellschaftlichen Herausforderungen durch den Klimawandel ein Thema für die meisten Unternehmen in den Branchen Geotechnik, Tunnelbau und Bergbau/Rohstoffe. Was müssen Führungskräfte unternehmen, um Fachkräfte zu gewinnen und zu binden, eine faire Zusammenarbeit im Team zu stärken und die Zukunft zu gestalten?


RAG-Technikchronik - Buch 4: Technikentwicklung in der Logistik
27. Dezember 2018 (12942 Klicks)
Das Buch 4 der Buchreihe „Dokumentation der technischen Entwicklung bei der RAG“ zeigt die Entwicklungen der vergangenen fünf Jahrzehnte im Bereich Logistik der RAG. Die Logistik unter Tage wurde durch die flächige Entwicklung des Steinkohlenbergbaus, z.B. durch Anschluss- oder Verbundbergwerke, und die Zunahme der Gewinnungsteufe vor erhebliche Herausforderungen gestellt.


04.11.2023 (222 Klicks)
Gotthard-Basistunnel: Schäden gravierend, Normalbetrieb voraussichtlich ab September 2024
