28.08.2023
Rekord-steinexpo 2023: Steinbruch-Demonstrationsmesse mit Besucherplus
Die 11. steinexpo schloss mit einem grandiosen Erfolg. Ziel des Veranstaltungsteams dieser Steinbruch-Demonstrationsmesse vom 23. bis 26.08.2023 war, nach dieser schweren Zeit die Besuchszahl von 2017 (53.890) möglichst wieder zu erreichen – in der Realität wurde diese Erwartung sogar sensationell getoppt.

26.08.2023
Essener Energieversorger STEAG und IQUONY verkauft an spanische Asterion - Zukunft gesichert?
- STEAG Power und Iqony verkauft.
- Genehmigung durch Wettbewerbsbehörden zum Ende des Jahres erwartet.
Die Kommunale Beteiligungsgesellschaft mbH & Co. KG (KSBG) hat ihre Beteiligung am Essener Energieunternehmen STEAG GmbH an den spanischen Infrastruktur-Investor Asterion Industrial Partners verkauft.

25.08.2023
Zeppelin - Radlader-Premiere des Cat 988 GC auf der steinexpo 2023
Schon 2017 hat Zeppelin auf der steinexpo erstmals den Cat Radlader 988KXE mit seinem dieselelektrischen Antrieb im Einsatz gezeigt. Sechs Jahre später - 2023 - hat ein weiteres Mitglied in der 50-t-Klasse Messepremiere im MHI-Basaltsteinbruch Nieder-Ofleiden. Der 988 in der Baureihe GC wird bei der Maschinendemo dem Messepublikum vorgestellt.

![]() | Market-Place-4.0 Deutsche Bahn AG |
25.08.2023
AZUBIS 2023 - 5.500 Nachwuchskräfte steigen bei der Deutschen Bahn ein - Rekord!

AZUBIS 2023 - 5.500 Nachwuchskräfte steigen bei der Deutschen Bahn ein - Rekord!(Credits: Deutsche Bahn / Volker Emersleben)
In einem hart umkämpften Arbeitsmarkt hat die Deutsche Bahn erneut einen Einstellungsrekord erzielt: Rund 5.500 Nachwuchskräfte starten in diesem Herbst bei der DB in ihr Berufsleben. Zum offiziellen Azubi-Start am 1. September werden junge Talente bundesweit an acht Standorten begrüßt.
- Mehr als 14.000 Nachwuchskräfte bei der DB
- Rekord für 2023, Ausschreibungen für 2024 laufen
- Bewerbung per Chatbot erfolgreich
- Job-Kompass für Berufswahl
- 50 Ausbildungsberufe und 25 duale Studiengänge
- Mehr Schulkooperationen
DB-Personalvorstand Martin Seiler: „Der erste Arbeitstag ist ein unvergessliches Erlebnis. Und wir freuen uns, dass wir bei der Deutschen Bahn gleich Tausende junge Kolleg:innen willkommen heißen können. Jobs bei der DB – das ist gelebter Klimaschutz. Dafür brauchen wir viele Nachwuchskräfte.“
Die meisten jungen Talente werden für die Berufe Lokführer:in (rund 800), Fahrdienstleiter:in (760) und Elektroniker:in im Betriebsdienst (740) ausgebildet. Insgesamt bietet die DB 50 Ausbildungsberufe und 25 duale Studiengänge an. Für 2023 gibt es für Kurzentschlossene weiterhin noch einige spannende Stellenausschreibungen (db.jobs), auch für das kommende Jahr haben die Einstellungen begonnen. Mit nun mehr als 14.000 Nachwuchskräften gehört die Deutsche Bahn zu den größten Ausbildern im Land. Insgesamt will der Konzern in diesem Jahr mehr als 25.000 neue Mitarbeitende an Bord holen.
Wer erst einmal rausfinden will, welcher Job zu ihm oder ihr passt, kann sich durch Fragen wie „steht Ihr auf viel PS?“, oder „seid Ihr Kommunikationstalente oder stille Tüftler?“ im neuen Job-Kompass (insgesamt 25 Fragen) klicken. Im Anschluss gibt es Job-Vorschläge.
Bewerbungen sind online inzwischen auch per Chatbot möglich – unkompliziert, ohne Registrierung und von unterwegs vom Handy oder Tablet zu erledigen. Der Chatbot „DB Smile“ dient dabei als persönlicher Bewerbungsassistent und wurde seit seiner Einführung im Januar bereits rund 43.000 mal genutzt. Seit August ist die Chatbot-Bewerbung auch per Spracheingabe möglich.
Für alle, die noch berufliche Orientierung und Vorbereitung auf eine Berufsausbildung oder einen Jobeinstieg brauchen, setzt die Deutsche Bahn auch in diesem Jahr ihr Programm „Chance Plus“ fort.
Am 1. November gehen Klassen an folgenden Standorten an den Start: Hamburg, Bremen, Berlin, Erfurt, Frankfurt, Stuttgart, München, Dortmund und Köln.
Die DB geht zudem verstärkt in die Klassenzimmer, um potenziellen Nachwuchs für den Konzern zu interessieren. Die Zahl der Schulkooperationen ist weiter deutlich gestiegen und liegt nun bei mehr als 400. Ziel ist es, bis Ende des Jahres mit gut 500 Schulen eine enge Zusammenarbeit zu pflegen, Praxistage und Praktika anzubieten.
Quelle: DB
weitere Informationen zur Ausbildung bei der DB finden Sie hier







25.08.2023
BVMB begrüßt Ankündigung von Hilfspaket für die Bauwirtschaft
Der Hauptgeschäftsführer der Bundesvereinigung Mittelständischer Bauunternehmen e.V. (BVMB), Michael Gilka, begrüßt die Ankündigung der Bauministerin Klara Geywitz (SPD) im September ein Hilfspaket für die Bauwirtschaft vorzulegen. Sie will damit die lahmende Baukonjunktur vor allem im Wohnungsbau ankurbeln.

05.11.2023
Mobile Sicherung gegen Naturgefahren – Aufbau eines mobilen Schutzzauns mit Zaungästen auf Georadogelände
Am 28. September 2023 ging es auf dem Georadogelände in Sachsen um Sicherungsbauwerke gegen Naturgefahren, insbesondere Steinschlag und Murgänge. Die Trumer Schutzbauten GmbH stellte indoo...
05.11.2023
Die Zukunft hängt davon ab, was du heute tust
„Die Zukunft hängt davon ab, was du heute tust.“ Diese Weisheit von Mahatma Gandhi ist eine Aufforderung, unsere Zukunft in die Hand zu nehmen und etwas zu tun und zu gestalten. Das...
24.09.2023
Deutscher Geotechnik-Konvent – kontinuierlich kreativ
Der deutsche Geotechnik-Konvent hat mit kontinuierlicher Kreativität seinen Platz in der geotechnischen Weiterbildungsszene gefunden. Veranstaltet vom bauausführenden Spezialtiefbauunterne...
05.12.2023 -
Geoenergie – ein zentraler Aspekt in der Energiewende
09.01.2024 - 11.01.2024
Infratech 2024 Fachmesse für Straßen- und Tiefbau
11.01.2024 - 12.01.2024
54. Internationales Wasserbau-Symposium Aachen IWASA 2024
17.01.2024 - 18.01.2024
IAB-TAGE »ROHRBAU« 2024

White Paper: Fachkräfte gewinnen, entwickeln und binden
25. September 2023 (597 Klicks)
Fachkräftemangel im MINT-Bereich ist angesichts des Demografiewandels, aber auch der großen gesellschaftlichen Herausforderungen durch den Klimawandel ein Thema für die meisten Unternehmen in den Branchen Geotechnik, Tunnelbau und Bergbau/Rohstoffe. Was müssen Führungskräfte unternehmen, um Fachkräfte zu gewinnen und zu binden, eine faire Zusammenarbeit im Team zu stärken und die Zukunft zu gestalten?


RAG-Technikchronik - Buch 3: Technikentwicklung in der Vorleistung
27. September 2018 (13091 Klicks)
Das Buch 3 der Reihe „Dokumentation der technischen Entwicklung bei der RAG“ stellt die Evolution der Vorleistung in den vergangenen 50 Jahren dar. Da sie den Zugang zur Lagerstätte schafft, ist sie die Grundvoraussetzung zur Gewinnung des Rohstoffs Kohle und bildet die Grundlage für den langfristig sicheren und leistungsfähigen Betrieb eines Bergwerks.


04.11.2023 (247 Klicks)
Gotthard-Basistunnel: Schäden gravierend, Normalbetrieb voraussichtlich ab September 2024
