30.08.2023
KIT informiert: Lithium-Versorgung - Heimische Rohstoff-Quellen nutzen
Konventionelle und unkonventionelle Lithium-Quellen in Deutschland und Europa können dabei helfen, den Bedarf in den kommenden Jahren zu decken

![]() | Market-Place-4.0 PROPLATE OXELÖSUND AB |
29.08.2023
Proplate erzielt Rekordumsatz auch dank Deutschlandgeschäft

Proplate Rekordumsatz auch dank Deutschlandgeschäft - hier Haltestangen für Raupenkrane in einer Produktionshalle (Credits: Proplate)
Die Proplate Oxelösund AB, schwedischer Hersteller komplexer Stahlteile und Baugruppen für die Bau- und Spezialfahrzeugindustrie, hat mit 429 Millionen SEK (rund 36 Mio. EUR) im vergangenen Geschäftsjahr einen Rekordumsatz erzielt. Dies entspricht in SEK einem Anstieg um rund 18 % gegenüber dem Vorjahr und einer Verdopplung innerhalb der letzten drei Jahre. Der Exportanteil betrug 72 % (Vorjahr: 60 %). In Deutschland ist die allgemeine Steigerung von Investitionen in Infrastrukturen und Windkraftanlagen ein Faktor für den Geschäftserfolg gewesen. So werden zum Beispiel für Windkraftanlagen und Brückenbauten Kräne eingesetzt, für die Proplate Haltestangen und hochfeste Komponenten produziert und liefert. Aber auch weltweit hat Proplate von der Nachfrage nach hochwertigen Stahlkomponenten für Kräne und andere Endprodukte profitiert.
Maßgeblich zum Erfolg hat auch Proplates Schwerpunktlegung auf langfristige Partnerschaften mit Bestandskunden beigetragen, die die Werte des Unternehmens teilen. Hierzu zählen insbesondere aus dem Liftingsegment Kunden wie Liebherr (mehrere Werke) und Manitowoc. Durch den weiteren Ausbau dieser Partnerschaften ist es Proplate gelungen, gemeinsam mit seinen Kunden zu wachsen und sich weiterzuentwickeln. Darüber hinaus wurden neue Kundenbeziehungen vor allem in den USA und Europa aufgebaut. Auch in Deutschland konnten im letzten Jahr neue Kunden gewonnen werden bzw. sind die Verhandlungen für die Zusammenarbeit weit fortgeschritten.
Um diese Expansionsstrategie zu unterstützen, hat Proplate im vergangenen Geschäftsjahr in seine Produktionsanlagen wie zum Beispiel in die Erweiterung der Lackieranlage sowie in neue Büro- und Schulungsräumlichkeiten zur Unterstützung des internen Schulungsprogramms investiert.
Trotz der Herausforderungen, die sich aus der Materialknappheit infolge des russischen Angriffskrieges gegen die Ukraine und aus den allgemein gestiegenen Kosten bei Strom, Transport, Stahl und Verpackungsmaterialien ergeben, ist es dem Unternehmen gelungen, sich wirtschaftlich als robust zu erweisen. Eine Kennzahl, die dies unterstreicht, ist die zwischen 2020 und 2022 gestiegene Menge verarbeiteten geschnittenen Stahls, die um rund 33 Prozent von 9000 auf 12000 Tonnen angestiegen ist.
„Angesichts all der Herausforderungen im Laufe des Geschäftsjahres sind wir mit dem Ergebnis sehr zufrieden“, sagt Max Björk, CEO von Proplate. Und Kristina Sailer, Regional Sales Manager DACH, ergänzt: „Trotz der schwierigen globalen Gesamtlage blicken wir positiv in die Zukunft. Wir freuen uns auf eine weiterhin nachhaltige Entwicklung von Proplate.“
Quelle: Proplate







29.08.2023
Elektrischer Bandhobel von Flexco Europe vereinfacht Förderbandreparatur
Flexco Europe hat mit dem FSK2MP einen Bandhobel entwickelt, der mit seinem elektrischen Antrieb die obere Banddecke noch sicherer und einfacher entfernt als ein manuelles Gerät. Betreiber von Bandförderanlagen verlängern damit die Standzeit der Verbindungen und gestalten diese stabiler. Zudem sind die Bänder anschließend kompatibler mit Abstreifern, die ein niedrigeres Profil besitzen.

29.08.2023
Schweden will Uran-Abbauverbot aufheben und wieder Uran abbauen
Schwedens Klimaministerin Romina Pourmokhtari hat Pläne angekündigt, das Verbot des Uranabbaus im Land aufzuheben und damit den Weg für eine grössere Kapazität an Kernenergie zu ebnen. Pourmokhtari sagte, dass das schwedische Parlament mehrheitlich für die Aufhebung des Verbots gestimmt habe.

28.08.2023
Rekord-steinexpo 2023: Steinbruch-Demonstrationsmesse mit Besucherplus
Die 11. steinexpo schloss mit einem grandiosen Erfolg. Ziel des Veranstaltungsteams dieser Steinbruch-Demonstrationsmesse vom 23. bis 26.08.2023 war, nach dieser schweren Zeit die Besuchszahl von 2017 (53.890) möglichst wieder zu erreichen – in der Realität wurde diese Erwartung sogar sensationell getoppt.

05.11.2023
So kann eine CO2-neutrale Energie- und Mobilitätswende gelingen
Die Mobilitäts- und Wärmewende mit dem Ziel der CO2-Neutralität erfordern technische Innovationen, aber auch geeignete gesellschaftliche Rahmenbedingungen und politische We...
05.11.2023
Nachhaltigkeit als Kriterium bei Vergabe von Verkehrsinfrastrukturmaßnahmen
Die Berücksichtigung der Nachhaltigkeit bei der Vergabe von Baumaßnahmen zur Verkehrsinfrastruktur ist wesentlich zum Erreichen der Klimaschutzziele, aber eine große Herausforderung...
05.11.2023
Heißes Thema Tiefengeothermie – Potenzial und Handlungsansätze
Die Tiefengeothermie kann mindestens ein Viertel der in Deutschland erforderlichen Wärmeenergie bereitstellen. Aber um dieses Potenzial in naher Zukunft auszuschöpfen, muss ihr Ausbau besc...
27.11.2023 09:00 - 28.11.2023 17:00
Weiterbildung: Verankerungen, Vernagelungen und Pfähle im Grundbau
27.11.2023 13:00 - 29.11.2023 16:30
Weiterbildung: Lärm- und Erschütterungsschutz im Schienenverkehr
05.12.2023 -
Geoenergie – ein zentraler Aspekt in der Energiewende
09.01.2024 - 11.01.2024
Infratech 2024 Fachmesse für Straßen- und Tiefbau

White Paper: Fachkräfte gewinnen, entwickeln und binden
25. September 2023 (582 Klicks)
Fachkräftemangel im MINT-Bereich ist angesichts des Demografiewandels, aber auch der großen gesellschaftlichen Herausforderungen durch den Klimawandel ein Thema für die meisten Unternehmen in den Branchen Geotechnik, Tunnelbau und Bergbau/Rohstoffe. Was müssen Führungskräfte unternehmen, um Fachkräfte zu gewinnen und zu binden, eine faire Zusammenarbeit im Team zu stärken und die Zukunft zu gestalten?


RAG-Technikchronik - Buch 4: Technikentwicklung in der Logistik
27. Dezember 2018 (12944 Klicks)
Das Buch 4 der Buchreihe „Dokumentation der technischen Entwicklung bei der RAG“ zeigt die Entwicklungen der vergangenen fünf Jahrzehnte im Bereich Logistik der RAG. Die Logistik unter Tage wurde durch die flächige Entwicklung des Steinkohlenbergbaus, z.B. durch Anschluss- oder Verbundbergwerke, und die Zunahme der Gewinnungsteufe vor erhebliche Herausforderungen gestellt.


04.11.2023 (223 Klicks)
Gotthard-Basistunnel: Schäden gravierend, Normalbetrieb voraussichtlich ab September 2024
