30.08.2023
Chinas Energiebedarf: Zwei neue Kohlekraftwerke pro Woche
China plant, bis 2060 klimaneutral zu sein - gleichzeitig setzt die Volksrepublik weiterhin massiv auf Kohle. Alleine in der ersten Hälfte dieses Jahres wurden laut einer Studie im Schnitt zwei Kraftwerksblöcke pro Woche genehmigt.

![]() | ![]() |
30.08.2023
KIT informiert: Lithium-Versorgung - Heimische Rohstoff-Quellen nutzen

Lithium-Versorgung: Heimische Quellen nutzen (Quelle: KIT)
Konventionelle und unkonventionelle Lithium-Quellen in Deutschland und Europa können dabei helfen, den Bedarf in den kommenden Jahren zu decken
Die EU-Batterieverordnung, die am 17. August 2023 in Kraft getreten ist, stärkt die Kreislaufwirtschaft und soll dafür sorgen, dass mehr Lithium aus Altbatterien im Kreislauf bleibt. Doch das wird kurz- und mittelfristig nicht ausreichen, um den Bedarf in Deutschland und Europa zu decken. Forschende des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) haben nun innerhalb des Thinktank Industrielle Ressourcenstrategien in einer Studie weitere Lithium-Quellen in Europa beschrieben.
„Batterierecycling spielt eine wichtige Rolle. Um den Bedarf an Lithium durch Elektromobilität und Energiespeicher in den kommenden Jahren zu decken, benötigen wir jedoch viel mehr von dem Rohstoff“, sagt Jochen Kolb vom Institut für Angewandte Geowissenschaften des KIT. „Deshalb müssen wir zusätzlich auf andere Quellen zugreifen.“
Neue Fördermethoden für heimisches Lithium
In Europa gibt es bereits Projekte zur Gewinnung von Lithium, die unterschiedliche Wege gehen. Im französischen Beauvoir wird in den nächsten Jahren mit dem Abbau aus einer konventionellen Mine begonnen: pro Jahr sollen 34 000 Tonnen Lithiumhydroxid aus den dort gewonnenen Gesteinen produziert werden. Das entspricht der Menge, die für 700 000 Elektrofahrzeuge mit Lithium-Ionen-Batterien nötig ist.
In Deutschland wird hingegen an neuen Fördermethoden und Aufbereitungstechnologien geforscht und gearbeitet: An Geothermie-Kraftwerken in Bruchsal sowie in Insheim und Landau gibt es Lithium-Extraktionsanlagen im Pilotmaßstab, die das Element aus dem hochgepumpten Thermalwasser des Oberrheingrabens gewinnen. „Diese Lithium-Projekte helfen dabei, eine stabilere und diversifizierte Lithiumversorgung für Deutschland und Europa zu erreichen“, so Kolb. „Wichtig ist nun aber auch, dass die Rahmenbedingungen für die heimische Gewinnung von Rohstoffen angepasst werden.“
Quelle: KIT
Weitere Informationen: Thinktank-Broschüre Lithium in Europa







29.08.2023
Proplate erzielt Rekordumsatz auch dank Deutschlandgeschäft
Die Proplate Oxelösund AB, schwedischer Hersteller komplexer Stahlteile und Baugruppen für die Bau- und Spezialfahrzeugindustrie, hat mit 429 Millionen SEK (rund 36 Mio. EUR) im vergangenen Geschäftsjahr einen Rekordumsatz erzielt. Dies entspricht in SEK einem Anstieg um rund 18 % gegenüber dem Vorjahr und einer Verdopplung innerhalb der letzten drei Jahre. Der Exportanteil betrug 72 % (Vorjahr: 60 %). In Deutschland ist die allgemeine Steigerung von Investitionen in Infrastrukturen und Windkraftanlagen ein Faktor für den Geschäftserfolg gewesen.

29.08.2023
Elektrischer Bandhobel von Flexco Europe vereinfacht Förderbandreparatur
Flexco Europe hat mit dem FSK2MP einen Bandhobel entwickelt, der mit seinem elektrischen Antrieb die obere Banddecke noch sicherer und einfacher entfernt als ein manuelles Gerät. Betreiber von Bandförderanlagen verlängern damit die Standzeit der Verbindungen und gestalten diese stabiler. Zudem sind die Bänder anschließend kompatibler mit Abstreifern, die ein niedrigeres Profil besitzen.

29.08.2023
Schweden will Uran-Abbauverbot aufheben und wieder Uran abbauen
Schwedens Klimaministerin Romina Pourmokhtari hat Pläne angekündigt, das Verbot des Uranabbaus im Land aufzuheben und damit den Weg für eine grössere Kapazität an Kernenergie zu ebnen. Pourmokhtari sagte, dass das schwedische Parlament mehrheitlich für die Aufhebung des Verbots gestimmt habe.

05.11.2023
Mobilitäts- und Wärmewende im Fokus – oder Wendigkeit und Warm-up
Eine Mobilitäts- und Wärmewende schaffen wir und unsere Gesellschaften nicht im Handumdrehen, sondern nur mit viel Ausdauer. Mit der Fachexpertise unserer Branchen können und müs...
05.11.2023
Geogitterbewehrtes Dammbauwerk als temporäre Behelfsumfahrung
Baumaßnahmen zum Erhalt der Verkehrsinfrastruktur sind in vielfacher Hinsicht eine große gesellschaftliche Herausforderung. Bei Baumaßnahmen in bestehenden baulichen Anlagen unter ...
05.11.2023
Innovativer Bohrwagen von Sandvik überzeugt beim Sprengvortrieb im Brenner Basistunnel
Beim Bau des Brenner Basistunnels ist erstmalig in Mitteleuropa der innovative Tunnel-Bohrwagen DT923i von Sandvik im Einsatz und überzeugt rund um die Uhr mit guten Vortriebsfortschritten und ...
05.12.2023 -
Geoenergie – ein zentraler Aspekt in der Energiewende
09.01.2024 - 11.01.2024
Infratech 2024 Fachmesse für Straßen- und Tiefbau
11.01.2024 - 12.01.2024
54. Internationales Wasserbau-Symposium Aachen IWASA 2024
17.01.2024 - 18.01.2024
IAB-TAGE »ROHRBAU« 2024

White Paper: Fachkräfte gewinnen, entwickeln und binden
25. September 2023 (586 Klicks)
Fachkräftemangel im MINT-Bereich ist angesichts des Demografiewandels, aber auch der großen gesellschaftlichen Herausforderungen durch den Klimawandel ein Thema für die meisten Unternehmen in den Branchen Geotechnik, Tunnelbau und Bergbau/Rohstoffe. Was müssen Führungskräfte unternehmen, um Fachkräfte zu gewinnen und zu binden, eine faire Zusammenarbeit im Team zu stärken und die Zukunft zu gestalten?


Liederbuch für Berg- und Hüttenleute - das Original - modern überarbeitet!
11. Mai 2017 (3561 Klicks)
Das Liederbuch für Berg- und Hüttenleute des Berg- und Hüttenmännischen Vereins ist wieder lieferbar. Die neue, 15. Auflage ist inhaltlich umfassend und modern überarbeitet. Im Auftritt bleibt es klassisch und ist hochwertig sowie langlebig verarbeitet. Dies ist die einzige authentische Neuauflage des originalen Liederbuchs für Berg- und Hüttenleute des Berg- und Hüttenmännischen Vereins. Für zu Hause, den Knappenchor und die Kneipe.


04.11.2023 (230 Klicks)
Gotthard-Basistunnel: Schäden gravierend, Normalbetrieb voraussichtlich ab September 2024
