![]() | Market-Place-4.0 Herrenknecht AG |
04.09.2023
Herrenknecht meldet finalen Durchschlag für den Silvertown Tunnel

Herrenknecht meldet finalen Durchbruch für den Silvertown Tunnel (Credits: Herrenknecht)
Tunnelbau beim Silvertown-Projekt in London auf Erfolgskurs: Noch vor dem geplanten Termin haben die Mineure von Riverlinx CJV unter Einsatz der größten Tunnelbohrmaschine (TBM) Großbritanniens die Bohrarbeiten für die zweite Röhre abgeschlossen. Zuvor hatten nach dem Vortrieb der ersten Röhre die Experten des Herstellers Herrenknecht die komplette Maschine in einem außergewöhnlichen Verfahren auf stickstoffgefüllten Kissen gewendet.
Um der chronischen Überlastung des noch aus viktorianischer Zeit stammenden Blackwall Tunnels entgegenzuwirken, realisiert London mit dem Silvertown Tunnel im Osten der Stadt die erste neu gebaute unterirdische Straßenverbindung zwischen den beiden Themse-Ufern seit über 30 Jahren. Auf einer Gesamtlänge von 1,4 Kilometern führen jeweils zwei Fahrspuren durch den Tunnel.
Dementsprechend groß dimensioniert ist der Durchmesser der von Herrenknecht designten und gelieferten Tunnelbohrmaschine (TBM) vom Typ EPB-Schild (Earth Pressure Balance Shield). Die von den Mineuren „Jill“ getaufte TBM ist die größte, die bisher in Großbritannien eingesetzt wurde: Der Schild-Durchmesser beträgt knapp 12 Meter. Die Maschine wiegt mitsamt den Nachläufern 1.800 Tonnen und ist insgesamt 82 Meter lang. Bis zum Abschluss der Arbeiten am 23. Juli 2023 hat „Jill“ 1.120 Tübbingringe mit einem Gewicht von je rund 70 Tonnen für den Ausbau des Tunnels installiert.
Das ausführende Joint Venture Riverlinx CJV hat damit den Vortrieb mit allerhöchster Präzision und innerhalb von weniger als einem Jahr fertiggestellt. Der Durchbruch im Südtunnel war bereits Mitte Februar 2023 erfolgt.
180°-Drehung mit 1.450-t-Maschine
Beim Bau von Doppelröhrentunneln werden in der Regel entweder zwei TBM eingesetzt oder eine einzelne TBM wird demontiert und für den zweiten Vortrieb wieder an den ursprünglichen Startpunkt zurückgebracht. Aufgrund der bautechnisch, zeitlich und finanziell höchst anspruchsvollen Rahmenbedingungen entschieden sich die Projektverantwortlichen beim Silvertown Tunnel jedoch für einen anderen, innovativen Weg: Die komplette Maschine wurde nach Abschluss der ersten Röhre um 180 Grad gedreht, um anschließend den Nordtunnel zu bohren. Dafür hoben die Tunnelarbeiter eigens einen 18 Meter tiefen und 40 Meter langen, nach oben offenen Schacht aus.
Tatsächlich erforderte das Wenden einer so riesigen Maschine ein besonderes, von Herrenknecht entwickeltes Verfahren: Dabei wird die Schildmaschine mitsamt dem Schneidrad auf eine Art Schlitten gesetzt. Dieser wiederum gleitet auf mit komprimiertem Stickstoff gefüllten Kissen, sodass sich die Maschine mithilfe pneumatischer Kettenzüge exakt wenden und in die neue Position bringen lässt. In Paris und auf der Bahn-Neubaustrecke Stuttgart–Ulm war das Verfahren bereits erfolgreich angewandt worden. Die 180°-Wende der 1.450 Tonnen schweren Schildmaschine in London wurde von den Herrenknecht-Spezialisten an einem einzigen Tag bewerkstelligt.
Starke Partner
Hinter dem neuen Silvertown Tunnel steht Transport for London, die für den Straßen-, Bahn- und öffentlichen Nahverkehr in der britischen Hauptstadt verantwortliche Institution. Diese vergab den Auftrag für Planung, Bau, Finanzierung und Betrieb des Projekts im November 2019 an das Riverlinx CJV (Construction Joint Venture). Dem Firmenverbund gehören die Unternehmen Ferrovial Agroman, BAM Nuttall Ltd and SK Engineering & Construction Ltd. an.







04.09.2023
Umstrukturierung der Geschäftsbereiche bei Steute Technologies
steute Technologies, ein internationales Technologieunternehmen für hochwertige Schaltgeräte, intelligente Sensoren und innovative Funksysteme, hat eine umfassende Neustrukturierung seiner Geschäftsbereiche bekanntgegeben.

01.09.2023
Flüssiggas: EU importiert Rekordmengen aus Russland
Flüssiggas statt Erdgas aus der Pipeline – so wollte die EU sich aus der Abhängigkeit von russischen Erdgaslieferungen befreien. Doch die Sache hat einen Haken: Importeure wie der Energiekonzern Total kaufen große Mengen aus Russland.

31.08.2023
STUVA-Expo 2023 in München übertrifft alle Erwartungen
Bereits rund 2 Monate vor Messebeginn sind nahezu alle Messeflächen der diesjährigen STUVA-Expo vermietet.

30.08.2023
Caterpillar bringt mit Zeppelin neue Version von VisionLink auf den Markt
Raider heißt jetzt Twix – sonst ändert sich nix. Werbeslogans für die Umbenennung des karamellisierten Schokoriegels haben sich längst im Sprachgebrauch durchgesetzt und müssen gerne dafür herhalten, wenn der Inhalt gleich geblieben ist, und das Produkt nur eine andere Verpackung bekommen hat. Das gilt jedoch nicht, wenn neue Funktionen dazukommen. So wie bei VisionLink.

05.11.2023
Innovativer Bohrwagen von Sandvik überzeugt beim Sprengvortrieb im Brenner Basistunnel
Beim Bau des Brenner Basistunnels ist erstmalig in Mitteleuropa der innovative Tunnel-Bohrwagen DT923i von Sandvik im Einsatz und überzeugt rund um die Uhr mit guten Vortriebsfortschritten und ...
05.11.2023
Perspektiven für die visuelle Inspektion von Tunneln mit fliegenden Drohnen
Die Inspektion von Tunneln ist unerlässlich, um die Sicherheit und Integrität dieser wichtigen Verkehrskorridore zu gewährleisten. Herkömmliche Methoden wie manuelle visuelle Inspektionen oder bodengestützte Sensoren können zeitaufwändig und potenziell gefährlich für das Personal sein. Der Einsatz von Flugdrohnen bzw. unbemannten Luftfahrzeugen (UAVs) ist eine sichere und effiziente Alternative für Tunnelinspektionen. ...
05.11.2023
Novellierung des Bergrechts – 4. Kolloquium zu Rohstoff-, Umwelt- und Klimaschutzfragen (KRUK)
Das 4. Kolloquium zu Rohstoff-, Umwelt- und Klimaschutzfragen (KRUK) fand als Podiumsdiskussion zum Thema der geplanten Novellierung des Bergrechts statt. Hoffnungen und Befürchtungen zu geplan...
09.01.2024 - 11.01.2024
Infratech 2024 Fachmesse für Straßen- und Tiefbau
11.01.2024 - 12.01.2024
54. Internationales Wasserbau-Symposium Aachen IWASA 2024
17.01.2024 - 18.01.2024
IAB-TAGE »ROHRBAU« 2024
23.01.2024 - 17:00
Internationaler Workshop über Frozen Soil Engineering

White Paper: Fachkräfte gewinnen, entwickeln und binden
25. September 2023 (599 Klicks)
Fachkräftemangel im MINT-Bereich ist angesichts des Demografiewandels, aber auch der großen gesellschaftlichen Herausforderungen durch den Klimawandel ein Thema für die meisten Unternehmen in den Branchen Geotechnik, Tunnelbau und Bergbau/Rohstoffe. Was müssen Führungskräfte unternehmen, um Fachkräfte zu gewinnen und zu binden, eine faire Zusammenarbeit im Team zu stärken und die Zukunft zu gestalten?


RAG-Technikchronik - Buch 5: Technikentwicklung in der Grubensicherheit - Band I
27. September 2018 (13158 Klicks)
Das Buch 5 der Reihe „Dokumentation der technischen Entwicklung bei der RAG“ stellt die Entwicklungen der vergangenen fünf Jahrzehnte aus dem Bereich Grubensicherheit dar. Der erste Band beschäftigt sich mit den Themen Bewetterung, Klimatisierung, Gasbeherrschung, Wetterüberwachung, Gasausbruchs- und Gebirgsschlagverhütung.
