06.09.2023
CTO Hugo Dijkgraaf verlässt Wintershall Dea - Vorstand wird weiter verkleinert - 500 Mitarbeiter werden abgebaut
Hugo Dijkgraaf wird zum 30. November 2023 sein Mandat als Vorstandsmitglied und Chief Technology Officer (CTO) der Wintershall Dea AG niederlegen.

05.09.2023
Jens-Peter Lux neuer Präsident des Verbands Bergbau, Geologie und Umwelt e.V. (VBGU)
Der Verband Bergbau, Geologie und Umwelt (VBGU) bestellte am 8. August 2023 seinen bisherigen Vizepräsidenten Jens-Peter Lux, Geschäftsführer der DMT GmbH & Co. KG, zum Präsidenten und Dr. Michael Paul, Technischer Geschäftsführer der Wismut GmbH, zum Vizepräsidenten.

05.09.2023
KIT: Nachhaltiges Lithium aus heimischer Lagerstätte für viele Jahrzehnte - im Oberrheingraben
- Forschende des KIT sehen langjährige Perspektive für die Lithiumförderung mit Geothermieanlagen
Mit bestehenden Geothermiebohrungen im Oberrheingraben könnte über mehrere Jahrzehnte zuverlässig Lithium gefördert werden, ohne dass diese Rohstoffquelle versiegt. Das zeigen aktuelle Datenanalysen von Forschenden des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT).

![]() | Market-Place-4.0 H.C. Starck Tungsten GmbH |
05.09.2023
H.C.-Starck-Tungsten zeichnet aus: Produktmarkierung mithilfe magnetischer Mikropartikel bietet innovative Möglichkeiten zur Stoffidentifikation

Ausgezeichnet: Produktmarkierung mithilfe magnetischer Mikropartikel bietet innovative Möglichkeiten zur Stoffidentifikation (Credits: H.C. Starck)
- Mikropartikel übermitteln Objekteigenschaften mittels magnetischer Signale
- Erlanger Nachwuchswissenschaftler erhält H.C.-Starck-Tungsten-Promotionspreis
Die Entwicklung von Mikropartikeln, die sich in Objekte implementieren lassen und mittels magnetischer Signale Informationen liefern, hat dem Nachwuchswissenschaftler Stephan Müssig den diesjährigen H.C- Starck-Tungsten-Promotionspreis eingebracht. Der kürzlich zum Doktor der Chemie avancierte Forscher nahm gestern die Auszeichnung im Rahmen des Wissenschaftsforums der Gesell¬schaft Deutscher Chemiker (GDCh) in Leipzig entgegen.
Der 30-Jährige hat an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg mit einer Arbeit zur „Entwicklung von geeigneten Suprapartikeln als magnetische Identifikationsmerkmale“ promiviert. Das Gutachtergremium, dem Prof. Klaus Müller-Buschbaum von der Justus-Liebig-Universität Gießen vorsaß, bestimmte diese Dissertation als beste unter insgesamt sieben Einreichungen zur Festkörperchemie und Materialforschung.
Den mit 5.000 Euro dotierten Preis schreibt der Goslarer Wolfram-Spezialist H.C. Starck Tungsten in Kooperation mit der GDCh alle zwei Jahre aus.
Informationsübertragung ohne optische Hürden
„Im Grunde geht es darum, mithilfe magnetischer Eigenschaften Informationen über Objekte zu erhalten“, erläu¬tert Stephan Müssig. „Magnetische Signale werden im Gegensatz zu visuellen Verfahren nicht optisch absorbiert, etwa durch bestimmte Materialien oder Farben. Ich habe deshalb in meiner Arbeit magnetische Nano- und Mikro¬partikel entwickelt, die sich ins Innere von Objekten integrieren lassen und von dort Informationen ganz ohne Strom oder Elektronik übertragen. Dadurch kann man zum Beispiel in Abfällen Kunststoffmaterialien identifizie¬ren, die sich dann recyceln lassen, oder die Temperatur von Bauteilen während der Verarbeitung bestimmen. Besonders vorteilhaft ist das bei dunklen Objekten, weil hier die aktuell verwendeten, meist optischen Methoden nur selten funktionieren.“
Julia Meese-Marktscheffel, Director Technology & Innovation bei H.C. Starck Tungsten, sagt: „Stephan Müssig hat den diesjährigen Promotionspreis mit seiner rundum gelungenen Arbeit absolut verdient. Die Integration gezielt strukturierter magnetischer kleinster Bausteinverbunde, sogenannter Suprapartikel, in industrielle Produkte mit dem Ziel, wichtige Eigenschaftsprofile zu identifizieren, bildet ein neues, spannendes Forschungsfeld. Hier werden Materialforschung und Festkörperchemie in faszinierender Weise mit¬einander verknüpft. Danke auch an Professor Mandel für die interessante Themenstellung dieser Dissertation.“
Chemiebegeistert seit der Schulzeit
Der im unterfränkischen Lohr am Main geborene Forscher fand Chemie bereits in der Schule spannend – „vor allem natürlich, wenn es rauchte und knallte“. Allerdings entschied er sich zunächst für den Bachelor-Studiengang „Technologie der Funktionswerkstoffe“ an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg, weil ihn der interdiszipli¬näre Ansatz und die Anwendungsnähe reizten.
Die Masterarbeit entstand am Fraunhofer-Institut für Silicatforschung ISC, schon damals in Verantwortung des späteren Doktorvaters Karl Mandel. Es folgte ein Forschungspraktikum am norwegischen Institute for Energy Technology IFE in der Nähe von Oslo mit einer zusätzlichen sechsmonatigen Tätigkeit dort.
Die Arbeit an der Dissertation begann im Juli 2018 in Würzburg, bevor Karl Mandel 2020 als Professor für An¬organische Chemie an die Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg berufen wurde. Müssig folgte ihm und verteidigte im März dieses Jahres in der Hugenottenstadt seine Promotion summa cum laude.
Innovationsimpulse für die Anorganik
Den Promotionspreis in Kooperation mit der GDCh vergab die ehemalige H.C. Starck Gruppe erstmals im Jahr 1995. Seit 2019 schreiben ihn die Unternehmen H.C. Starck Tungsten und Taniobis (früher H.C. Starck Tantalum & Niobium) im jährlichen Wechsel aus. Die Auszeichnung zielt darauf ab, wegweisende Arbeiten von Nachwuchswissenschaftlern auf dem Gebiet der Festkörperchemie und Materialforschung zu fördern.
Quelle: H.C. Starck







04.09.2023
Herrenknecht meldet finalen Durchschlag für den Silvertown Tunnel
Tunnelbau beim Silvertown-Projekt in London auf Erfolgskurs: Noch vor dem geplanten Termin haben die Mineure von Riverlinx CJV unter Einsatz der größten Tunnelbohrmaschine (TBM) Großbritanniens die Bohrarbeiten für die zweite Röhre abgeschlossen.

05.11.2023
So kann eine CO2-neutrale Energie- und Mobilitätswende gelingen
Die Mobilitäts- und Wärmewende mit dem Ziel der CO2-Neutralität erfordern technische Innovationen, aber auch geeignete gesellschaftliche Rahmenbedingungen und politische We...
05.11.2023
Flexible Sicherungsbauwerke gegen Steinschlag, Murgänge, Lawinen und Böschungsinstabilität – Restnutzungsdauer und Life Cycle
Flexible Sicherungssysteme haben sich seit Jahrzehnten zum Schutz gegen Steinschlag, Murgänge, Lawinen und Böschungsinstabilität bewährt. Die verfügbare Restnutzungsdauer so...
05.11.2023
Modellierung und Bewertung von Starkregenereignissen
Mit Fortschreiten des Klimawandels ist mit zunehmenden Starkregenereignissen und der Gefahr verheerender Auswirkungen für Menschen und Infrastruktur zu rechnen. Für die Bewertung der Risik...
27.11.2023 13:00 - 29.11.2023 16:30
Weiterbildung: Lärm- und Erschütterungsschutz im Schienenverkehr
05.12.2023 -
Geoenergie – ein zentraler Aspekt in der Energiewende
09.01.2024 - 11.01.2024
Infratech 2024 Fachmesse für Straßen- und Tiefbau
17.01.2024 - 18.01.2024
IAB-TAGE »ROHRBAU« 2024

White Paper: Fachkräfte gewinnen, entwickeln und binden
25. September 2023 (582 Klicks)
Fachkräftemangel im MINT-Bereich ist angesichts des Demografiewandels, aber auch der großen gesellschaftlichen Herausforderungen durch den Klimawandel ein Thema für die meisten Unternehmen in den Branchen Geotechnik, Tunnelbau und Bergbau/Rohstoffe. Was müssen Führungskräfte unternehmen, um Fachkräfte zu gewinnen und zu binden, eine faire Zusammenarbeit im Team zu stärken und die Zukunft zu gestalten?


RAG-Technikchronik - Buch 1: Technikentwicklung und Forschung der RAG
27. Dezember 2019 (12957 Klicks)
Das Buch 1 "Technikentwicklung und Forschung der RAG" behandelt zusammenfassend die Ergebnisse der Bücher 2 bis 6 und ergänzt um das Thema Lagerstätte aus dem Buch 7. Das Thema „Forschung und Entwicklung“ wird genauso behandelt, wie der Streckenausbau, die Entwicklung der Technikbereiche, die Bergwerksautomatisierung und die Unternehmensdigitalisierung.


04.11.2023 (224 Klicks)
Gotthard-Basistunnel: Schäden gravierend, Normalbetrieb voraussichtlich ab September 2024
