![]() | Market-Place-4.0 HUESKER Synthetic GmbH |
10.09.2023
Sommerfest der NRW-Vertretung bei der EU - HUESKER Synthetic stellt grüne Technologie vor

Sommerfest der NRW-Vertretung bei der EU - HUESKER Synthetic stellt grüne Technologie vor (Credits: Huesker)
Am 6. September 2023 fand in Brüssel das diesjährige Sommerfest der Vertretung des Landes Nordrhein-Westfalen bei der Europäischen Union statt. Mit dabei war auch das Unternehmen HUESKER Synthetic aus Gescher.
„Münsterland. Das gute Leben“ – unter diesem Motto stand das diesjährige Sommerfest der Landesvertretung Nordrhein-Westfalen bei der Europäischen Union (EU) in Brüssel.
Einen Tag lang präsentierte sich die Region im Nordwesten Westfalens in ihrer ganzen Vielfalt der deutschen und internationalen Community in der belgischen Hauptstadt, dem Sitz der EU. Auch die HUESKER-Gruppe mit Stammsitz im westfälischen Gescher zeigte als einer der weltweit führenden Hersteller von Geokunststoffen und Technischen Textilien im Rahmen einer Ausstellung zum Thema „Green Tech“ innovative Produkte und Technologien.
Dr. F.- Hans Grandin, CEO HUESKER Synthetic GmbH: „Grüne Technologie ist längst keine Nischenthema mehr. Als mittelständisches Familienunternehmen setzen wir auf ressourcenschonende, energieeffiziente und emissionsarme Verfahren, um selbst nachhaltig zu wirtschaften und damit auch unsere Kunden bei Ihren Nachhaltigkeitszielen zu unterstützen.“
Insgesamt kamen über 1.200 Gäste aus Politik, Wirtschaft und Medien in der NRW-Landesvertretung bei der EU zusammen und informierten sich an verschiedenen Themeninseln aus den Bereichen Tourismus, Wirtschaft, Kultur und Kulinarik über die Stärken des Münsterlandes. Als offizielle Eröffnung der Veranstaltung richtete NRW-Ministerpräsident Hendrik Wüst ein Grußwort an die anwesenden Gäste, bevor er sich bei einem Rundgang durch den Ausstellungsbereich, ähnlich wie viele andere Ministerpräsidenten, Landräte, Bürgermeister und Minister an den Ständen der ausstellenden Firmen informierte. HUESKER überzeugte die Teilnehmer mit der Leistungsfähigkeit technischer Textilien in Bezug auf ökologische Vorteile, vor allem CO2-Einsparungen, Kosten und Effizienz.
„Mit Geotextilien baut man nachhaltiger als mit konventionellen Lösungen, denn sie tragen zu einer massiven Reduktion der Umweltbelastung bei und schonen in erheblichem Maße natürliche, nicht nachwachsende Rohstoffe. Sie werden auch bei der Abdichtung von Altlasten und Deponien sowie zur Filterung und Bindung von Gefahrstoffen eingesetzt“, erklärte Andreas Elsing, Leiter Produktmanagement der HUESKER Synthetic GmbH, der die Lösungen den Politikern vor Ort vorstellte. HUESKER ist außerdem der weltweit erste Hersteller, der Geogitter aus recycelten Kunststoffflaschen herstellt. In der Agrarwirtschaft bietet das Unternehmen zudem Lösungen für den Bereich Biogas sowie für eine tiergerechte Haltung von Nutz- und Zuchttieren an.
Dr. F.- Hans Grandin, CEO HUESKER Synthetic GmbH: „Wir bei HUESKER sind davon überzeugt, dass soziale, ökologische und ökonomische Nachhaltigkeit nur durch technischen Fortschritt und Wandel, durch Kreativität, Ingenieurskunst und Unternehmertum erreicht werden kann - für eine lebenswertere Welt.“
Quelle: Huesker







06.09.2023
CTO Hugo Dijkgraaf verlässt Wintershall Dea - Vorstand wird weiter verkleinert - 500 Mitarbeiter werden abgebaut
Hugo Dijkgraaf wird zum 30. November 2023 sein Mandat als Vorstandsmitglied und Chief Technology Officer (CTO) der Wintershall Dea AG niederlegen.

05.09.2023
Jens-Peter Lux neuer Präsident des Verbands Bergbau, Geologie und Umwelt e.V. (VBGU)
Der Verband Bergbau, Geologie und Umwelt (VBGU) bestellte am 8. August 2023 seinen bisherigen Vizepräsidenten Jens-Peter Lux, Geschäftsführer der DMT GmbH & Co. KG, zum Präsidenten und Dr. Michael Paul, Technischer Geschäftsführer der Wismut GmbH, zum Vizepräsidenten.

05.09.2023
KIT: Nachhaltiges Lithium aus heimischer Lagerstätte für viele Jahrzehnte - im Oberrheingraben
- Forschende des KIT sehen langjährige Perspektive für die Lithiumförderung mit Geothermieanlagen
Mit bestehenden Geothermiebohrungen im Oberrheingraben könnte über mehrere Jahrzehnte zuverlässig Lithium gefördert werden, ohne dass diese Rohstoffquelle versiegt. Das zeigen aktuelle Datenanalysen von Forschenden des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT).

05.09.2023
H.C.-Starck-Tungsten zeichnet aus: Produktmarkierung mithilfe magnetischer Mikropartikel bietet innovative Möglichkeiten zur Stoffidentifikation
- Mikropartikel übermitteln Objekteigenschaften mittels magnetischer Signale
- Erlanger Nachwuchswissenschaftler erhält H.C.-Starck-Tungsten-Promotionspreis
Die Entwicklung von Mikropartikeln, die sich in Objekte implementieren lassen und mittels magnetischer Signale Informationen liefern, hat dem Nachwuchswissenschaftler Stephan Müssig den diesjährigen H.C- Starck-Tungsten-Promotionspreis eingebracht.

05.11.2023
Nachhaltigkeit als Kriterium bei Vergabe von Verkehrsinfrastrukturmaßnahmen
Die Berücksichtigung der Nachhaltigkeit bei der Vergabe von Baumaßnahmen zur Verkehrsinfrastruktur ist wesentlich zum Erreichen der Klimaschutzziele, aber eine große Herausforderung...
05.11.2023
Flexible Sicherungsbauwerke gegen Steinschlag, Murgänge, Lawinen und Böschungsinstabilität – Restnutzungsdauer und Life Cycle
Flexible Sicherungssysteme haben sich seit Jahrzehnten zum Schutz gegen Steinschlag, Murgänge, Lawinen und Böschungsinstabilität bewährt. Die verfügbare Restnutzungsdauer so...
05.11.2023
Innovativer Bohrwagen von Sandvik überzeugt beim Sprengvortrieb im Brenner Basistunnel
Beim Bau des Brenner Basistunnels ist erstmalig in Mitteleuropa der innovative Tunnel-Bohrwagen DT923i von Sandvik im Einsatz und überzeugt rund um die Uhr mit guten Vortriebsfortschritten und ...
09.01.2024 - 11.01.2024
Infratech 2024 Fachmesse für Straßen- und Tiefbau
11.01.2024 - 12.01.2024
54. Internationales Wasserbau-Symposium Aachen IWASA 2024
17.01.2024 - 18.01.2024
IAB-TAGE »ROHRBAU« 2024
23.01.2024 - 17:00
Internationaler Workshop über Frozen Soil Engineering

White Paper: Fachkräfte gewinnen, entwickeln und binden
25. September 2023 (599 Klicks)
Fachkräftemangel im MINT-Bereich ist angesichts des Demografiewandels, aber auch der großen gesellschaftlichen Herausforderungen durch den Klimawandel ein Thema für die meisten Unternehmen in den Branchen Geotechnik, Tunnelbau und Bergbau/Rohstoffe. Was müssen Führungskräfte unternehmen, um Fachkräfte zu gewinnen und zu binden, eine faire Zusammenarbeit im Team zu stärken und die Zukunft zu gestalten?


Buchreihe: Dokumentation der technischen Entwicklung bei der RAG
22. Juni 2022 (13160 Klicks)
Die Aufgabe der Buchreihe „Dokumentation der technischen Entwicklung bei der RAG“ ist es, das in den vergangenen 50 Jahren im deutschen Steinkohlenbergbau erlangte Fachwissen zu sichern, zu verbreiten und künftigen technischen Entwicklungen Impulse zu geben. Über das Sammeln von Daten und Fakten hinaus stellt die auf insgesamt acht Bücher angelegte Reihe wichtiges Fach- und Lehrmaterial für Betrieb, Praxis und Studium dar.
