13.05.2022
Fehmarnbelt-Tunnel - Start der Bauarbeiten am dänischen Tunnelportal
Die vorbereitenden Arbeiten sind abgeschlossen, nun kann der Bau des dänischen Portalbauwerks für den Fehmarnbelt-Tunnel beginnen. Ab 2029 werden dort die Züge und Autos in den 18 Kilometer langen Tunnel in Richtung Fehmarn einfahren.

13.05.2022
REMA TIP TOP präsentiert Lösungen rund um Fördergurte auf der SOLIDS Dortmund
Die REMA TIP TOP AG ist Premiumpartner der SOLIDS Dortmund, Fachmesse für Granulat-, Pulver- und Schüttguttechnologien, und präsentiert dort in diesem Jahr Produkte und Lösungen für die Reinigung, Reparatur und Zentrierung von Fördergurten.

12.05.2022
Berco aktualisiert die mobile App und die webbasierte Anwendung seiner Bopis Life-Plattform

12.05.2022
Strabag AG: Auftragsbestand und Bauleistung erreichen neue Rekordmarken
Die Kölner STRABAG AG hat im Jahr 2021 eine erneut erfreuliche Geschäftsentwicklung im Verkehrswegebau verzeichnet und konnte damit nahtlos an den in den Vorjahren eingeschlagenen Wachstumskurs anknüpfen. Die gute Baukonjunktur, Aufträge für einige bedeutende Großprojekte und eine seit Herbst spürbare Stabilisierung im Flächengeschäft ließen die Bauleistung und den Auftragsbestand im STRABAG-Verkehrswegebau auf neue Rekordwerte steigen.

![]() | ![]() |
11.05.2022
BG BAU erleichtert den Kontaktnachweis für Gefahrstoffe
Häufig arbeiten Beschäftigte in der Bauwirtschaft und den baunahen Dienstleistungen mit Gefahrstoffen. Arbeitgeber müssen diese Tätigkeiten dokumentieren. Die Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft (BG BAU) erleichtert diese Aufgabe durch ein neues Programm. Diese Eingabehilfe macht es Unternehmen der Bauwirtschaft und baunahen Dienstleistungen leichter, ihre Daten einzutragen.
Im Umgang mit Gefahrstoffen kann in einem Arbeitsleben viel passieren. Oft sind erst im Alter Spätfolgen erkennbar. Gerade bei krebserzeugenden und keimzellmutagenen Gefahrstoffen kann es Jahre dauern, bis Folgen nach einem falschen Umgang auftreten. Daher sind Unternehmen verpflichtet, ein aktualisiertes Gefahrstoff-Verzeichnis für jeden einzelnen ihrer Beschäftigten zu führen. In diesem Kontaktnachweis sind die Höhe und Dauer sowie Häufigkeit der Exposition festzuhalten. Dieses Verzeichnis muss das Unternehmen 40 Jahre aufbewahren. Am Ende des Arbeitslebens bekommt der Beschäftigte dann eine komplette Übersicht über die Gefahrstoff-Kontakte ausgehändigt.
Arbeitgeber können diese „Aushändigungspflicht“ an die Unfallversicherungsträger übertragen. Dafür hat die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV) im Jahr 2015 die Zentrale Expositionsdatenbank (ZED) eingerichtet. Hier können die Unternehmen alle Daten für ihre Beschäftigten eingeben. Die ZED speichert diese und kann die Daten bei Anfrage übermitteln. Die ZED ist damit ein wichtiges Hilfsmittel, um bei Berufskrankheiten-Verfahren zu unterstützen.
„Die BG BAU möchte es den Unternehmen erleichtern, die Daten einzugeben. Seit dem 15. März finden sich daher auf unserer Internetseite ein entsprechendes Programm zum Download und weitere Infos. Damit können die Unternehmen den Aufwand ihrer Nachweispflicht verringern“, so Bernhard Arenz, Leiter der Präventionsabteilung der BG BAU.
Weitere Informationen und das Programm: BG BAU Infoseite zur ZED
Quelle: BG Bau







05.11.2023
GeoResources Zeitschrift 4-2023
Spezialthema: Mobilitäts- und Wärmewende im Fokus
Die GeoResources Zeitschrift 3-2023 widmet sich neben den Hauptthemengebieten Bergbau, Tunnelbau, Geotechnik und Energie dem Spezialthema: Fairness und Fachkräfte im Fokus.Anker
Der Z...
05.11.2023
Mobilitäts- und Wärmewende im Fokus – oder Wendigkeit und Warm-up
Eine Mobilitäts- und Wärmewende schaffen wir und unsere Gesellschaften nicht im Handumdrehen, sondern nur mit viel Ausdauer. Mit der Fachexpertise unserer Branchen können und müs...
05.11.2023
So kann eine CO2-neutrale Energie- und Mobilitätswende gelingen
Die Mobilitäts- und Wärmewende mit dem Ziel der CO2-Neutralität erfordern technische Innovationen, aber auch geeignete gesellschaftliche Rahmenbedingungen und politische We...
05.12.2023 -
Geoenergie – ein zentraler Aspekt in der Energiewende
09.01.2024 - 11.01.2024
Infratech 2024 Fachmesse für Straßen- und Tiefbau
11.01.2024 - 12.01.2024
54. Internationales Wasserbau-Symposium Aachen IWASA 2024
17.01.2024 - 18.01.2024
IAB-TAGE »ROHRBAU« 2024

White Paper: Fachkräfte gewinnen, entwickeln und binden
25. September 2023 (586 Klicks)
Fachkräftemangel im MINT-Bereich ist angesichts des Demografiewandels, aber auch der großen gesellschaftlichen Herausforderungen durch den Klimawandel ein Thema für die meisten Unternehmen in den Branchen Geotechnik, Tunnelbau und Bergbau/Rohstoffe. Was müssen Führungskräfte unternehmen, um Fachkräfte zu gewinnen und zu binden, eine faire Zusammenarbeit im Team zu stärken und die Zukunft zu gestalten?


RAG-Technikchronik - Buch 3: Technikentwicklung in der Vorleistung
27. September 2018 (13009 Klicks)
Das Buch 3 der Reihe „Dokumentation der technischen Entwicklung bei der RAG“ stellt die Evolution der Vorleistung in den vergangenen 50 Jahren dar. Da sie den Zugang zur Lagerstätte schafft, ist sie die Grundvoraussetzung zur Gewinnung des Rohstoffs Kohle und bildet die Grundlage für den langfristig sicheren und leistungsfähigen Betrieb eines Bergwerks.


04.11.2023 (228 Klicks)
Gotthard-Basistunnel: Schäden gravierend, Normalbetrieb voraussichtlich ab September 2024
