15.09.2023
Deutschland manövriert sich in den Sand-Engpass
Sand, Kies und Steine sind wahre Massenrohstoffe: Sie werden beim Wohnungs- und Straßenbau genutzt, bei der Gründung von Windkraftanlagen, in der Photovoltaik- und IT-Hardware-Produktion und in der Pharma- und Kosmetikbranche. Deutschland ist reich an Sand – dennoch kommt es wohl in einigen Regionen zu Engpässen. Ursächlich ist ein spezifisch deutsches Problem.

![]() | Market-Place-4.0 PORR Deutschland GmbH, Tunnelbau |
14.09.2023
Spatenstich für SuedLink Elbquerung (ElbX) – Tunnelbauwerk für Energiewende
 – Tunnelbauwerk Energiewende.webp)
Spatenstich für SuedLink Elbquerung (ElbX) – Tunnelbauwerk für Energiewende (Credits: Porr)
Am 11. September 2023 fand der offizielle Baustart mit symbolischem Spatenstich für die Elbqquerung (ElbX) im Großprojekt SuedLink statt. Im Auftrag des führenden europäischen Übertragungsnetzbetreibers TenneT TSO GmbH realisiert die PORR mit ihren Leistungsbereichen Tunnelbau, Spezialtiefbau und Ingenieurbau die Untertunnelung der Elbe. Das Tunnelbauwerk stellt einen der anspruchsvollsten Projektabschnitte für den Bau der Stromtrasse SuedLink dar, die Windstrom aus dem Norden gen Süden transportieren soll.
Mit einer feierlichen Veranstaltung in Wewelsfleth (Schleswig-Holstein), wo das Zugangsbauwerk zum Tunnel entsteht, läuteten Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz Robert Habeck, TenneT-COO Tim Meyerjürgens, der niedersächsische Energieminister Christian Meyer, Schleswig-Holsteins Energiestaatssekretär Joschka Knuth, Abteilungsleiter Netzausbau der Bundesnetzagentur Matthias Otte sowie PORR-CEO Karl-Heinz Strauss im Beisein von über 150 Gästen und zahlreichen Medienvertreter*innen den Bau ein.
Hand in Hand: Tunnelbau, Spezialtiefbau, Ingenieurbau und Kabelbau
Von Wewelsfleth aus entsteht ein 5,2 km langer Tunnel mit einem Innendurchmesser von 4 m bis zum Zielschacht in Niedersachsen bei Wischhafen. Da Start- und Zielschacht im Grundwasser liegen, müssen die Baugruben für die Schächte vor Aushub wasserdicht und stabil gemacht werden. Im Anschluss werden die rund 25 m tiefen Baugruben unter Wasser ausgehoben. Es folgt die Auftriebssicherung und der Guss der Unterwasserbetonsohle. Um das Schachtgebäude aufzubauen, wird zunächst die Baugrube trockengelegt und mit Stahlträgern gesichert. Diese werden mit dem Baufortschritt zurückgebaut. Danach beginnen die Vorbereitungen für den Tunnelvortrieb und die Montage der Tunnelbohrmaschine, die speziell für die Unterquerung hergestellt wird. Sie ist auf die wechselhaften Bodenbeschaffenheiten unter der Elbe ausgelegt. Beim Tunnelbau wird die Tübbingbauweise angwendet. Rund 20 m unterhalb der Elbe wird sich die Tunnelbohrmaschine durch das Erdreich arbeiten. In den fertigen Tunnel werden sechs 525-kV-Gleichstromkabel eingezogen und an die SuedLink-Erdkabel auf beiden Seiten der Elbe angeschlossen. Schienen im Tunnel ermöglichen das Befahren mit Tunnelfahrzeugen, sodass der Tunnel auch nach Abschluss der Bauphase für Wartungs- und Reparaturarbeiten schnell und sicher zugänglich ist.
Die bauvorbereitenden Maßnahmen am Schachtstandort in Schleswig-Holstein wurden bereits im Juni abgeschlossen. Zu den Maßnahmen gehörte u. a. die Herstellung der Flächenbefestigung. Zur Erstellung der Baugrube des Zugangsbauwerks steht die PORR mit dem Leistungsbereich Spezialtiefbau in den Startlöchern für die Pfahlgründungen und anschließenden Schlitzwandarbeiten. 2028 soll die Stromtrasse in Betrieb gehen. Um diese Ziel sicher zu erreichen, arbeiten im Projekt ElbX Tunnelbau (ARGE PORR-Wayss & Freytag), Spezialtiefbau, Ingenieurbau und Kabelbau Hand in Hand. „Entscheidend für die termingerechte Umsetzung ist die enge Verzahnung der Teams auf der Baustelle mit dem Auftraggeber und allen an der Leistungserstellung Beteiligten. Das ‚gemeinsame Tun‘ ist die Basis für die erfolgreiche und termingerechte Realisierung“, betont Karl-Heinz Strauss, CEO der PORR AG.
Baustart ist entscheidender Meilenstein für die Energiewende
Mit rund 700 Kilometern Länge und vier Gigawatt Übertragungskapazität ist SuedLink ein zentrales Infrastrukturvorhaben der Energiewende in Deutschland. „Mit dem SuedLink wird der Süden Deutschlands zukünftig von den großen Windstrommengen aus dem Norden profitieren können. Damit stärken wir die Versorgungssicherheit in Deutschland und auch die unserer Nachbarländer“, so Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck zum offiziellen Baustart.
Quelle: Porr







14.09.2023
Rissbildung in der Zwischendecke des Gotthard-Straßentunnels – Spannungsumlagerungen im Berg Schadensursache
Seit Montagnachmittag laufen die Bauarbeiten auf Hochtouren, damit der Tunnel noch diese Woche für den Verkehr geöffnet werden kann. Parallel dazu nimmt das Bundesamt für Strassen (ASTRA) vertiefte Abklärungen zu den Schadensursachen vor. Das ASTRA kann bestätigen, dass Spannungsumlagerungen im lokalen Gebirge zu den Schäden geführt haben.

14.09.2023
Wirtschaftsstandort Deutschland: BP plant 10-Milliarden-Euro-Programm - Windenergie - E-Mobilität - Raffinerien
bp plant sein größtes geschäftsfeldübergreifendes Investitionsprogramm in Deutschland und baut auf seiner langjährigen erfolgreichen Marktpräsenz auf. Das Unternehmen will dazu beitragen, die Energieversorgung Deutschlands zu sichern und die Energiewende zu beschleunigen.

05.11.2023
GeoResources Zeitschrift 4-2023
Spezialthema: Mobilitäts- und Wärmewende im Fokus
Die GeoResources Zeitschrift 3-2023 widmet sich neben den Hauptthemengebieten Bergbau, Tunnelbau, Geotechnik und Energie dem Spezialthema: Fairness und Fachkräfte im Fokus.Anker
Der Z...
05.11.2023
Mobilitäts- und Wärmewende im Fokus – oder Wendigkeit und Warm-up
Eine Mobilitäts- und Wärmewende schaffen wir und unsere Gesellschaften nicht im Handumdrehen, sondern nur mit viel Ausdauer. Mit der Fachexpertise unserer Branchen können und müs...
05.11.2023
So kann eine CO2-neutrale Energie- und Mobilitätswende gelingen
Die Mobilitäts- und Wärmewende mit dem Ziel der CO2-Neutralität erfordern technische Innovationen, aber auch geeignete gesellschaftliche Rahmenbedingungen und politische We...
27.11.2023 09:00 - 28.11.2023 17:00
Weiterbildung: Verankerungen, Vernagelungen und Pfähle im Grundbau
27.11.2023 13:00 - 29.11.2023 16:30
Weiterbildung: Lärm- und Erschütterungsschutz im Schienenverkehr
05.12.2023 -
Geoenergie – ein zentraler Aspekt in der Energiewende
09.01.2024 - 11.01.2024
Infratech 2024 Fachmesse für Straßen- und Tiefbau

White Paper: Fachkräfte gewinnen, entwickeln und binden
25. September 2023 (582 Klicks)
Fachkräftemangel im MINT-Bereich ist angesichts des Demografiewandels, aber auch der großen gesellschaftlichen Herausforderungen durch den Klimawandel ein Thema für die meisten Unternehmen in den Branchen Geotechnik, Tunnelbau und Bergbau/Rohstoffe. Was müssen Führungskräfte unternehmen, um Fachkräfte zu gewinnen und zu binden, eine faire Zusammenarbeit im Team zu stärken und die Zukunft zu gestalten?


RAG-Technikchronik - Buch 4: Technikentwicklung in der Logistik
27. Dezember 2018 (12941 Klicks)
Das Buch 4 der Buchreihe „Dokumentation der technischen Entwicklung bei der RAG“ zeigt die Entwicklungen der vergangenen fünf Jahrzehnte im Bereich Logistik der RAG. Die Logistik unter Tage wurde durch die flächige Entwicklung des Steinkohlenbergbaus, z.B. durch Anschluss- oder Verbundbergwerke, und die Zunahme der Gewinnungsteufe vor erhebliche Herausforderungen gestellt.


04.11.2023 (222 Klicks)
Gotthard-Basistunnel: Schäden gravierend, Normalbetrieb voraussichtlich ab September 2024
