18.09.2023
Kalifornien: Klage gegen fünf der weltgrößten Ölfirmen - Wendepunkt für Big Oil?
Kalifornien hat fünf der weltgrößten Ölkonzerne auf Schadensersatz in Milliardenhöhe verklagt. Der Vorwurf: Irreführung der Menschen und Lügen beim Thema Klimawandel. Es ist ein Wendepunkt im Umgang mit Big Oil.

15.09.2023
Deutschland manövriert sich in den Sand-Engpass
Sand, Kies und Steine sind wahre Massenrohstoffe: Sie werden beim Wohnungs- und Straßenbau genutzt, bei der Gründung von Windkraftanlagen, in der Photovoltaik- und IT-Hardware-Produktion und in der Pharma- und Kosmetikbranche. Deutschland ist reich an Sand – dennoch kommt es wohl in einigen Regionen zu Engpässen. Ursächlich ist ein spezifisch deutsches Problem.

![]() | ![]() |
15.09.2023
SIKA: Änderungen in Verwaltungsrat und Konzernleitung - Neue Wachstumsstrategie 2028
- Thierry F. J. Vanlancker wird der Generalversammlung 2024 als Präsident des Verwaltungsrats vorgeschlagen
- Paul Hälg hat beschlossen, nach zwölf erfolgreichen Jahren zurückzutreten
- Rotation in Konzernleitung vor Bekanntgabe der neuen Wachstumsstrategie 2028
Sika gibt heute geplante Änderungen in Verwaltungsrat und Konzernleitung bekannt. Die Entscheidungen wurden im Vorfeld der Vorstellung der neuen Wachstumsstrategie am Capital Markets Day vom 3. Oktober 2023 getroffen.
Thierry F. J. Vanlancker wird der nächsten Generalversammlung 2024 als neuer Präsident des Verwaltungsrats vorgeschlagen, da Paul Hälg sich nach zwölf erfolgreichen Jahren zum Rücktritt entschieden hat, um einer neuen Ära den Weg freizumachen. Thierry F. J. Vanlancker gehört dem Verwaltungsrat seit 2019 an. Seit über 30 Jahren ist er in verschiedenen Funktionen im Chemiesektor tätig und verfügt über fundierte Kenntnisse in den Bereichen Strategie, M&A, Produktentwicklung, Verkauf und Marketing mit Schwerpunkt auf chemischem Produkt-Know-how und Vertrieb. Paul Hälg ist seit 2009 Mitglied des Sika Verwaltungsrats und amtet seit 2012 als Präsident des Verwaltungsrats. Während seiner Amtszeit hat Sika ein bedeutendes und profitables Wachstum mit zahlreichen erfolgreichen Übernahmen und Integrationen erlebt, wie Parex und MBCC deutlich belegen.
Thomas Hasler, CEO: „Paul hat unseren Erfolg in den letzten zwölf Jahren mit großer Kraft vorangetrieben. Seine Erfahrung und seine strategische Vision haben Sika zu dem erfolgreichen Unternehmen gemacht, das wir heute sind. Insbesondere in unserem historischen Kampf um die Unabhängigkeit des Unternehmens während eines dreieinhalbjährigen, feindlichen Übernahmeversuchs hatte er eine führende Rolle inne, bis hin zur Beilegung im Juni 2018. Das Unternehmen Sika und seine mehr als 33.000 Mitarbeitenden sind ihm für seinen Einsatz und seine Führung als Präsident des Verwaltungsrats in dieser Periode überaus dankbar. Wir sind überzeugt, dass Thierry Vanlancker dank seiner breiten Erfahrung in unserer Branche und im ESG-Bereich ein geeigneter Nachfolger für Paul ist und freuen uns auf die Zusammenarbeit mit ihm.“
Um die Kompetenzen und das Know-how der Konzernleitung im Hinblick auf die neue Wachstumsstrategie 2028 zu verstärken, treten im Managementteam die nachfolgenden Änderungen per 1. Oktober 2023 in Kraft:
- Christoph Ganz, derzeit Regionalleiter Americas, wird zum Regionalleiter EMEA ernannt. Er trat vor 27 Jahren in das Unternehmen ein und ist seit 2007 Mitglied der Konzernleitung. Zuvor war er in der Schweiz, in Frankreich und in den USA tätig.
- Mike Campion, derzeit Regionalleiter Asien/Pazifik, wird zum Regionalleiter Americas ernannt. Er kam vor 25 Jahren zu Sika und gehört seit 2017 der Konzernleitung an. Er war in den USA und der Region Asien/Pazifik tätig.
- Philippe Jost, derzeit Leiter Construction, wird zum Regionalleiter Asien/Pazifik ernannt. Er trat vor 26 Jahren in das Unternehmen ein und ist seit 2019 Mitglied der Konzernleitung. Zuvor war er in diversen leitenden Positionen in den USA und der Schweiz tätig.
- Ivo Schädler, derzeit Regionalleiter EMEA, wird zum Leiter Construction ernannt. Er kam vor 26 Jahren zu Sika und ist seit 2017 Mitglied der Konzernleitung. Zuvor war er in leitenden Positionen in der Schweiz und in Großbritannien tätig.
Raffaella Marzi, derzeit Leiterin Human Resources & Compliance, wird zusätzlich die Funktion als Leiterin Legal übernehmen. Sie übernimmt von Stefan Mösli, der die Abteilung seit 1996 erfolgreich geleitet und sich nun zum Rücktritt entschlossen hat. Raffaella Marzi kam vor neun Jahren zu Sika und gehört seit 2020 der Konzernleitung an. Unter ihrer Führung hat Sika die Mitarbeitenden von Parex erfolgreich integriert und die Integration von MBCC vorbereitet. Stefan Mösli bleibt als Senior Counsel bei Sika.
Thomas Hasler, CEO: „Unser fantastisches Managementteam mit seinen zahlreichen starken Führungspersönlichkeiten erfüllt uns mit großem Stolz. Ihre umfangreiche Erfahrung und ihr ausgeprägter Leistungswille werden die Umsetzung unserer neuen Wachstumsstrategie 2028 erfolgreich vorantreiben und unsere Organisation weiter stärken. Ich freue mich auf die Zusammenarbeit mit diesem Team in seiner neuen Zusammensetzung. Mit diesen Änderungen prägen wir Sika weit über die kommenden Jahre hinaus.“
Quelle: SIKA AG







14.09.2023
Spatenstich für SuedLink Elbquerung (ElbX) – Tunnelbauwerk für Energiewende
Am 11. September 2023 fand der offizielle Baustart mit symbolischem Spatenstich für die Elbqquerung (ElbX) im Großprojekt SuedLink statt. Im Auftrag des führenden europäischen Übertragungsnetzbetreibers TenneT TSO GmbH realisiert die PORR mit ihren Leistungsbereichen Tunnelbau, Spezialtiefbau und Ingenieurbau die Untertunnelung der Elbe. Das Tunnelbauwerk stellt einen der anspruchsvollsten Projektabschnitte für den Bau der Stromtrasse SuedLink dar, die Windstrom aus dem Norden gen Süden transportieren soll.

14.09.2023
Rissbildung in der Zwischendecke des Gotthard-Straßentunnels – Spannungsumlagerungen im Berg Schadensursache
Seit Montagnachmittag laufen die Bauarbeiten auf Hochtouren, damit der Tunnel noch diese Woche für den Verkehr geöffnet werden kann. Parallel dazu nimmt das Bundesamt für Strassen (ASTRA) vertiefte Abklärungen zu den Schadensursachen vor. Das ASTRA kann bestätigen, dass Spannungsumlagerungen im lokalen Gebirge zu den Schäden geführt haben.

05.11.2023
GeoResources Zeitschrift 4-2023
Spezialthema: Mobilitäts- und Wärmewende im Fokus
Die GeoResources Zeitschrift 3-2023 widmet sich neben den Hauptthemengebieten Bergbau, Tunnelbau, Geotechnik und Energie dem Spezialthema: Fairness und Fachkräfte im Fokus.Anker
Der Z...
05.11.2023
So kann eine CO2-neutrale Energie- und Mobilitätswende gelingen
Die Mobilitäts- und Wärmewende mit dem Ziel der CO2-Neutralität erfordern technische Innovationen, aber auch geeignete gesellschaftliche Rahmenbedingungen und politische We...
05.11.2023
Die Zukunft hängt davon ab, was du heute tust
„Die Zukunft hängt davon ab, was du heute tust.“ Diese Weisheit von Mahatma Gandhi ist eine Aufforderung, unsere Zukunft in die Hand zu nehmen und etwas zu tun und zu gestalten. Das...
27.11.2023 13:00 - 29.11.2023 16:30
Weiterbildung: Lärm- und Erschütterungsschutz im Schienenverkehr
05.12.2023 -
Geoenergie – ein zentraler Aspekt in der Energiewende
09.01.2024 - 11.01.2024
Infratech 2024 Fachmesse für Straßen- und Tiefbau
17.01.2024 - 18.01.2024
IAB-TAGE »ROHRBAU« 2024

White Paper: Fachkräfte gewinnen, entwickeln und binden
25. September 2023 (583 Klicks)
Fachkräftemangel im MINT-Bereich ist angesichts des Demografiewandels, aber auch der großen gesellschaftlichen Herausforderungen durch den Klimawandel ein Thema für die meisten Unternehmen in den Branchen Geotechnik, Tunnelbau und Bergbau/Rohstoffe. Was müssen Führungskräfte unternehmen, um Fachkräfte zu gewinnen und zu binden, eine faire Zusammenarbeit im Team zu stärken und die Zukunft zu gestalten?


RAG-Technikchronik - Buch 4: Technikentwicklung in der Logistik
27. Dezember 2018 (12974 Klicks)
Das Buch 4 der Buchreihe „Dokumentation der technischen Entwicklung bei der RAG“ zeigt die Entwicklungen der vergangenen fünf Jahrzehnte im Bereich Logistik der RAG. Die Logistik unter Tage wurde durch die flächige Entwicklung des Steinkohlenbergbaus, z.B. durch Anschluss- oder Verbundbergwerke, und die Zunahme der Gewinnungsteufe vor erhebliche Herausforderungen gestellt.


04.11.2023 (225 Klicks)
Gotthard-Basistunnel: Schäden gravierend, Normalbetrieb voraussichtlich ab September 2024
