22.09.2023
CDM Smith Consult GmbH firmiert um in CDM Smith SE mit Societas Europaea als neuer Rechtsform
Anfang September ist unsere deutsche Tochtergesellschaft, die CDM Smith Consult GmbH, in die CDM Smith SE verschmolzen.

21.09.2023
NRW-Geothermie-Konferenz 2023 – Mehr Erdwärme für Nordrhein-Westfalen
Wärme ist die halbe Energiewende. Stadtwerke und kommunale Energieversorgungsunternehmen stehen vor der Aufgabe, Alternativen zu fossilen Energieträgern ausfindig zu machen und neue Versorgungsstrukturen aufzubauen. Als grundlastfähige, zuverlässige und klimaneutrale Technologie stellt Geothermie hier eine geeignete Option dar. Fachleute aus der Praxis der Energiewirtschaft und der Kommunen vertieften gestern auf der 18. Geothermiekonferenz NRW, durchgeführt im Deutschen Bergbau-Museum in Bochum, ihren Einblick in alle relevanten Themengebiete – von der Idee bis zum Betrieb.

![]() | ![]() |
21.09.2023
Mobilitätscheck für Baustellen

Mobilitätscheck für Baustellen (Credits: Baustelle/Thomas Lucks – BG Bau)
Der Transport von Großgeräten, Baufahrzeugen und Material gehört zu jeder Baustelle. Damit alles reibungslos läuft, muss die Verkehrsplanung den verschiedenen Bauphasen gerecht werden. Eine Checkliste für sichere Mobilität auf Baustellen gibt es von der Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft (BG BAU).
Verkehrs- und Lagerflächen sowie Transportwege auf Baustellen verändern sich mit dem Baufortschritt. Deshalb braucht es eine vorausschauende Logistik und Baustellenplanung, welche die Sicherheitsanforderungen über den gesamten Bauprozess berücksichtigt. „Wichtig ist, dass die Baustraßen und Wege so angelegt sind, dass sich die Beschäftigten auf der Baustelle jederzeit sicher bewegen können. Das betrifft die Sicherheitsabstände zu Baugruben oder Grabenkanten genauso wie die Beschaffenheit von Lagerflächen oder die Kennzeichnung von Flucht- und Rettungswegen“, sagt Bernhard Arenz, Leiter der Hauptabteilung Prävention der BG BAU.
Verantwortlich für die Sicherheit auf Baustellen sind grundsätzlich die Bauherrin beziehungswiese der Bauherr. Dazu gehört auch die Baustelleneinrichtung, die unter anderem die Flächen für den Verkehr und die Materiallagerung festlegt. Mit einer Checkliste lässt sich überprüfen, wie es um die Mobilität auf der Baustelle bestellt ist.
Checkliste Verkehrsflächen
- Baustraße als Einrichtungsfahrbahn angelegt?
- eindeutige Markierung und ggf. Beleuchtung der Baustraßen?
- Wege für Fußgänger, Transport- und Durchgangsverkehr klar abgegrenzt?
- Ladebuchten und Rangierflächen für Baumaschinen klar abgegrenzt?
- Park- und Abstellmöglichkeiten für Fahrzeuge eindeutig ausgewiesen?
- Ein- und Ausfahrten zu öffentlichen Verkehrswegen klar geregelt?
Checkliste Lagerflächen
- ebener und tragfähiger Untergrund vorhanden?
- Lagerfläche richtig gekennzeichnet?
- von großen Transportfahrzeugen erreichbar?
- von Schwenkbereich Kran erreichbar?
- keine Verengung von Flucht- und Rettungswegen?
Checkliste Baufahrzeuge
- Rückfahrkamera vorhanden?
- Rückhaltesystem vorhanden?
- Qualifikation der Maschinenführenden vorhanden?
- Beschäftigte in der Nutzung unterwiesen und zum selbstständigen Bedienen beauftragt?
Quelle: BG BAU
Informationen der BG Bau zur Mobilität auf Baustellen







20.09.2023
Sanierung des Schienennetzes in der Fläche darf nicht auf der Strecke bleiben
BVMB erinnert an großen Sanierungsbedarf des Schienennetzes in der Fläche, nicht nur der Hochleistungskorridore

19.09.2023
Rückblick auf „Betrifft: Konrad“ – Wechsel des Führungsgerüsts
Der Wechsel des Führungsgerüsts am Schacht Konrad 1 ist eine Mammutaufgabe: 360 Tonnen Stahl müssen zerlegt und ersetzt werden. Details zu dem Vorhaben stellte die BGE in „Betrifft: Konrad“ vor.

05.11.2023
So kann eine CO2-neutrale Energie- und Mobilitätswende gelingen
Die Mobilitäts- und Wärmewende mit dem Ziel der CO2-Neutralität erfordern technische Innovationen, aber auch geeignete gesellschaftliche Rahmenbedingungen und politische We...
05.11.2023
Nachhaltigkeit als Kriterium bei Vergabe von Verkehrsinfrastrukturmaßnahmen
Die Berücksichtigung der Nachhaltigkeit bei der Vergabe von Baumaßnahmen zur Verkehrsinfrastruktur ist wesentlich zum Erreichen der Klimaschutzziele, aber eine große Herausforderung...
05.11.2023
Mobile Sicherung gegen Naturgefahren – Aufbau eines mobilen Schutzzauns mit Zaungästen auf Georadogelände
Am 28. September 2023 ging es auf dem Georadogelände in Sachsen um Sicherungsbauwerke gegen Naturgefahren, insbesondere Steinschlag und Murgänge. Die Trumer Schutzbauten GmbH stellte indoo...
05.12.2023 -
Geoenergie – ein zentraler Aspekt in der Energiewende
09.01.2024 - 11.01.2024
Infratech 2024 Fachmesse für Straßen- und Tiefbau
11.01.2024 - 12.01.2024
54. Internationales Wasserbau-Symposium Aachen IWASA 2024
17.01.2024 - 18.01.2024
IAB-TAGE »ROHRBAU« 2024

White Paper: Fachkräfte gewinnen, entwickeln und binden
25. September 2023 (597 Klicks)
Fachkräftemangel im MINT-Bereich ist angesichts des Demografiewandels, aber auch der großen gesellschaftlichen Herausforderungen durch den Klimawandel ein Thema für die meisten Unternehmen in den Branchen Geotechnik, Tunnelbau und Bergbau/Rohstoffe. Was müssen Führungskräfte unternehmen, um Fachkräfte zu gewinnen und zu binden, eine faire Zusammenarbeit im Team zu stärken und die Zukunft zu gestalten?


RAG-Technikchronik - Buch 4: Technikentwicklung in der Logistik
27. Dezember 2018 (13090 Klicks)
Das Buch 4 der Buchreihe „Dokumentation der technischen Entwicklung bei der RAG“ zeigt die Entwicklungen der vergangenen fünf Jahrzehnte im Bereich Logistik der RAG. Die Logistik unter Tage wurde durch die flächige Entwicklung des Steinkohlenbergbaus, z.B. durch Anschluss- oder Verbundbergwerke, und die Zunahme der Gewinnungsteufe vor erhebliche Herausforderungen gestellt.


04.11.2023 (247 Klicks)
Gotthard-Basistunnel: Schäden gravierend, Normalbetrieb voraussichtlich ab September 2024
