25.09.2023
BG BAU - Vielfalt auf der Baustelle: Arbeitsschutz in 13 Sprachen
Am Tag der Sprachen am 26. September feiert Europa die sprachliche und kulturelle Vielfalt. Menschen verschiedener Nationalitäten und Sprachen leben zusammen und arbeiten vor allem gemeinsam. Auch die Bauwirtschaft ist sehr multikulturell geprägt. Deshalb gibt es von der Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft (BG BAU) Informationen zum sicheren und gesunden Arbeiten in 13 Sprachen.

24.09.2023
Energie- und Wasserspeicher Harz - Studie sieht Potenzial für regenerative Kombikraftwerke
Das Projekt „Energie- und Wasserspeicher Harz“ (EWAZ) über die Kopplung nachhaltiger Systemleistungen zu Energiespeicherung, Hochwasserschutz und Ressourcensicherung ist abgeschlossen.
Der Abschlussbericht des Projekts wurde am 21. September 2023 im Energie-Forschungszentrum Niedersachen in Goslar präsentiert.

24.09.2023
Society of Mining Professors (SOMP): Nachhaltige Versorgung der Menschheit mit Rohstoffen
Nachhaltige Versorgung der Menschheit mit Rohstoffen.
Diesem Ziel hat sich die „Society of Mining Professors“ verschrieben. Mit rund 100 Teilnehmenden hat die weltweite akademische Institution ihre Jahrestagung an der TU Clausthal durchgeführt.

![]() | ![]() |
23.09.2023
Prof. Dr.-Ing. Ludger Rattmann neuer Vizepräsident für Hochschulentwicklung der Technischen Hochschule Georg Agricola (THGA) in Bochum

Prof. Dr.-Ing. Ludger Rattmann neuer Vizepräsident für Hochschulentwicklung der Technischen Hochschule Agricola (THGA) in Bochum (Credits: THGA)
Die Technische Hochschule Georg Agricola (THGA) freut sich, Prof. Dr. Rattmann als neuen Vizepräsidenten für Hochschulentwicklung und den WB 1 im Team des Hochschulpräsidiums begrüßen zu können.
Prof. Dr. Rattmann übernimmt diese verantwortungsvolle Aufgabe von Frau Prof. Dr. Heike Kehlbeck, die in den letzten vier Jahren im Präsidium mit Expertise und Leidenschaft wichtige Impulse für die Weiterentwicklung der Hochschule gesetzt hat. In diesem Zusammenhang bedankt sich THGA-Präsidentin Prof. Susanne Lengyel im Namen des gesamten Präsidiums herzlich bei Prof. Dr. Heike Kehlbeck. Sie wird die THGA mit ihrer Arbeit, insbesondere im Rahmen ihres Herzensprojekts "StartING" sowie ihrem Fachwissen im Wirtschaftsingenieurwesen, in den kommenden Jahren weiterhin unterstützen.
Prof. Dr. Rattmann bringt umfassende Erfahrung und Fachwissen mit sich und ist entschlossen, die THGA auf ihrem Weg in die Zukunft aktiv zu begleiten. In seiner neuen Rolle wird er die strategische Ausrichtung der Hochschule maßgeblich mitgestalten und dabei den Fokus auf Innovation und Fortschritt legen. Er freut sich auf eine produktive Zusammenarbeit mit den Mitgliedern des Präsidiums und der gesamten THGA-Gemeinschaft.
Prof. Dr. Rattmann wird mit seinem Engagement und seiner Vision wichtige Akzente für die Zukunftsfähigkeit der Hochschule setzen und freut sich auf eine weiterhin erfolgreiche Zusammenarbeit mit dem gesamten Team der THGA.
Quelle: THGA







22.09.2023
CDM Smith Consult GmbH firmiert um in CDM Smith SE mit Societas Europaea als neuer Rechtsform
Anfang September ist unsere deutsche Tochtergesellschaft, die CDM Smith Consult GmbH, in die CDM Smith SE verschmolzen.

05.11.2023
GeoResources Zeitschrift 4-2023
Spezialthema: Mobilitäts- und Wärmewende im Fokus
Die GeoResources Zeitschrift 3-2023 widmet sich neben den Hauptthemengebieten Bergbau, Tunnelbau, Geotechnik und Energie dem Spezialthema: Fairness und Fachkräfte im Fokus.Anker
Der Z...
05.11.2023
Mobile Sicherung gegen Naturgefahren – Aufbau eines mobilen Schutzzauns mit Zaungästen auf Georadogelände
Am 28. September 2023 ging es auf dem Georadogelände in Sachsen um Sicherungsbauwerke gegen Naturgefahren, insbesondere Steinschlag und Murgänge. Die Trumer Schutzbauten GmbH stellte indoo...
05.11.2023
Innovativer Bohrwagen von Sandvik überzeugt beim Sprengvortrieb im Brenner Basistunnel
Beim Bau des Brenner Basistunnels ist erstmalig in Mitteleuropa der innovative Tunnel-Bohrwagen DT923i von Sandvik im Einsatz und überzeugt rund um die Uhr mit guten Vortriebsfortschritten und ...
27.11.2023 09:00 - 28.11.2023 17:00
Weiterbildung: Verankerungen, Vernagelungen und Pfähle im Grundbau
27.11.2023 13:00 - 29.11.2023 16:30
Weiterbildung: Lärm- und Erschütterungsschutz im Schienenverkehr
05.12.2023 -
Geoenergie – ein zentraler Aspekt in der Energiewende
09.01.2024 - 11.01.2024
Infratech 2024 Fachmesse für Straßen- und Tiefbau

White Paper: Fachkräfte gewinnen, entwickeln und binden
25. September 2023 (582 Klicks)
Fachkräftemangel im MINT-Bereich ist angesichts des Demografiewandels, aber auch der großen gesellschaftlichen Herausforderungen durch den Klimawandel ein Thema für die meisten Unternehmen in den Branchen Geotechnik, Tunnelbau und Bergbau/Rohstoffe. Was müssen Führungskräfte unternehmen, um Fachkräfte zu gewinnen und zu binden, eine faire Zusammenarbeit im Team zu stärken und die Zukunft zu gestalten?


RAG-Technikchronik - Buch 1: Technikentwicklung und Forschung der RAG
27. Dezember 2019 (12952 Klicks)
Das Buch 1 "Technikentwicklung und Forschung der RAG" behandelt zusammenfassend die Ergebnisse der Bücher 2 bis 6 und ergänzt um das Thema Lagerstätte aus dem Buch 7. Das Thema „Forschung und Entwicklung“ wird genauso behandelt, wie der Streckenausbau, die Entwicklung der Technikbereiche, die Bergwerksautomatisierung und die Unternehmensdigitalisierung.


04.11.2023 (223 Klicks)
Gotthard-Basistunnel: Schäden gravierend, Normalbetrieb voraussichtlich ab September 2024
