24.09.2023
Energie- und Wasserspeicher Harz - Studie sieht Potenzial für regenerative Kombikraftwerke
Das Projekt „Energie- und Wasserspeicher Harz“ (EWAZ) über die Kopplung nachhaltiger Systemleistungen zu Energiespeicherung, Hochwasserschutz und Ressourcensicherung ist abgeschlossen.
Der Abschlussbericht des Projekts wurde am 21. September 2023 im Energie-Forschungszentrum Niedersachen in Goslar präsentiert.

![]() | ![]() |
24.09.2023
Society of Mining Professors (SOMP): Nachhaltige Versorgung der Menschheit mit Rohstoffen

Society of Mining Professors (SOMP): Nachhaltige Versorgung der Menschheit mit Rohstoffen (Credits: TU Clausthal)
Nachhaltige Versorgung der Menschheit mit Rohstoffen.
Diesem Ziel hat sich die „Society of Mining Professors“ verschrieben. Mit rund 100 Teilnehmenden hat die weltweite akademische Institution ihre Jahrestagung an der TU Clausthal durchgeführt.
Sie kamen aus Kanada, Peru, Südafrika, Australien, Japan und Estland – um nur von jedem Erdteil ein Land zu nennen. Eine solche Konferenz sucht selbst an der international geprägten Technischen Universität im Harz ihresgleichen: Die rund 100 Teilnehmenden der Jahrestagung der „Society of Mining Professors“ (SOMP), der führenden internationalen Gesellschaft für Fachleute der Bergbaukunde, waren angereist von 49 verschiedenen Universitäten, aus 20 Ländern, die über sechs Kontinente verteilt sind. „SOMP verbindet die Welt“ – unter diesen Slogan hatte Prof. Oliver Langefeld vom Clausthaler Institut für Bergbau seine Präsidentschaft der „Society of Mining Professors“ gestellt. Damit einher ging die Ausrichtung der Jahrestreffens vom 10. bis 16. September an der TU Clausthal.
Begonnen hatte die ambitionierte Tagungswoche mit Exkursionen, z.B. zur Schachtanlage Asse und dem Kalibergwerk Zielitz. Höhepunkt des wissenschaftlich-technischen Austauschs bildeten drei Tage in der Aula Academica. Begrüßt wurden die internationalen Gäste auch vom Staatssekretär aus dem niedersächsischen Wissenschaftsministerium, Prof. Joachim Schachtner. Der ehemalige Präsident der TU Clausthal betonte die Wichtigkeit des Bergbaus im Zuge einer Circular Economy, einer ressourceneffizienten Kreislaufwirtschaft. Kundig schlug er den Bogen von der historischen Bedeutung des Harzer Bergbaus in die heutige Zeit mit den Themen Recycling, Energiespeicherung und Wassermanagement: „Eine nachhaltige, weltweite Rohstoffversorgung ist nur mit internationalen Kooperationen möglich“, unterstrich Schachtner.
Welt der Bergbaukunde blickt auf die TU Clausthal
Willkommen geheißen wurden die Gäste ebenfalls von Prof. Heike Schenk-Mathes. Die geschäftsführende TU-Präsidentin sagte, es gebe kaum eine Universität wie die TU Clausthal, die gleichzeitig so familiär und so international sei. Durch die Tagung blicke die Welt der Bergbaukunde auf die Hochschule, die stolz darauf sei, dass Prof. Langefeld für ein Jahr an der Spitze der „Society of Mining Professors“ steht.
Die SOMP, zu dessen Ehrenmitgliedern einst Wolfgang von Goethe und James Watt gehörten, war 1783 als erste weltweite wissenschaftlich-technische Gesellschaft gegründet worden. „Societät der Bergbaukunde“ lautete seinerzeit der Name. Zwischenzeitlich in ihren Aktivitäten erlahmt, erfolgte 1990 eine Neugründung. Damals mit dabei waren die Clausthaler Professoren Ludwig Wilke und Walter Knissel. 1993 traf sich dann die weltweite Institution der Lehrenden des Bergbaus erstmals zu ihrer Jahrestagung an der TU Clausthal. Nun, 30 Jahre später, sind sie zum zweiten Mal in der Harzer Universitätsstadt. Inzwischen zählt die Gemeinschaft rund 300 Mitglieder, die 110 Bergbauinstitute in 45 Ländern vertreten.
Dinner in der Goslarer Kaiserpfalz
„Wir haben beim Tagungsprogramm darauf geachtet, dass es neben zahlreichen Fachvorträgen auch interaktive, moderne Formate gibt“, sagt Angela Binder. Sie hat zusammen mit Sandra Nowosad, Mareike Bothe-Fiekert und Florence Apollo, alles wissenschaftliche Mitarbeiterinnen am Institut für Bergbau, Prof. Langefeld bei der Organisation der Großveranstaltung unterstützt. Inhaltlich ging es um vier Themenblöcke: Vertrauensbildung im Bergbau, nachhaltiger Bergbau, innovative und kreative Lehre sowie Herausforderungen in der Bildung. Gesellschaftliches Highlight war am Freitagabend ein Dinner mit Preisverleihung in der Goslarer Kaiserpfalz, zu dem Bürgermeisterin Renate Lucksch die Gäste begrüßte.
Quelle: TU Clausthal







23.09.2023
Prof. Dr.-Ing. Ludger Rattmann neuer Vizepräsident für Hochschulentwicklung der Technischen Hochschule Georg Agricola (THGA) in Bochum
Die Technische Hochschule Georg Agricola (THGA) freut sich, Prof. Dr. Rattmann als neuen Vizepräsidenten für Hochschulentwicklung und den WB 1 im Team des Hochschulpräsidiums begrüßen zu können.

22.09.2023
CDM Smith Consult GmbH firmiert um in CDM Smith SE mit Societas Europaea als neuer Rechtsform
Anfang September ist unsere deutsche Tochtergesellschaft, die CDM Smith Consult GmbH, in die CDM Smith SE verschmolzen.

21.09.2023
NRW-Geothermie-Konferenz 2023 – Mehr Erdwärme für Nordrhein-Westfalen
Wärme ist die halbe Energiewende. Stadtwerke und kommunale Energieversorgungsunternehmen stehen vor der Aufgabe, Alternativen zu fossilen Energieträgern ausfindig zu machen und neue Versorgungsstrukturen aufzubauen. Als grundlastfähige, zuverlässige und klimaneutrale Technologie stellt Geothermie hier eine geeignete Option dar. Fachleute aus der Praxis der Energiewirtschaft und der Kommunen vertieften gestern auf der 18. Geothermiekonferenz NRW, durchgeführt im Deutschen Bergbau-Museum in Bochum, ihren Einblick in alle relevanten Themengebiete – von der Idee bis zum Betrieb.

05.11.2023
GeoResources Zeitschrift 4-2023
Spezialthema: Mobilitäts- und Wärmewende im Fokus
Die GeoResources Zeitschrift 3-2023 widmet sich neben den Hauptthemengebieten Bergbau, Tunnelbau, Geotechnik und Energie dem Spezialthema: Fairness und Fachkräfte im Fokus.Anker
Der Z...
05.11.2023
Modellierung und Bewertung von Starkregenereignissen
Mit Fortschreiten des Klimawandels ist mit zunehmenden Starkregenereignissen und der Gefahr verheerender Auswirkungen für Menschen und Infrastruktur zu rechnen. Für die Bewertung der Risik...
05.11.2023
Heißes Thema Tiefengeothermie – Potenzial und Handlungsansätze
Die Tiefengeothermie kann mindestens ein Viertel der in Deutschland erforderlichen Wärmeenergie bereitstellen. Aber um dieses Potenzial in naher Zukunft auszuschöpfen, muss ihr Ausbau besc...
27.11.2023 09:00 - 28.11.2023 17:00
Weiterbildung: Verankerungen, Vernagelungen und Pfähle im Grundbau
27.11.2023 13:00 - 29.11.2023 16:30
Weiterbildung: Lärm- und Erschütterungsschutz im Schienenverkehr
05.12.2023 -
Geoenergie – ein zentraler Aspekt in der Energiewende
09.01.2024 - 11.01.2024
Infratech 2024 Fachmesse für Straßen- und Tiefbau

White Paper: Fachkräfte gewinnen, entwickeln und binden
25. September 2023 (582 Klicks)
Fachkräftemangel im MINT-Bereich ist angesichts des Demografiewandels, aber auch der großen gesellschaftlichen Herausforderungen durch den Klimawandel ein Thema für die meisten Unternehmen in den Branchen Geotechnik, Tunnelbau und Bergbau/Rohstoffe. Was müssen Führungskräfte unternehmen, um Fachkräfte zu gewinnen und zu binden, eine faire Zusammenarbeit im Team zu stärken und die Zukunft zu gestalten?


RAG-Technikchronik - Buch 4: Technikentwicklung in der Logistik
27. Dezember 2018 (12940 Klicks)
Das Buch 4 der Buchreihe „Dokumentation der technischen Entwicklung bei der RAG“ zeigt die Entwicklungen der vergangenen fünf Jahrzehnte im Bereich Logistik der RAG. Die Logistik unter Tage wurde durch die flächige Entwicklung des Steinkohlenbergbaus, z.B. durch Anschluss- oder Verbundbergwerke, und die Zunahme der Gewinnungsteufe vor erhebliche Herausforderungen gestellt.


04.11.2023 (222 Klicks)
Gotthard-Basistunnel: Schäden gravierend, Normalbetrieb voraussichtlich ab September 2024
