26.09.2023
Historischer Meilenstein bei Stuttgart 21 – alle Tunnel fertig gegraben
Ein letztes „Glück auf“ im Projekt Stuttgart 21: Die Deutsche Bahn hat sämtliche Tunnel des Projekts erfolgreich vorgetrieben. Insgesamt haben die Mineure rund 56 Kilometer Tunnel gegraben. Mit dem letzten Tunneldurchschlag im neuen Flughafentunnel ist ein historischer Meilenstein des Projekts Stuttgart 21 erreicht.

![]() | ![]() |
25.09.2023
BG BAU - Vielfalt auf der Baustelle: Arbeitsschutz in 13 Sprachen

BG BAU - Vielfalt auf der Baustelle: Arbeitsschutz in 13 Sprachen (Credits: BG BAU)
Am Tag der Sprachen am 26. September feiert Europa die sprachliche und kulturelle Vielfalt. Menschen verschiedener Nationalitäten und Sprachen leben zusammen und arbeiten vor allem gemeinsam. Auch die Bauwirtschaft ist sehr multikulturell geprägt. Deshalb gibt es von der Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft (BG BAU) Informationen zum sicheren und gesunden Arbeiten in 13 Sprachen.
Damit Unternehmen und Beschäftigte in Sachen Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz immer auf dem aktuellen Stand sind, bietet die BG BAU die wichtigsten Informationen in 13 verschiedenen Sprachen an und hat diese auf einer Themenseite zusammengefasst. Hier gibt es mehrsprachige Handlungshilfen zum sicheren und gesunden Arbeiten auf Baustellen und in baunahen Dienstleistungen, zur Ersten Hilfe sowie zum Versicherungsschutz. Die Medien können auch bei der jährlichen Unterweisung im Betrieb eingesetzt werden.
Die „Bausteine sehen + verstehen“ stellt die BG BAU in zwölf Sprachen zur Verfügung. Die komprimierten Informationsblätter fassen die Gefährdungen am Bau und in der Gebäudereinigung zusammen und zeigen einfach und leicht verständlich die geeigneten Schutzmaßnahmen. Zu den Bausteinthemen gehören unter anderem die Sicherung von Absturzkanten, die gefahrlose Reinigung in Gebäuden sowie die Staubgefahr im Hoch- und Tiefbau, um nur einige zu nennen.
Im Gefahrstoffinformationssystem WINGIS online können Betriebsanweisungen in 17 Sprachen abgerufen werden. Interessierte erreichen diese direkt über die mehrsprachige Startseite. Das Gefahrstoffinformationssystem der BG BAU informiert über Risiken und Sicherheitsmaßnahmen beim Umgang mit chemischen Produkten.
Medien und Webinhalte auf der Themenseite stehen auf Bulgarisch, Englisch, Französisch, Italienisch, Kroatisch, Polnisch, Portugiesisch, Rumänisch, Russisch, Tschechisch, Türkisch, Ukrainisch und Ungarisch zur Verfügung. Außerdem erklärt ein Video, wie die passende Sprache für die Untertitel von Filmbeiträgen auf dem YouTube-Kanal der BG BAU eingestellt werden kann.
Quelle: BG Bau
Informationen der BG BAU zum sicheren und gesunden Arbeiten in verschiedenen Sprachen







24.09.2023
Energie- und Wasserspeicher Harz - Studie sieht Potenzial für regenerative Kombikraftwerke
Das Projekt „Energie- und Wasserspeicher Harz“ (EWAZ) über die Kopplung nachhaltiger Systemleistungen zu Energiespeicherung, Hochwasserschutz und Ressourcensicherung ist abgeschlossen.
Der Abschlussbericht des Projekts wurde am 21. September 2023 im Energie-Forschungszentrum Niedersachen in Goslar präsentiert.

24.09.2023
Society of Mining Professors (SOMP): Nachhaltige Versorgung der Menschheit mit Rohstoffen
Nachhaltige Versorgung der Menschheit mit Rohstoffen.
Diesem Ziel hat sich die „Society of Mining Professors“ verschrieben. Mit rund 100 Teilnehmenden hat die weltweite akademische Institution ihre Jahrestagung an der TU Clausthal durchgeführt.

23.09.2023
Prof. Dr.-Ing. Ludger Rattmann neuer Vizepräsident für Hochschulentwicklung der Technischen Hochschule Georg Agricola (THGA) in Bochum
Die Technische Hochschule Georg Agricola (THGA) freut sich, Prof. Dr. Rattmann als neuen Vizepräsidenten für Hochschulentwicklung und den WB 1 im Team des Hochschulpräsidiums begrüßen zu können.

05.11.2023
So kann eine CO2-neutrale Energie- und Mobilitätswende gelingen
Die Mobilitäts- und Wärmewende mit dem Ziel der CO2-Neutralität erfordern technische Innovationen, aber auch geeignete gesellschaftliche Rahmenbedingungen und politische We...
05.11.2023
Flexible Sicherungsbauwerke gegen Steinschlag, Murgänge, Lawinen und Böschungsinstabilität – Restnutzungsdauer und Life Cycle
Flexible Sicherungssysteme haben sich seit Jahrzehnten zum Schutz gegen Steinschlag, Murgänge, Lawinen und Böschungsinstabilität bewährt. Die verfügbare Restnutzungsdauer so...
05.11.2023
Herausfordernder Einsatz unter Tage – Drucklufttrockner bewähren sich im Bergwerk
Der Energieträger Druckluft ist im Bergbau noch weit verbreitet. Er ist einfach anzuwenden und sehr sicher. Dabei belasten allerdings die klimatischen Bedingungen unter Tage die eingesetzte Tec...
05.12.2023 -
Geoenergie – ein zentraler Aspekt in der Energiewende
09.01.2024 - 11.01.2024
Infratech 2024 Fachmesse für Straßen- und Tiefbau
11.01.2024 - 12.01.2024
54. Internationales Wasserbau-Symposium Aachen IWASA 2024
17.01.2024 - 18.01.2024
IAB-TAGE »ROHRBAU« 2024

White Paper: Fachkräfte gewinnen, entwickeln und binden
25. September 2023 (597 Klicks)
Fachkräftemangel im MINT-Bereich ist angesichts des Demografiewandels, aber auch der großen gesellschaftlichen Herausforderungen durch den Klimawandel ein Thema für die meisten Unternehmen in den Branchen Geotechnik, Tunnelbau und Bergbau/Rohstoffe. Was müssen Führungskräfte unternehmen, um Fachkräfte zu gewinnen und zu binden, eine faire Zusammenarbeit im Team zu stärken und die Zukunft zu gestalten?


RAG-Technikchronik - Buch 5: Technikentwicklung in der Grubensicherheit - Band II
01. November 2020 (13082 Klicks)
Das Buch 5 der Reihe „Dokumentation der technischen Entwicklung bei der RAG“ stellt die Entwicklungen der vergangenen fünf Jahrzehnte aus dem Bereich Grubensicherheit dar. Der zweite Band behandelt die Staubbekämpfung und die technischen Maßnahmen im Arbeitsschutz.


04.11.2023 (247 Klicks)
Gotthard-Basistunnel: Schäden gravierend, Normalbetrieb voraussichtlich ab September 2024
