12.05.2022 (424 Klicks)
Berco aktualisiert die mobile App und die webbasierte Anwendung seiner Bopis Life-Plattform
12.05.2022 (329 Klicks)
Strabag AG: Auftragsbestand und Bauleistung erreichen neue Rekordmarken
Die Kölner STRABAG AG hat im Jahr 2021 eine erneut erfreuliche Geschäftsentwicklung im Verkehrswegebau verzeichnet und konnte damit nahtlos an den in den Vorjahren eingeschlagenen Wachstumskurs anknüpfen. Die gute Baukonjunktur, Aufträge für einige bedeutende Großprojekte und eine seit Herbst spürbare Stabilisierung im Flächengeschäft ließen die Bauleistung und den Auftragsbestand im STRABAG-Verkehrswegebau auf neue Rekordwerte steigen.
11.05.2022 (353 Klicks)
BG BAU erleichtert den Kontaktnachweis für Gefahrstoffe
Häufig arbeiten Beschäftigte in der Bauwirtschaft und den baunahen Dienstleistungen mit Gefahrstoffen. Arbeitgeber müssen diese Tätigkeiten dokumentieren. Die Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft (BG BAU) erleichtert diese Aufgabe durch ein neues Programm.
10.05.2022 (234 Klicks)
Bundesumweltministerium startet neue Förderrunde der "Exportinitiative Umwelttechnologien"
Das Bundesumweltministerium (BMUV) hat eine neue Förderrunde der “Exportinitiative Umwelttechnologien” (EXI) gestartet. Das Förderprogramm unterstützt deutsche GreenTech-Unternehmen bei der internationalen Marktvorbereitung. Gefördert werden Projektideen in den Bereichen Kreislaufwirtschaft, Wasser- und Abwasserwirtschaft, netzferne grüne Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologien, nachhaltiger Konsum, Mobilität sowie nachhaltige Stadt- und Regionalentwicklung.
09.05.2022 (488 Klicks)
Düren startet die Suche nach tiefer Geothermie - Machbarkeitsstudie
Wärmekonzepte für die regionale Industrie stehen im Fokus der nun startenden Machbarkeitsanalyse in Düren und Kreuzau. Tiefengeothermie und intelligente Wärmenetze könnten im Strukturwandel neue Möglichkeiten der Energie- und Wärmewende für Düren eröffnen.
Fraunhofer IEG startet mit der lokalen Wirtschaftsförderung WIN.DN GmbH, der RWTH Aachen, der FH Aachen, dem Netzbetreiber Leitungspartner sowie den Stadtwerken Düren nun eine zwölfmonatige Machbarkeitsanalyse, die vom Land NRW gefördert wird.
»Tiefengeothermie liefert lokale und nachhaltige Wärme. Sie kann als heißes Thermalwasser aus mehreren Kilometer Tiefe gefördert werden. Wir werden im Projekt klären, ob unter Düren dafür die günstigen geologischen Verhältnisse herrschen«, betont Laura Schepp von der Fraunhofer-Einrichtung für Geothermie und Energieinfrastrukturen IEG.
»Gerade wenn wir an nachhaltige Wärmeversorgungskonzepte der Zukunft denken, wird Abwärmenutzung eine große Rolle spielen. Auf die Synergieeffekte, die durch Kaskadennutzung oder „Wärmerecycling“ entstehen, werden wir in Düren-Kreuzau den Fokus unserer Untersuchungen richten«, betont Dominik Stollenwerk vom Institut NOWUM-Energy der FH Aachen.
Rückblick: Der Standort Düren-Kreuzau wurde für den Wettbewerbsaufruf Wärme aus Tiefengeothermie für NRW des MWIDE ausgewählt. Das Ziel des Projektes ist die Durchführung einer Machbarkeitsstudie für eine auf Tiefengeothermie basierende Wärmeversorgung in Düren und Kreuzau. Zunächst werden die geologischen Daten der Region gesammelt und daraus die Schichten in der Tiefe modelliert, um zu klären wie hoch die Chancen sind, heißes Thermalwasser zu finden. Sandsteinschichten sind in der Region die besten Kandidaten Thermalwasser zu führen, wenn sie ausrauchend mächtig und von natürlichen Brüchen durchzogen wären.
Im Fokus der Versorgung stehen Produktionsbetriebe, insbesondere die Papierindustrie entlang der Rur. Durch die Verwendung einer Fernwärmetrasse mit drei Temperaturniveaus (z. B. 40 – 60 °C, 70 – 90 °C und 100 – 120 °C) bestünde die Möglichkeit sowohl zur Anbindung der Industrie als auch bestehender und neuer lokaler Fernwärmenetze und Quartiere. Das Netz wäre damit ebenfalls flexibel an zukünftige Bedarfe anpassbar. Durch die Nutzung der rücklaufenden Wärme im jeweils niedrigeren Temperaturniveau und die mögliche Einspeisung von Prozesswärme und Solarthermie könnte ein hoher Wirkungsgrad der Wärmenutzung im gesamten Netzgebiet erreicht werden.
Zu Beginn des Projektes wird es am 31. Mai 2022 in Düren eine Auftaktveranstaltung mit allen interessierten und betroffenen Unternehmen geben, um die ersten Ideen, Wünsche und Ziele des Projektes gemeinsam festzulegen. Parallel wird die WIN.DN GmbH eine Akzeptanzanalyse innerhalb der ansässigen Bevölkerung durchführen, da es besonders wichtig ist, die Bürger*innen von Anfang an mit einzubeziehen. Das Fraunhofer IEG wird als Experte die ersten fachlichen Analysen durchführen und für die weitere Studie bewerten.
»Wir hoffen sehr, dass es durch den Auftakt der Tiefengeothermie mit der Machbarkeitsstudie eine neue Möglichkeit der Energie- und Wärmegewinnung am Standort Düren-Kreuzau geben wird. Wir sind gespannt auf die ersten Ergebnisse im Projekt und vor allem auf das, was durch die Machbarkeitsstudie noch folgen könnte«, freut sich Hannah Ruyters, Projektleitung Tiefengeothermie der WIN.DN GmbH.
Quelle: Fraunhofer IEG
#WIN.DN GmbH #RWTH Aachen University #FH Aachen #NRW #Fraunhofer #erneuerbare Energien #Klimawandel #Machbarkeitsstudie #Bergbau #Energie #Tiefe Geothermie #Geothermie, Bohrlochbergbau #Energieversorgung







19.12.2022
Zur Selbstheilung von Rissen in wasserundurchlässigen WU-Betonkonstruktionen – Erfahrungen aus der Praxis und Folgerungen
Tragwerksplanende entwerfen wasserdichte Betonbauwerke (WU-Konstruktionen), wie Keller, Tunnel und Wasserbehälter, üblicherweise gemäß EN 1992-3. Die Norm kann so interpretiert ...
#COWI A/S #A.S.T. Bochum GmbH #Geotechnik #Tunnelbau #Abdichtung #Injektionstechnik
19.12.2022
Praxisbeispiele aus der Betonlogistik im Schachtbau – eine fördertechnische Herausforderung
Im Schachtbau wird Beton neben Stahl als wichtiger Baustoff verwendet und kommt in nahezu jedem Auftrag zum Einsatz. Der Beitrag behandelt die Besonderheiten bei der Anwendung im Schachtbau, die von...
#REDPATH DEILMANN GmbH #THYSSEN SCHACHTBAU GMBH #RAG Aktiengesellschaft #K+S AG #Slavkaliy GmbH #Bergbau
19.12.2022
Bergbau und Rohstoffgewinnung in Norwegen-Norge – nachhaltiges Kooperationspotenzial mit sicheren Lieferketten
Norwegen verfügt über große, noch nicht erschlossene Mineralienvorkommen. Die überwiegend kleinen und mittelständischen Bergbauunternehmen nutzen nachhaltig innovative Tech...
#EE Energy Engineers GmbH #SMT Scharf GmbH #Bergbau #Bergbau über Tage, Steinbruch #Bergbau unter Tage
01.02.2023 - 02.02.2023
23. Kolloquium Bohr- und Sprengtechnik (BUS 2023)
06.02.2023 -
Indaba 2023
16.02.2023 - 17.02.2023
Pfahl-Symposium 2023
20.02.2023 - 23.02.2023
GEOAFRICA 2023

Rohstoffversorgung für den Klimaschutz
06. Mai 2022 (1948 Klicks)
Klimaschutz kommt ohne Rohstoffe nicht aus. Daher ist deren Verfügbarkeit elementar. Der Russland-Ukraine-Krieg zeigt gerade die Verflechtung zwischen der Verfügbarkeit von Rohstoffen und dem Funktionieren unseres gesamten Wirtschaftssystems auf. Wie kann die Rohstoffversorgung rechtlich gesichert werden – international, europäisch und national? National haben wir den größten und schnellsten Einfluss. Die derzeitig anstehende Reform des Bergrechts muss der Tatsache Rechnung tragen, dass sichere Rohstoffe, auch und insbesondere heimische, essenziell für einen erfolgreichen Klimawandel sind.
#GeoResources Verlag #Bergbau
>> weiter lesen >>
Liederbuch für Berg- und Hüttenleute - das Original - modern überarbeitet!
11. Mai 2017 (1188 Klicks)
Das Liederbuch für Berg- und Hüttenleute des Berg- und Hüttenmännischen Vereins ist wieder lieferbar. Die neue, 15. Auflage ist inhaltlich umfassend und modern überarbeitet. Im Auftritt bleibt es klassisch und ist hochwertig sowie langlebig verarbeitet. Dies ist die einzige authentische Neuauflage des originalen Liederbuchs für Berg- und Hüttenleute des Berg- und Hüttenmännischen Vereins. Für zu Hause, den Knappenchor und die Kneipe.
#Tunnelbau #Bergbau
>> weiter lesen >>
18.01.2023 (237 Klicks)
Auch in Grönland gibt es größere Vorkommen an Seltenen Erden
- Geophysiker Michael Becken über den „Sensationsfund“ in Sc...
#LKAB #Bergbau #Energie
>> weiter lesen >>
03.01.2023 (209 Klicks)
Umspannwerk: Femern A-S und Elecnor unterzeichnen Vertrag
Femern A/S und Elecnor haben am 22. Dezember 2022 den Vertrag über den B...
#Femern A/S #Tunnelbau #Energie #Verkehrstunnel #Elektroinstallation #Energieversorgung
>> weiter lesen >>
05.01.2023 (197 Klicks)
WannSEA - ein klimafreundliches Boot-Projekt an der TU Berlin sucht Sponsoren!
- Um gegen den Klimawandel zu kämpfen "Climate Change- A Race...
#Energie #Wasserstoff
>> weiter lesen >>
04.01.2023 (196 Klicks)
Forscher: "E-Autos werden schnell wieder verschwinden"
Wasserstoff wird in der Energiewende eine wichtige Rolle spielen, sagt Georg ...
#Energie #Wasserstoff #Geothermie, Bohrlochbergbau
>> weiter lesen >>