27.09.2023
LBEG genehmigt Wasserstoffleitung in Lingen
Die Leitung soll auf dem Gebiet der Stadt Lingen über rund 2,3 Kilometer vom Bereich Hanekenfähr zur Station Schepsdorf verlaufen.
Heute hat das Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie (LBEG) den Bau und Betrieb der Wasserstoffleitung LTG 500 zugelassen.

![]() | Market-Place-4.0 Hartsteinwerke Sooneck GmbH |
27.09.2023
Steinbruch Hartsteinwerke Sooneck: Tag des offenen Steinbruchs am 7. Oktober - Vorbereitung auf BuGa 2029

Steinbruch Hartsteinwerke Sooneck: Tag des offenen Steinbruchs am 7. Oktober - Vorbereitung auf BuGa 2029 (Credits: Hartsteinwerke Sooneck)
Steinbruch Hartsteinwerke Sooneck in Trechtingshausen am Rhein ab 12:30 Uhr offen für interessierte Besucher
Wer schon immer einmal wissen wollte, wie es in einem Steinbruch zugeht, ist am 7. Oktober herzlich willkommen bei den Hartsteinwerken Sooneck in Trechtingshausen bei Bingen in der Nähe der rheinland-pfälzischen Landeshauptstadt Mainz. Ab 12:30 Uhr können interessierte Besucher dort an Führungen in einem der modernsten Steinbrüche Europas teilnehmen.
Die Adresse:
Wilhelmus de Beijer-Straße 1
55413 Trechtingshausen
Der terrassenförmige Steinbruch zwischen dem Ort und der Burg Sooneck ist seit Jahrhunderten ein weithin sichtbares Wahrzeichen Trechtingshausens. Seit 2002 ist er Teil des UNESCO-Welterbes Oberes Mittelrheintal.
Die Pachtrechte für den Stein¬bruch liegen seit 1963 bei der Unternehmer¬familie de Beijer, deren Familienkonzern de Beijer Groep zu den Marktführern bei der Produktion, im Handel und in der Logistik mit Rohstoffen in Deutschland und den Niederlanden gehört. Der Tag des offenen Steinbruchs am 7. Oktober findet anlässlich des 60. Jubiläums des Betreibers Hartsteinwerke Sooneck statt.
Unternehmensleiter Han der Bejier erklärt: „Offenheit und Transparenz haben uns schon immer ausgezeichnet. Daher öffnen wir gerne die Pforten, um der interessierten Öffentlichkeit zu zeigen, wie ein moderner Steinbruch funktioniert.“
In diesem Sinne ist auch das Angebot der Hartsteinwerke Sooneck zu verstehen, den Steinbruch in die Gestaltung der Bundesgartenschau 2029 einzubeziehen. So könnten im Rahmen der BuGa 2029 Projekte an der Förderanlage am Rhein, auf der Burg Sooneck und im Tagebau verwirklicht werden.
Quelle: Hartsteinwerke Sooneck GmbH
zur Internetseite der Hartsteinwerke Sooneck







26.09.2023
Grubenwasser als Wärmespeicher: Groß-Wärmepumpe fit für die Wärmewende
Auf dem Weg zur Klimaneutralität braucht es neue Ideen, wie Stadtwerke ganze Quartiere ohne Kohle und Gas mit Fernwärme versorgen. Die Kombination von Solarthermie, Wärmepumpen und Grubenwasser als Wärmespeicher ist ein weltweit einzigartiger Ansatz, den das Fraunhofer IEG nun als Prototypen in Bochum testet.

26.09.2023
Tag der offenen Tore bei WESTKALK - 2.000 Besucher interessiert an heimischer Rohstoffgewinnung
Völlig überwältigt vom Besucherandrang zeigte sich am Sonntag die Geschäftsführung der Fa. WESTKALK. Erstmals in der 15-jährigen Firmengeschichte hatte das Unternehmen zum Tag der offenen Tore eingeladen, um allen Interessierten einen Einblick in die Gewinnung, Aufbereitung und Verwendung von Kalkstein zu bieten.

26.09.2023
Maßnahmenpaket der deutschen Bundesregierung für Bau- und Immobilienbranche
Bündnis bezahlbarer Wohnraum kam auf Einladung von Bundeskanzler Olaf Scholz und Bundesbauministerin Klara Geywitz im Bundeskanzleramt zusammen

05.11.2023
Flexible Sicherungsbauwerke gegen Steinschlag, Murgänge, Lawinen und Böschungsinstabilität – Restnutzungsdauer und Life Cycle
Flexible Sicherungssysteme haben sich seit Jahrzehnten zum Schutz gegen Steinschlag, Murgänge, Lawinen und Böschungsinstabilität bewährt. Die verfügbare Restnutzungsdauer so...
05.11.2023
Innovativer Bohrwagen von Sandvik überzeugt beim Sprengvortrieb im Brenner Basistunnel
Beim Bau des Brenner Basistunnels ist erstmalig in Mitteleuropa der innovative Tunnel-Bohrwagen DT923i von Sandvik im Einsatz und überzeugt rund um die Uhr mit guten Vortriebsfortschritten und ...
05.11.2023
Novellierung des Bergrechts – 4. Kolloquium zu Rohstoff-, Umwelt- und Klimaschutzfragen (KRUK)
Das 4. Kolloquium zu Rohstoff-, Umwelt- und Klimaschutzfragen (KRUK) fand als Podiumsdiskussion zum Thema der geplanten Novellierung des Bergrechts statt. Hoffnungen und Befürchtungen zu geplan...
05.12.2023 -
Geoenergie – ein zentraler Aspekt in der Energiewende
09.01.2024 - 11.01.2024
Infratech 2024 Fachmesse für Straßen- und Tiefbau
11.01.2024 - 12.01.2024
54. Internationales Wasserbau-Symposium Aachen IWASA 2024
17.01.2024 - 18.01.2024
IAB-TAGE »ROHRBAU« 2024

White Paper: Fachkräfte gewinnen, entwickeln und binden
25. September 2023 (597 Klicks)
Fachkräftemangel im MINT-Bereich ist angesichts des Demografiewandels, aber auch der großen gesellschaftlichen Herausforderungen durch den Klimawandel ein Thema für die meisten Unternehmen in den Branchen Geotechnik, Tunnelbau und Bergbau/Rohstoffe. Was müssen Führungskräfte unternehmen, um Fachkräfte zu gewinnen und zu binden, eine faire Zusammenarbeit im Team zu stärken und die Zukunft zu gestalten?


RAG-Technikchronik - Buch 1: Technikentwicklung und Forschung der RAG
27. Dezember 2019 (13101 Klicks)
Das Buch 1 "Technikentwicklung und Forschung der RAG" behandelt zusammenfassend die Ergebnisse der Bücher 2 bis 6 und ergänzt um das Thema Lagerstätte aus dem Buch 7. Das Thema „Forschung und Entwicklung“ wird genauso behandelt, wie der Streckenausbau, die Entwicklung der Technikbereiche, die Bergwerksautomatisierung und die Unternehmensdigitalisierung.


04.11.2023 (247 Klicks)
Gotthard-Basistunnel: Schäden gravierend, Normalbetrieb voraussichtlich ab September 2024
