10.10.2023
Luft zum Bauen statt Bürokratieberge: Bundesvereinigung Mittelständischer Bauunternehmen drängt auf schnelle Entscheidungen im Bundesrat
„Ein Bauunternehmen muss die Luft zum Bauen haben und sich nicht mit Bergen von Bürokratie beschäftigen müssen“, bringt es der Hauptgeschäftsführer der Bundesvereinigung Mittelständischer Bauunternehmen e.V. (BVMB), Michael Gilka, auf den Punkt. „Die Bürokratie erdrückt unsere Mitgliedsbetriebe inzwischen“, sagt er weiter und begrüßt vor diesem Hintergrund die aktuelle Debatte im Bundesrat. Bayern hat dort einen Antrag eingebracht und in diesem eine Abschaffung bürokratischer Hemmnisse für kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) gefordert. Für die BVMB ist das „ein Signal in die richtige Richtung“, aber auch „längst überfällig“, wie es Gilka beschreibt. Der Verband drängt auf schnelle Entscheidungen.

![]() | Market-Place-4.0 Liebherr |
09.10.2023
Knickgelenkte Muldenkipper von Liebherr bei Großprojekt am Reschensee im Einsatz

Knickgelenkte Muldenkipper von Liebherr bei Großprojekt am Reschensee im Einsatz (Credits: Liebherr)
- Zehn Liebherr-Muldenkipper TA 230 Litronic sind bei Großprojekt am Reschensee beteiligt
- Effiziente Materialbewegung: Liebherr-Muldenkipper unterstützen bei Aufschüttungsarbeiten eines Dammes
- Die Marx GmbH, ein beteiligtes Bauunternehmen, ist vom Maschinenkonzept begeistert
Ein Großprojekt von rund 21,5 Millionen Euro wird am Reschensee in der Gemeinde Graun im Vinschgau (Italien) umgesetzt: Um die Staatsstraße SS40 sicherer zu gestalten, wird diese in Richtung Stausee verlegt. Das gigantische Projekt, welches in zwei Bauabschnitten über drei Jahre umgesetzt werden soll, startete im April 2023. Zahlreiche Liebherr-Maschinen, darunter auch zehn Liebherr-Muldenkipper TA 230 Litronic, sind an dem Großprojekt beteiligt und für die Erdbewegungsarbeiten und Ausführung der Aufschüttungsarbeiten zuständig.
Die Staatsstraße am Reschensee soll vor Steinschlägen und Hangrutschungen geschützt werden. Dazu wurde die Verlegung eines rund eineinhalb Kilometer langen Abschnittes 50 Meter in den Reschensee hinein beschlossen. Insgesamt sechs Bauunternehmen sind an dem Großprojekt mit rund 60 Erdbewegungsmaschinen beteiligt, darunter zehn Liebherr-Muldenkipper sowie weitere Liebherr-Planierraupen und Liebherr-Raupenbagger. Eines dieser Bauunternehmen ist die Firma Marx GmbH. Das Unternehmen hat derzeit rund sieben TA 230 Litronic im Einsatz, die teilweise über die Liebherr-Mietpartner GmbH bezogen wurden.
Effiziente Materialbewegung mit Liebherr-Muldenkipper
Die Liebherr-Muldenkipper unterstützen bei den Aufschüttungsarbeiten eines Dammes, auf welchem später die neue Staatsstraße verlaufen soll. Dazu transportieren sie Aushubmaterial vom Grund des ausgelassenen Reschensees an den Einsatzort. Der Damm soll ca. 70 Meter breit werden und eine Stärke von 20 bis 22 Metern aufweisen. Dies entspricht ungefähr 2,5 Millionen Kubikmeter Erdmaterial.
Franz Marx, Geschäftsführer der Marx GmbH, ist von den Liebherr-Muldenkippern begeistert. Bis zu 28 Tonnen Material können mit den Maschinen pro Ladevorgang bewegt werden. Ein leistungsstarker Antriebsstrang in Kombination mit der automatischen Traktionskontrolle ermöglicht der Maschine eine hervorragende Fahrleistung mit geballter Zugkraft. „Die Dumper beweisen sich mit großer Einsatzeffizienz. Dies führt zu mehr Umschlagleistung und größeren Taktzeiten hier auf der Baustelle“, betont Marx.
Täglich sind die Dumper am Reschensee bis zu zwölf Stunden im Einsatz. „Bisher haben sie sich als sehr zuverlässige, widerstandsfähige und robuste Baumaschinen bewiesen“, lobt Marx die Liebherr-Muldenkipper. Alle Wartungspunkte können dank der optimierten Anordnung der Komponenten und guter Zugänglichkeit schnell, einfach und sicher von einer Standfläche aus erreicht werden.
TA 230 überzeugt mit hervorragender Fahrleistung und Geländegängigkeit
Zwischen der Aushubzone in der Mitte des Sees und den Entladezonen am Damm wurde eine extra Fahrspur für die Muldenkipper festgelegt, um hohe Durchschnittsgeschwindigkeiten zu erreichen und damit eine hohe Produktivität bei dem Großprojekt gewährleisten zu können. Marx beschreibt die Bodenverhältnisse am ausgelassenen Seegrund mit einigen Steigungen als teilweise schwierig. Doch auch dort bewähre sich der TA 230 und lege selbst in vollbeladenem Zustand enorme Zugkraft an den Tag.
Grund ist die optimale Kombination aus leistungsstarkem Motor, effizientem Antriebsstrang und maximaler Traktion. Unter der Motorhaube ist ein 6-Zylinder Baumaschinenmotor mit 12 Liter Hubraum und 265 kW / 360 PS verbaut. Dieser sorgt für die hervorragende Fahrleistung. In voller Fahrt erreicht die Maschine Spitzengeschwindigkeiten von bis zu 57 km/h und bei Rückwärtsfahrt 16 km/h. Der effiziente Antriebsstrang besteht aus einem automatischen 8-Gang-Lastschaltgetriebe und ist für die optimale Kraftübertragung verantwortlich. Der 6 x 6 permanente Allradantrieb und die lastschaltbaren Längs- und Querdifferentialsperren verleihen dem Muldenkipper dauerhafte Traktion, auch in unwegsamen Gelände.
Knickgelenkte Muldenkipper bieten hohen Fahrkomfort und -qualität
Um bei langen Schichten produktiv arbeiten zu können, ist das Maschinenkonzept der Liebherr-Muldenkipper auf hohen Fahrkomfort ausgelegt. Von diesem sind auch alle Maschinenbediener bei der Marx GmbH begeistert, bestätigt der Bauunternehmer. Der TA 230 vereint Wohlfühlkomfort und technischen Fahrkomfort. Die Fahrerkabine ist großzügig gestaltet und legt ein modernes Raumdesign an den Tag. Große Glasflächen ohne störende Verstrebungen im Sichtfeld sorgen für einen optimalen Rundumblick aus der Fahrerkabine. Versetzt zueinander angeordnete Trittstufen sowie eine große Fahrertüre ermöglichen einen leichten und sicheren Zugang zur Fahrerkabine. Unterschiedliche Ablageflächen, Stauräume, einer davon klimatisiert, sowie Flaschenhalter erweitern das Platzangebot. Durch die übersichtlich und intuitiv angeordneten Bedienelemente finden sich die Maschinenbediener gut zurecht. Hydropneumatische Stoßdämpfer an der Vorderachse sowie die elastische Lagerung an der Fahrerkabine absorbieren optimal die im Einsatz entstehenden Vibrationen. Die schallgedämmte Fahrerkabine reduziert außerdem den Geräuschpegel in der Kabine auf lediglich 72 dB(A).







09.10.2023
fischer Bemessungs-Tool C-FIX Online - Freier Zugang zu Federmodellen
Federmodelle in Kombination mit der Finite-Elemente-Methode (FEM) eröffnen vielfältige Möglichkeiten bei der Bemessung von Verankerungen in Beton. Mit dem Ansatz lassen sich technische und funktionale Anforderungen an Befestigungen mit größtmöglicher Planungsfreiheit erfüllen. Das FEM-Modul in der C-FIX Software der fischer FiXperience Online Suite vereinfacht und beschleunigt den Einsatz von Federmodellen ab sofort kostenfrei.

05.10.2023
Steinbruch Sooneck - Erweiterung des Abbaus um 6.000 Quadratmeter genehmigt - Rohstoffgewinnung auf zwölf Sohlen
Die Hartsteinwerke Sooneck planen den Ausbau ihres Steinbruchs in Trechtingshausen bei Bingen, nachdem die Ausweitung durch die zuständigen Behörden genehmigt worden ist.

05.10.2023
Weber-Hydraulik GmbH: Yannik Weber neuer COO
Seit dem 1. September 2023 ist Yannick Weber (43) als Chief Operating Officer (COO) in der Geschäftsführung des Hydraulikspezialisten tätig. In seiner neuen Funktion übernimmt er die Gesamtverantwortung und Koordination für die Produktionsstandorte der Unternehmensgruppe in Deutschland, Österreich und Polen.

05.11.2023
Mobilitäts- und Wärmewende im Fokus – oder Wendigkeit und Warm-up
Eine Mobilitäts- und Wärmewende schaffen wir und unsere Gesellschaften nicht im Handumdrehen, sondern nur mit viel Ausdauer. Mit der Fachexpertise unserer Branchen können und müs...
05.11.2023
So kann eine CO2-neutrale Energie- und Mobilitätswende gelingen
Die Mobilitäts- und Wärmewende mit dem Ziel der CO2-Neutralität erfordern technische Innovationen, aber auch geeignete gesellschaftliche Rahmenbedingungen und politische We...
05.11.2023
Nachhaltigkeit als Kriterium bei Vergabe von Verkehrsinfrastrukturmaßnahmen
Die Berücksichtigung der Nachhaltigkeit bei der Vergabe von Baumaßnahmen zur Verkehrsinfrastruktur ist wesentlich zum Erreichen der Klimaschutzziele, aber eine große Herausforderung...
05.12.2023 -
Geoenergie – ein zentraler Aspekt in der Energiewende
09.01.2024 - 11.01.2024
Infratech 2024 Fachmesse für Straßen- und Tiefbau
11.01.2024 - 12.01.2024
54. Internationales Wasserbau-Symposium Aachen IWASA 2024
17.01.2024 - 18.01.2024
IAB-TAGE »ROHRBAU« 2024

White Paper: Fachkräfte gewinnen, entwickeln und binden
25. September 2023 (590 Klicks)
Fachkräftemangel im MINT-Bereich ist angesichts des Demografiewandels, aber auch der großen gesellschaftlichen Herausforderungen durch den Klimawandel ein Thema für die meisten Unternehmen in den Branchen Geotechnik, Tunnelbau und Bergbau/Rohstoffe. Was müssen Führungskräfte unternehmen, um Fachkräfte zu gewinnen und zu binden, eine faire Zusammenarbeit im Team zu stärken und die Zukunft zu gestalten?


RAG-Technikchronik - Buch 6: Management- und Bildungssysteme für technische Prozesse
02. April 2019 (13024 Klicks)
Das Buch 6 der Reihe „Dokumentation der technischen Entwicklung bei der RAG“ stellt die Entwicklung der Management- und Bildungssysteme für technische Prozesse, also z.B. zur Effizienzsteigerung, zum Arbeits-, Gesundheits- und Umweltschutz sowie zur Ausbildung und beruflichen Fortbildung, bei der RAG dar.


04.11.2023 (237 Klicks)
Gotthard-Basistunnel: Schäden gravierend, Normalbetrieb voraussichtlich ab September 2024
