09.05.2022 (335 Klicks)
Q1 2022: Hochtief steigerte operativen Gewinn um 19 %
„Hochtief hat im ersten Quartal 2022 trotz der erheblichen Herausforderungen zu Jahresbeginn gute Ergebnisse erzielt und konnte den Auftragsbestand weiter ausbauen“, sagte CEO Marcelino Fernández Verdes. „Zugleich haben wir auch bei unserem Übernahmeangebot zum Erwerb der restlichen Minderheitsanteile an Cimic bedeutende Fortschritte erzielt. Wir erwarten, dass wir im zweiten Quartal zu 100 Prozent in Besitz unseres australischen Unternehmens kommen werden.“
06.05.2022 (439 Klicks)
Klemens Haselsteiner neuer CEO der Strabag SE
Der börsenotierte Bautechnologiekonzern Strabag wird ab 1.1.2023 von einem neuen CEO geführt: Klemens Haselsteiner folgt Thomas Birtel, der aufgrund des Erreichens der festgelegten Altersgrenze nach zehn Jahren als Vorsitzender des Vorstands ausscheidet.
05.05.2022 (709 Klicks)
Feierlicher Tunnelanschlag des Bauloses „H52 Hochstegen" für Brenner Basistunnel

vlnr.: Bauleiter Swietelsky Tunnelbau Markus Morianz, Tunnelpatin Maria Lorenzatto, BBT-Projektleiter Wolf Michael Knapp (Quelle: BBT SE)
Arbeiten an allen BBT-Baulosen in Österreich in vollem Gange – mit 151 km sind bereits fast zwei Drittel des 230 km umfassenden Tunnelsystems ausgebrochen.
Am 4. Mai 2022 wurde das BBT-Baulos „H52 Hochstegen" im Tiroler Wipptal von Tunnelpatin Maria Lorenzatto angeschlagen. Anwesend bei den Feierlichkeiten waren der Steinacher Bürgermeister Florian Riedl, die BBT SE-Aufsichtsräte Martin Ausserdorfer, Lamberto Cardia und Simon Lochmann, der Geschäftsführer von Swietelsky Tunnelbau, Wolfgang Pacher sowie die BBT SE Vorstände Martin Gradnitzer und Gilberto Cardola.
Baulos trägt zum effizienten Gesamtprojektfortschritt bei
Der Anschlag erfolgte durch eine Sprengung im Bereich der östlichen Haupttunnelröhre Richtung Süden. Beim Baulos „H52 Hochstegen" im Gemeindegebiet von Steinach am Brenner handelt es sich um einen Teilbereich des vormaligen, neu konzipierten Bauloses „H51 Pfons-Brenner".
„Durch diese Neuaufteilung – mit einer eigenen Ausschreibung und nun startenden Durchführung des Bauloses H52 Hochstegen – gelingt es uns, die Tunnelarbeiten des Gesamtprojekts rasch und effizient fortzuführen. Denn dieser Bauabschnitt zeichnet sich durch spezifische geologische Herausforderungen aus", hoben die Vorstände der Projektgesellschaft BBT SE als Bauherren die Wichtigkeit dieses speziellen Bauloses im Rahmen des Festakts hervor.
Martin Ausserdorfer, Direktor der BBT-Beobachtungsstelle in Südtirol: Für den Direktor der Beobachtungsstelle ist der Brenner Basistunnel das Kernelement der Achse München-Verona. Beim Südzulauf des BBT bewegt sich ebenfalls viel. So starten die Bauarbeiten für die Zulaufstrecke Franzensfeste-Waidbruck im Juni dieses Jahres. Die Baulose zur Umfahrung Bozen und Trient sind in Planung.
Florian Riedl, Bürgermeister von Steinach am Brenner: „Durch die heutige Anstichfeier des Bauloses H52 Hochstegen gehen wir nun gemeinsam einen wichtigen und bautechnischen anspruchsvollen Schritt weiter in Richtung Fertigstellung des Brennerbasistunnels. Dieser Basistunnel ist derzeitig der einzige Hoffnungsschimmer für eine langfristige Entlastung des Wipp- und Stubaitales vom immer steigenden Transitverkehr. Deshalb bedanke ich mich bei den Verantwortlichen der BBT, die mit Hochdruck an einer Fertigstellung des wichtigsten Infrastrukturprojektes arbeiten!"
Anspruchsvoller Vortrieb durch geologische Herausforderungen
Das Los Hochstegen liegt in einer Störungszone, die durch eine äußerst komplexe Geologie geprägt ist. Auf einer Länge von rund 500 m sind wasserführende, karbonatische Gesteinsschichten vorherrschend. Deshalb gestaltet sich der Tunnelvortrieb in dieser Zone besonders anspruchsvoll. Mit den Bauarbeiten im Baulos „H52 Hochstegen" wurde das Unternehmen Swietelsky Tunnelbau GmbH & Co KG beauftragt.
Die Arbeiten am Baulos „H52 Hochstegen" haben im Februar 2022 mit der Einrichtung der Baustellenfläche bei Wolf begonnen. Zur Haupterschließung wird der Zugangsstollen Wolf genutzt. Kernstück ist der Vortrieb des Erkundungsstollens in Richtung Süden durch die sogenannte „Hochstegenzone", wobei dieser im Schutze von vorauseilenden Abdichtungs- und Sicherungsinjektionen erfolgt.
Fast zwei Drittel des BBT-Tunnelsystems bereits ausgebrochen
Von insgesamt 230 km, die das gesamte Tunnelsystem des BBT umfassen, sind derzeit mit 151 km fast zwei Drittel der Gesamtstrecke ausgebrochen. Derzeit wird in Österreich und Italien zusammen auf fünf sich begegnenden Baulosen gearbeitet.
Quelle: BBT SE
#Brenner Basistunnel #Tunnelanschlag #Großprojekte #Italien (IT) #Galleria di Base del Brennero - Brenner Basistunnel BBT SE #Tunnelbau #Verkehrstunnel







05.05.2022 (422 Klicks)
Autonome Baumaschinen als Entwicklungsziel
Mag es auch noch einige Hürden zu überwinden geben – die Entwicklung autonomer Baumaschinen zählt bei den Herstellern wie auch den Forschungseinrichtungen zu den großen aktuellen Zielen. Dementsprechend wird sich das Thema auch in vielen Facetten auf der bauma wiederfinden, die vom 24. bis 30. Oktober 2022 in München stattfindet.
04.05.2022 (771 Klicks)
BEUMER Group übernimmt FAM GmbH
Die BEUMER Group, Beckum, international führender Hersteller von Intralogistiksystemen in den Bereichen Förder- und Verladesysteme, Palettier- und Verpackungstechnik sowie Sortier- und Verteilsystemen hat die FAM GmbH, Magdeburg, Anbieter für Förderanlagen und Verladetechnik übernommen.
19.12.2022
Bau des Brenner Basistunnels – unterstützt durch zuverlässige Abstreifertechnik und digitale Förderbandüberwachung
Das Konsortium BTC Brennero Tunnel Construction und die Hosch Group haben gemeinsam mit innovativen Förderbändern ein Tunnelbauprojekt von Weltrang realisiert, indem sie hervorragende Abst...
#Brennero Tunnel Construction (BTC) #HOSCH-Foerdertechnik Recklinghausen GmbH #Tunnelbau #Verkehrstunnel #Fördertechnik #Digitalisierung
19.12.2022
ESG (Environmental Social Governance) zukunftsweisend im Bergbau
Eine Rohstoffwende im Sinne international einheitlich höherer Standards in puncto Umweltschutz, sozialer und technologischer Weiterentwicklung (Environmental, Social und Governance – ESG)...
#FAB Fachvereinigung Auslandsbergbau #Bergbau #Energie
19.12.2022
Praxisbeispiele aus der Betonlogistik im Schachtbau – eine fördertechnische Herausforderung
Im Schachtbau wird Beton neben Stahl als wichtiger Baustoff verwendet und kommt in nahezu jedem Auftrag zum Einsatz. Der Beitrag behandelt die Besonderheiten bei der Anwendung im Schachtbau, die von...
#REDPATH DEILMANN GmbH #THYSSEN SCHACHTBAU GMBH #RAG Aktiengesellschaft #K+S AG #Slavkaliy GmbH #Bergbau
01.02.2023 - 02.02.2023
23. Kolloquium Bohr- und Sprengtechnik (BUS 2023)
06.02.2023 -
Indaba 2023
16.02.2023 - 17.02.2023
Pfahl-Symposium 2023
20.02.2023 - 23.02.2023
GEOAFRICA 2023

Rohstoffversorgung für den Klimaschutz
06. Mai 2022 (1948 Klicks)
Klimaschutz kommt ohne Rohstoffe nicht aus. Daher ist deren Verfügbarkeit elementar. Der Russland-Ukraine-Krieg zeigt gerade die Verflechtung zwischen der Verfügbarkeit von Rohstoffen und dem Funktionieren unseres gesamten Wirtschaftssystems auf. Wie kann die Rohstoffversorgung rechtlich gesichert werden – international, europäisch und national? National haben wir den größten und schnellsten Einfluss. Die derzeitig anstehende Reform des Bergrechts muss der Tatsache Rechnung tragen, dass sichere Rohstoffe, auch und insbesondere heimische, essenziell für einen erfolgreichen Klimawandel sind.
#GeoResources Verlag #Bergbau
>> weiter lesen >>
RAG-Technikchronik - Buch 2: Technikentwicklung im Abbau
27. September 2018 (2772 Klicks)
Als erster Band erschienen in der Buchreihe Dokumentation der technischen Entwicklung bei der RAG ist das Buch 2, das sich mit der „Technikentwicklung im Abbau“ beschäftigt. Die Autoren betrachten die einzelnen Aspekte des Strebbaus an langer Front in flacher und mäßig geneigter Lagerung.
#RAG Aktiengesellschaft #Bergbau #Bergbau unter Tage #Nachbergbau, Altbergbau
>> weiter lesen >>
18.01.2023 (237 Klicks)
Auch in Grönland gibt es größere Vorkommen an Seltenen Erden
- Geophysiker Michael Becken über den „Sensationsfund“ in Sc...
#LKAB #Bergbau #Energie
>> weiter lesen >>
03.01.2023 (209 Klicks)
Umspannwerk: Femern A-S und Elecnor unterzeichnen Vertrag
Femern A/S und Elecnor haben am 22. Dezember 2022 den Vertrag über den B...
#Femern A/S #Tunnelbau #Energie #Verkehrstunnel #Elektroinstallation #Energieversorgung
>> weiter lesen >>
05.01.2023 (197 Klicks)
WannSEA - ein klimafreundliches Boot-Projekt an der TU Berlin sucht Sponsoren!
- Um gegen den Klimawandel zu kämpfen "Climate Change- A Race...
#Energie #Wasserstoff
>> weiter lesen >>
04.01.2023 (196 Klicks)
Forscher: "E-Autos werden schnell wieder verschwinden"
Wasserstoff wird in der Energiewende eine wichtige Rolle spielen, sagt Georg ...
#Energie #Wasserstoff #Geothermie, Bohrlochbergbau
>> weiter lesen >>