10.05.2022
Bundesumweltministerium startet neue Förderrunde der "Exportinitiative Umwelttechnologien"
Das Bundesumweltministerium (BMUV) hat eine neue Förderrunde der “Exportinitiative Umwelttechnologien” (EXI) gestartet. Das Förderprogramm unterstützt deutsche GreenTech-Unternehmen bei der internationalen Marktvorbereitung. Gefördert werden Projektideen in den Bereichen Kreislaufwirtschaft, Wasser- und Abwasserwirtschaft, netzferne grüne Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologien, nachhaltiger Konsum, Mobilität sowie nachhaltige Stadt- und Regionalentwicklung.

09.05.2022
Düren startet die Suche nach tiefer Geothermie - Machbarkeitsstudie
Wärmekonzepte für die regionale Industrie stehen im Fokus der nun startenden Machbarkeitsanalyse in Düren und Kreuzau. Tiefengeothermie und intelligente Wärmenetze könnten im Strukturwandel neue Möglichkeiten der Energie- und Wärmewende für Düren eröffnen.

09.05.2022
Q1 2022: Hochtief steigerte operativen Gewinn um 19 Prozent
„Hochtief hat im ersten Quartal 2022 trotz der erheblichen Herausforderungen zu Jahresbeginn gute Ergebnisse erzielt und konnte den Auftragsbestand weiter ausbauen“, sagte CEO Marcelino Fernández Verdes. „Zugleich haben wir auch bei unserem Übernahmeangebot zum Erwerb der restlichen Minderheitsanteile an Cimic bedeutende Fortschritte erzielt. Wir erwarten, dass wir im zweiten Quartal zu 100 Prozent in Besitz unseres australischen Unternehmens kommen werden.“

06.05.2022
Klemens Haselsteiner neuer CEO der Strabag SE
Der börsenotierte Bautechnologiekonzern Strabag wird ab 1.1.2023 von einem neuen CEO geführt: Klemens Haselsteiner folgt Thomas Birtel, der aufgrund des Erreichens der festgelegten Altersgrenze nach zehn Jahren als Vorsitzender des Vorstands ausscheidet.

![]() | Market-Place-4.0 Galleria di Base del Brennero - Brenner Basistunnel BBT SE |
05.05.2022
Feierlicher Tunnelanschlag des Bauloses „H52 Hochstegen" für Brenner Basistunnel

vlnr.: Bauleiter Swietelsky Tunnelbau Markus Morianz, Tunnelpatin Maria Lorenzatto, BBT-Projektleiter Wolf Michael Knapp (Quelle: BBT SE)
Arbeiten an allen BBT-Baulosen in Österreich in vollem Gange – mit 151 km sind bereits fast zwei Drittel des 230 km umfassenden Tunnelsystems ausgebrochen.
Am 4. Mai 2022 wurde das BBT-Baulos „H52 Hochstegen" im Tiroler Wipptal von Tunnelpatin Maria Lorenzatto angeschlagen. Anwesend bei den Feierlichkeiten waren der Steinacher Bürgermeister Florian Riedl, die BBT SE-Aufsichtsräte Martin Ausserdorfer, Lamberto Cardia und Simon Lochmann, der Geschäftsführer von Swietelsky Tunnelbau, Wolfgang Pacher sowie die BBT SE Vorstände Martin Gradnitzer und Gilberto Cardola.
Baulos trägt zum effizienten Gesamtprojektfortschritt bei
Der Anschlag erfolgte durch eine Sprengung im Bereich der östlichen Haupttunnelröhre Richtung Süden. Beim Baulos „H52 Hochstegen" im Gemeindegebiet von Steinach am Brenner handelt es sich um einen Teilbereich des vormaligen, neu konzipierten Bauloses „H51 Pfons-Brenner".
„Durch diese Neuaufteilung – mit einer eigenen Ausschreibung und nun startenden Durchführung des Bauloses H52 Hochstegen – gelingt es uns, die Tunnelarbeiten des Gesamtprojekts rasch und effizient fortzuführen. Denn dieser Bauabschnitt zeichnet sich durch spezifische geologische Herausforderungen aus", hoben die Vorstände der Projektgesellschaft BBT SE als Bauherren die Wichtigkeit dieses speziellen Bauloses im Rahmen des Festakts hervor.
Martin Ausserdorfer, Direktor der BBT-Beobachtungsstelle in Südtirol: Für den Direktor der Beobachtungsstelle ist der Brenner Basistunnel das Kernelement der Achse München-Verona. Beim Südzulauf des BBT bewegt sich ebenfalls viel. So starten die Bauarbeiten für die Zulaufstrecke Franzensfeste-Waidbruck im Juni dieses Jahres. Die Baulose zur Umfahrung Bozen und Trient sind in Planung.
Florian Riedl, Bürgermeister von Steinach am Brenner: „Durch die heutige Anstichfeier des Bauloses H52 Hochstegen gehen wir nun gemeinsam einen wichtigen und bautechnischen anspruchsvollen Schritt weiter in Richtung Fertigstellung des Brennerbasistunnels. Dieser Basistunnel ist derzeitig der einzige Hoffnungsschimmer für eine langfristige Entlastung des Wipp- und Stubaitales vom immer steigenden Transitverkehr. Deshalb bedanke ich mich bei den Verantwortlichen der BBT, die mit Hochdruck an einer Fertigstellung des wichtigsten Infrastrukturprojektes arbeiten!"
Anspruchsvoller Vortrieb durch geologische Herausforderungen
Das Los Hochstegen liegt in einer Störungszone, die durch eine äußerst komplexe Geologie geprägt ist. Auf einer Länge von rund 500 m sind wasserführende, karbonatische Gesteinsschichten vorherrschend. Deshalb gestaltet sich der Tunnelvortrieb in dieser Zone besonders anspruchsvoll. Mit den Bauarbeiten im Baulos „H52 Hochstegen" wurde das Unternehmen Swietelsky Tunnelbau GmbH & Co KG beauftragt.
Die Arbeiten am Baulos „H52 Hochstegen" haben im Februar 2022 mit der Einrichtung der Baustellenfläche bei Wolf begonnen. Zur Haupterschließung wird der Zugangsstollen Wolf genutzt. Kernstück ist der Vortrieb des Erkundungsstollens in Richtung Süden durch die sogenannte „Hochstegenzone", wobei dieser im Schutze von vorauseilenden Abdichtungs- und Sicherungsinjektionen erfolgt.
Fast zwei Drittel des BBT-Tunnelsystems bereits ausgebrochen
Von insgesamt 230 km, die das gesamte Tunnelsystem des BBT umfassen, sind derzeit mit 151 km fast zwei Drittel der Gesamtstrecke ausgebrochen. Derzeit wird in Österreich und Italien zusammen auf fünf sich begegnenden Baulosen gearbeitet.
Quelle: BBT SE







05.11.2023
Geogitterbewehrtes Dammbauwerk als temporäre Behelfsumfahrung
Baumaßnahmen zum Erhalt der Verkehrsinfrastruktur sind in vielfacher Hinsicht eine große gesellschaftliche Herausforderung. Bei Baumaßnahmen in bestehenden baulichen Anlagen unter ...
05.11.2023
Modellierung und Bewertung von Starkregenereignissen
Mit Fortschreiten des Klimawandels ist mit zunehmenden Starkregenereignissen und der Gefahr verheerender Auswirkungen für Menschen und Infrastruktur zu rechnen. Für die Bewertung der Risik...
24.09.2023
GeoResources Zeitschrift 3-2023
Spezialthema: Fairness und Fachkräfte im Fokus
Die GeoResources Zeitschrift 3-2023 widmet sich neben den Hauptthemengebieten Bergbau, Tunnelbau, Geotechnik und Energie dem Spezialthema: Fairness und Fachkräfte im Fokus....
05.12.2023 -
Geoenergie – ein zentraler Aspekt in der Energiewende
09.01.2024 - 11.01.2024
Infratech 2024 Fachmesse für Straßen- und Tiefbau
11.01.2024 - 12.01.2024
54. Internationales Wasserbau-Symposium Aachen IWASA 2024
17.01.2024 - 18.01.2024
IAB-TAGE »ROHRBAU« 2024

White Paper: Fachkräfte gewinnen, entwickeln und binden
25. September 2023 (586 Klicks)
Fachkräftemangel im MINT-Bereich ist angesichts des Demografiewandels, aber auch der großen gesellschaftlichen Herausforderungen durch den Klimawandel ein Thema für die meisten Unternehmen in den Branchen Geotechnik, Tunnelbau und Bergbau/Rohstoffe. Was müssen Führungskräfte unternehmen, um Fachkräfte zu gewinnen und zu binden, eine faire Zusammenarbeit im Team zu stärken und die Zukunft zu gestalten?


RAG-Technikchronik - Buch 5: Technikentwicklung in der Grubensicherheit - Band I
27. September 2018 (13003 Klicks)
Das Buch 5 der Reihe „Dokumentation der technischen Entwicklung bei der RAG“ stellt die Entwicklungen der vergangenen fünf Jahrzehnte aus dem Bereich Grubensicherheit dar. Der erste Band beschäftigt sich mit den Themen Bewetterung, Klimatisierung, Gasbeherrschung, Wetterüberwachung, Gasausbruchs- und Gebirgsschlagverhütung.


04.11.2023 (230 Klicks)
Gotthard-Basistunnel: Schäden gravierend, Normalbetrieb voraussichtlich ab September 2024
