12.10.2023
Aufsichtsrat von Palfinger bestellt Maria Koller als CHRO in den Vorstand
Die bisherige Executive Vice President Global HR bei Jenoptik, Maria Koller, übernimmt per 8. Januar 2024 im Vorstandsteam der PALFINGER AG die Agenden Personal und Recht. Sie verantwortet damit wesentlich die Ausrichtung und Positionierung des Unternehmens auf dem immer anspruchsvolleren Arbeitsmarkt.

11.10.2023
Innovative Lösungen zur Reduzierung von Treibhausgasemissionen auf Deponien - THGA-Doktorand gewinnt Geotechnik-Nachwuchswettbewerb der DGGT
THGA-Doktorand Alexander Rudek hat den Nachwuchswettbewerb der Deutschen Gesellschaft für Geotechnik gewonnen. Seine Arbeit zur klimafreundlichen Nutzung von Deponiegas wurde ausgezeichnet.

10.10.2023
Tief kalt und hohe Dichte: Die Besonderheiten von verflüssigtem Erdgas - infoplus der AG Energiebilanzen
Deutschland stellt seine Erdgasversorgung auf eine neue Grundlage. Ein wachsender Anteil an der Versorgung wird über die LNG-Kette gedeckt. Eigene Anlande-Terminals und neue Lieferländer bestimmen das Bild.

![]() | ![]() |
10.10.2023
Halsbach Waldweihnacht: Geothermiebohrung fündig

Halsbach Waldweihnacht: Geothermiebohrung fündig (
Freude auf der Geothermiebohrung bei Waldweihnacht in Halsbach vermelden. Das heiße Wasser sprudelt mit einer Temperatur von mehr als 107°C und einer Fließrate, welche deutlich über dem erhofften Wert liegt.
Die Entscheidung zur Bohrung in die sogenannte „Hochscholle“ brachte den erhofften Erfolg. Dieser Bereich der Malmschicht hat sich in Jahrmillionen von der eigentlichen Schicht gelöst und ist um ca. 450 m nach oben gewandert. Die Bohrtiefe beträgt 3.050 m, die gesamte Bohrlänge ist 4.750 m.
In weiterer Folge gilt es nun, eine zweite Bohrung (die Re-Injektionsbohrung) niederzubringen. Mit dieser Bohrung wird das abgekühlte Geothermiewasser in einem geschlossenen Kreislauf wieder in die gleiche Tiefe, in der sich die Förderbohrung befindet, zurückgeführt.
Quelle: NW, Naturwärme Kirchweidach-Halsbach







10.10.2023
Luft zum Bauen statt Bürokratieberge: Bundesvereinigung Mittelständischer Bauunternehmen drängt auf schnelle Entscheidungen im Bundesrat
„Ein Bauunternehmen muss die Luft zum Bauen haben und sich nicht mit Bergen von Bürokratie beschäftigen müssen“, bringt es der Hauptgeschäftsführer der Bundesvereinigung Mittelständischer Bauunternehmen e.V. (BVMB), Michael Gilka, auf den Punkt. „Die Bürokratie erdrückt unsere Mitgliedsbetriebe inzwischen“, sagt er weiter und begrüßt vor diesem Hintergrund die aktuelle Debatte im Bundesrat. Bayern hat dort einen Antrag eingebracht und in diesem eine Abschaffung bürokratischer Hemmnisse für kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) gefordert. Für die BVMB ist das „ein Signal in die richtige Richtung“, aber auch „längst überfällig“, wie es Gilka beschreibt. Der Verband drängt auf schnelle Entscheidungen.

05.11.2023
GeoResources Zeitschrift 4-2023
Spezialthema: Mobilitäts- und Wärmewende im Fokus
Die GeoResources Zeitschrift 3-2023 widmet sich neben den Hauptthemengebieten Bergbau, Tunnelbau, Geotechnik und Energie dem Spezialthema: Fairness und Fachkräfte im Fokus.Anker
Der Z...
05.11.2023
Mobilitäts- und Wärmewende im Fokus – oder Wendigkeit und Warm-up
Eine Mobilitäts- und Wärmewende schaffen wir und unsere Gesellschaften nicht im Handumdrehen, sondern nur mit viel Ausdauer. Mit der Fachexpertise unserer Branchen können und müs...
05.11.2023
Geogitterbewehrtes Dammbauwerk als temporäre Behelfsumfahrung
Baumaßnahmen zum Erhalt der Verkehrsinfrastruktur sind in vielfacher Hinsicht eine große gesellschaftliche Herausforderung. Bei Baumaßnahmen in bestehenden baulichen Anlagen unter ...
27.11.2023 09:00 - 28.11.2023 17:00
Weiterbildung: Verankerungen, Vernagelungen und Pfähle im Grundbau
27.11.2023 13:00 - 29.11.2023 16:30
Weiterbildung: Lärm- und Erschütterungsschutz im Schienenverkehr
05.12.2023 -
Geoenergie – ein zentraler Aspekt in der Energiewende
09.01.2024 - 11.01.2024
Infratech 2024 Fachmesse für Straßen- und Tiefbau

White Paper: Fachkräfte gewinnen, entwickeln und binden
25. September 2023 (582 Klicks)
Fachkräftemangel im MINT-Bereich ist angesichts des Demografiewandels, aber auch der großen gesellschaftlichen Herausforderungen durch den Klimawandel ein Thema für die meisten Unternehmen in den Branchen Geotechnik, Tunnelbau und Bergbau/Rohstoffe. Was müssen Führungskräfte unternehmen, um Fachkräfte zu gewinnen und zu binden, eine faire Zusammenarbeit im Team zu stärken und die Zukunft zu gestalten?


RAG-Technikchronik - Buch 4: Technikentwicklung in der Logistik
27. Dezember 2018 (12944 Klicks)
Das Buch 4 der Buchreihe „Dokumentation der technischen Entwicklung bei der RAG“ zeigt die Entwicklungen der vergangenen fünf Jahrzehnte im Bereich Logistik der RAG. Die Logistik unter Tage wurde durch die flächige Entwicklung des Steinkohlenbergbaus, z.B. durch Anschluss- oder Verbundbergwerke, und die Zunahme der Gewinnungsteufe vor erhebliche Herausforderungen gestellt.


04.11.2023 (223 Klicks)
Gotthard-Basistunnel: Schäden gravierend, Normalbetrieb voraussichtlich ab September 2024
