13.10.2023
TUBAF untersucht Sickerwässer aus ehemaligen Bergbaulandschaften - Wasseraufbereitung, Schadstoffabtrennung
Ein neues Forschungsprojekt der TU Bergakademie Freiberg untersucht Sickerwässer in der Montanregion Erzgebirge-Krušnohoři, um mit einem innovativen Wasserbehandlungsverfahren geringe Schadstofflasten aus dem Wasser zu entfernen.

12.10.2023
Aufsichtsrat von Palfinger bestellt Maria Koller als CHRO in den Vorstand
Die bisherige Executive Vice President Global HR bei Jenoptik, Maria Koller, übernimmt per 8. Januar 2024 im Vorstandsteam der PALFINGER AG die Agenden Personal und Recht. Sie verantwortet damit wesentlich die Ausrichtung und Positionierung des Unternehmens auf dem immer anspruchsvolleren Arbeitsmarkt.

![]() | ![]() |
11.10.2023
Innovative Lösungen zur Reduzierung von Treibhausgasemissionen auf Deponien - THGA-Doktorand gewinnt Geotechnik-Nachwuchswettbewerb der DGGT

Innovative Lösungen zur Reduzierung von Treibhausgasemissionen auf Deponien - THGA-Doktorand gewinnt Geotechnik-Nachwuchswettbewerb der DGGT
THGA-Doktorand Alexander Rudek hat den Nachwuchswettbewerb der Deutschen Gesellschaft für Geotechnik gewonnen. Seine Arbeit zur klimafreundlichen Nutzung von Deponiegas wurde ausgezeichnet.
Nachhaltig agieren, weniger CO2 ausstoßen, die Klimabilanz verbessern – dabei sind meist E-Mobilität, Solarpanels und Wärmepumpen im Fokus. An der Technischen Hochschule Georg Agricola (THGA) denkt Doktorand Alexander Rudek dabei an die Möglichkeiten die Altdeponien zum Klimaschutz bieten. Seine Ideen sind so überzeugend, dass er den prestigeträchtigen Wettbewerb des Forums für Junge Ingenieure im Rahmen der Tagung der Deutschen Gesellschaft für Geotechnik (DGGT) gewann. Zum zweiten Mal konnte ein Nachwuchswissenschaftler der THGA damit den ersten Platz erringen. Dieser Wettbewerb bringt die besten geotechnischen Talente aus ganz Deutschland zusammen.
In seinem preisgekrönten Vortrag stellte Rudek die Ergebnisse seiner Masterarbeit vor, an denen er derzeit im Rahmen seiner Promotion weiterarbeitet. Der Schwerpunkt: Wie können Treibhausgasemissionen von ehemaligen Siedlungsabfalldeponien reduziert werden? Diese Deponien entstanden meist in den 1950er bis 1990er Jahren und enthalten organische Bestandteile, die durch Bakterien zersetzt werden. Dadurch entstehen Deponiegase, genauer Methan und Kohlendioxid. Dieses Gas kann im Idealfall mittels einer Gasturbine verstromt werden. Das ist jedoch nur möglich, wenn genug energiereiches Methan im Gas ist, da bei der Förderung des Gases ebenfalls Außenluft eingesaugt wird, die die Gasqualität senkt.
Die Innovation in Rudeks Arbeit liegt in der Messtechnik und den darauf basierenden optimierten Gasbrunnen, die das Ziel verfolgen den Methangehalt zu steigern. Herkömmliche Methoden zur Lösung des Problems des Eintritts von Außenluft in die Deponie und der Reduzierung der Gasqualität umfassen eine Gasmessung am oberen Ende des Gasbrunnens. Die im Rahmen der Arbeit verfolgte Methode beinhaltet hingegen mehrere tiefenorientierte Messungen innerhalb eines Gasbrunnens. Dies ermöglicht es, genauere Informationen über die Ursachen und den genauen Ort des Problems zu erhalten.
Die Messtechnik, eine Eigenentwicklung der GGT Kanitz und Partner GbR, hat maßgeblich zum Erfolg der Arbeit beigetragen. Die gewonnenen Erkenntnisse ermöglichen eine kostengünstige Reparatur des Problems "pneumatischer Kurzschluss zur GOK" mit einem selbst entwickelten Dichtverfahren namens "Ausschäumverfahren". Diese innovativen Ansätze haben das Potenzial, die Effizienz und Umweltfreundlichkeit der Deponiegasnutzung erheblich zu steigern.
Der Sieg beim Deutschen Geotechnik Nachwuchswettbewerb und die bahnbrechenden Ergebnisse von Alexander Rudek unterstreichen die Exzellenz der Technischen Hochschule im Bereich der Geotechnik und Umwelttechnik. Die Forschung und Innovationen auf diesem Gebiet tragen dazu bei, die Herausforderungen im Umgang mit Deponiegasen und Treibhausgasemissionen zu bewältigen und einen positiven Beitrag zur Umwelt und Klima zu leisten.
Quelle: THGA







10.10.2023
Tief kalt und hohe Dichte: Die Besonderheiten von verflüssigtem Erdgas - infoplus der AG Energiebilanzen
Deutschland stellt seine Erdgasversorgung auf eine neue Grundlage. Ein wachsender Anteil an der Versorgung wird über die LNG-Kette gedeckt. Eigene Anlande-Terminals und neue Lieferländer bestimmen das Bild.

10.10.2023
Halsbach Waldweihnacht: Geothermiebohrung fündig
Freude auf der Geothermiebohrung bei Waldweihnacht in Halsbach vermelden. Das heiße Wasser sprudelt mit einer Temperatur von mehr als 107°C und einer Fließrate, welche deutlich über dem erhofften Wert liegt.

05.11.2023
Mobilitäts- und Wärmewende im Fokus – oder Wendigkeit und Warm-up
Eine Mobilitäts- und Wärmewende schaffen wir und unsere Gesellschaften nicht im Handumdrehen, sondern nur mit viel Ausdauer. Mit der Fachexpertise unserer Branchen können und müs...
05.11.2023
Geogitterbewehrtes Dammbauwerk als temporäre Behelfsumfahrung
Baumaßnahmen zum Erhalt der Verkehrsinfrastruktur sind in vielfacher Hinsicht eine große gesellschaftliche Herausforderung. Bei Baumaßnahmen in bestehenden baulichen Anlagen unter ...
05.11.2023
Perspektiven für die visuelle Inspektion von Tunneln mit fliegenden Drohnen
Die Inspektion von Tunneln ist unerlässlich, um die Sicherheit und Integrität dieser wichtigen Verkehrskorridore zu gewährleisten. Herkömmliche Methoden wie manuelle visuelle Inspektionen oder bodengestützte Sensoren können zeitaufwändig und potenziell gefährlich für das Personal sein. Der Einsatz von Flugdrohnen bzw. unbemannten Luftfahrzeugen (UAVs) ist eine sichere und effiziente Alternative für Tunnelinspektionen. ...
05.12.2023 -
Geoenergie – ein zentraler Aspekt in der Energiewende
09.01.2024 - 11.01.2024
Infratech 2024 Fachmesse für Straßen- und Tiefbau
11.01.2024 - 12.01.2024
54. Internationales Wasserbau-Symposium Aachen IWASA 2024
17.01.2024 - 18.01.2024
IAB-TAGE »ROHRBAU« 2024

White Paper: Fachkräfte gewinnen, entwickeln und binden
25. September 2023 (597 Klicks)
Fachkräftemangel im MINT-Bereich ist angesichts des Demografiewandels, aber auch der großen gesellschaftlichen Herausforderungen durch den Klimawandel ein Thema für die meisten Unternehmen in den Branchen Geotechnik, Tunnelbau und Bergbau/Rohstoffe. Was müssen Führungskräfte unternehmen, um Fachkräfte zu gewinnen und zu binden, eine faire Zusammenarbeit im Team zu stärken und die Zukunft zu gestalten?


Liederbuch für Berg- und Hüttenleute - das Original - modern überarbeitet!
11. Mai 2017 (3581 Klicks)
Das Liederbuch für Berg- und Hüttenleute des Berg- und Hüttenmännischen Vereins ist wieder lieferbar. Die neue, 15. Auflage ist inhaltlich umfassend und modern überarbeitet. Im Auftritt bleibt es klassisch und ist hochwertig sowie langlebig verarbeitet. Dies ist die einzige authentische Neuauflage des originalen Liederbuchs für Berg- und Hüttenleute des Berg- und Hüttenmännischen Vereins. Für zu Hause, den Knappenchor und die Kneipe.


04.11.2023 (247 Klicks)
Gotthard-Basistunnel: Schäden gravierend, Normalbetrieb voraussichtlich ab September 2024
