![]() | Market-Place-4.0 Palfinger |
12.10.2023
Aufsichtsrat von Palfinger bestellt Maria Koller als CHRO in den Vorstand

Aufsichtsrat von Palfinger bestellt Maria Koller als CHRO in den Vorstand (Credits: Jenoptik)
Die bisherige Executive Vice President Global HR bei Jenoptik, Maria Koller, übernimmt per 8. Januar 2024 im Vorstandsteam der PALFINGER AG die Agenden Personal und Recht. Sie verantwortet damit wesentlich die Ausrichtung und Positionierung des Unternehmens auf dem immer anspruchsvolleren Arbeitsmarkt.
„Maria Koller weiß aus langjähriger Erfahrung, welchen Stellenwert bestausgebildete Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in einem Technologiekonzern einnehmen. Mit ihrer Expertise stärken wir die Position von PALFINGER als attraktiver und zukunftsorientierter Arbeitgeber“, freut sich der Vorsitzende des Aufsichtsrats der PALFINGER AG, Hubert Palfinger. In einem durch den demografischen Wandel und die Digitalisierung immer anspruchsvolleren und kompetitiveren Arbeitsmarkt gilt es, potenzielle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter gezielt anzusprechen und Experten erfolgreich im Unternehmen zu halten. „Ihre langjährige Erfahrung sowohl bei Alcatel in Österreich, bei Danaher in Großbritannien und Deutschland, bei Magna Europa sowie seit 2017 bei dem börsennotierten Technologiekonzern Jenoptik, wo sie die HR-Agenden in zentraler Funktion verantwortet hat, macht Maria Koller zur idealen Besetzung“, so Palfinger. Schwerpunkte in der Arbeit von Koller sind Mitarbeiterentwicklung, Aus- und Weiterbildung sowie Change Management. Mit dem Wechsel als CHRO (Chief Human Resources Officer) in den Vorstand von PALFINGER wird Maria Koller in enger Zusammenarbeit mit CEO Andreas Klauser, CFO Felix Strohbichler und COO Alexander Susanek die Positionierung des Unternehmens als zukunftsorientierter, attraktiver Arbeitgeber vorantreiben und damit wesentlich zur Umsetzung der Strategie 2030 beitragen.
Maria Koller (51) studierte an der Universität Wien Wirtschaftspsychologie und startete 1998 ihre berufliche Laufbahn als HR-Expertin bei Alcatel. Nach Stationen in Österreich, Deutschland und Frankreich sowie bei verschiedenen Unternehmen der Danaher Gruppe Europa, arbeitete sie ab 2014 als Vice President HR Global Interiors beim Automobilzulieferer Magna. Ab 2017 verantwortete Koller den gesamten Personalbereich des weltweit tätigen Hochtechnologiekonzerns Jenoptik.
„Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, ihr Wissen, Können und Engagement sind für den Erfolg von PALFINGER unverzichtbar. Mit Maria Koller, die im Vorstand die Agenden Personal und Recht übernimmt, unterstreichen wir die zentrale Bedeutung des Personalbereichs für das Unternehmen“, betont Hubert Palfinger. „Ihre langjährige Expertise und ausgewiesene Kompetenz für PALFINGER gewonnen zu haben, ist für den Aufsichtsrat und das Unternehmen ein großer Gewinn. Ich freue mich, sie als CHRO im Vorstand der PALFINGER AG zu begrüßen“, so Palfinger.
Quelle: Palfinger







11.10.2023
Innovative Lösungen zur Reduzierung von Treibhausgasemissionen auf Deponien - THGA-Doktorand gewinnt Geotechnik-Nachwuchswettbewerb der DGGT
THGA-Doktorand Alexander Rudek hat den Nachwuchswettbewerb der Deutschen Gesellschaft für Geotechnik gewonnen. Seine Arbeit zur klimafreundlichen Nutzung von Deponiegas wurde ausgezeichnet.

10.10.2023
Tief kalt und hohe Dichte: Die Besonderheiten von verflüssigtem Erdgas - infoplus der AG Energiebilanzen
Deutschland stellt seine Erdgasversorgung auf eine neue Grundlage. Ein wachsender Anteil an der Versorgung wird über die LNG-Kette gedeckt. Eigene Anlande-Terminals und neue Lieferländer bestimmen das Bild.

10.10.2023
Halsbach Waldweihnacht: Geothermiebohrung fündig
Freude auf der Geothermiebohrung bei Waldweihnacht in Halsbach vermelden. Das heiße Wasser sprudelt mit einer Temperatur von mehr als 107°C und einer Fließrate, welche deutlich über dem erhofften Wert liegt.

10.10.2023
Luft zum Bauen statt Bürokratieberge: Bundesvereinigung Mittelständischer Bauunternehmen drängt auf schnelle Entscheidungen im Bundesrat
„Ein Bauunternehmen muss die Luft zum Bauen haben und sich nicht mit Bergen von Bürokratie beschäftigen müssen“, bringt es der Hauptgeschäftsführer der Bundesvereinigung Mittelständischer Bauunternehmen e.V. (BVMB), Michael Gilka, auf den Punkt. „Die Bürokratie erdrückt unsere Mitgliedsbetriebe inzwischen“, sagt er weiter und begrüßt vor diesem Hintergrund die aktuelle Debatte im Bundesrat. Bayern hat dort einen Antrag eingebracht und in diesem eine Abschaffung bürokratischer Hemmnisse für kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) gefordert. Für die BVMB ist das „ein Signal in die richtige Richtung“, aber auch „längst überfällig“, wie es Gilka beschreibt. Der Verband drängt auf schnelle Entscheidungen.

05.11.2023
Geogitterbewehrtes Dammbauwerk als temporäre Behelfsumfahrung
Baumaßnahmen zum Erhalt der Verkehrsinfrastruktur sind in vielfacher Hinsicht eine große gesellschaftliche Herausforderung. Bei Baumaßnahmen in bestehenden baulichen Anlagen unter ...
05.11.2023
Flexible Sicherungsbauwerke gegen Steinschlag, Murgänge, Lawinen und Böschungsinstabilität – Restnutzungsdauer und Life Cycle
Flexible Sicherungssysteme haben sich seit Jahrzehnten zum Schutz gegen Steinschlag, Murgänge, Lawinen und Böschungsinstabilität bewährt. Die verfügbare Restnutzungsdauer so...
05.11.2023
Modellierung und Bewertung von Starkregenereignissen
Mit Fortschreiten des Klimawandels ist mit zunehmenden Starkregenereignissen und der Gefahr verheerender Auswirkungen für Menschen und Infrastruktur zu rechnen. Für die Bewertung der Risik...
09.01.2024 - 11.01.2024
Infratech 2024 Fachmesse für Straßen- und Tiefbau
11.01.2024 - 12.01.2024
54. Internationales Wasserbau-Symposium Aachen IWASA 2024
17.01.2024 - 18.01.2024
IAB-TAGE »ROHRBAU« 2024
23.01.2024 - 17:00
Internationaler Workshop über Frozen Soil Engineering

White Paper: Fachkräfte gewinnen, entwickeln und binden
25. September 2023 (608 Klicks)
Fachkräftemangel im MINT-Bereich ist angesichts des Demografiewandels, aber auch der großen gesellschaftlichen Herausforderungen durch den Klimawandel ein Thema für die meisten Unternehmen in den Branchen Geotechnik, Tunnelbau und Bergbau/Rohstoffe. Was müssen Führungskräfte unternehmen, um Fachkräfte zu gewinnen und zu binden, eine faire Zusammenarbeit im Team zu stärken und die Zukunft zu gestalten?


RAG-Technikchronik - Buch 5: Technikentwicklung in der Grubensicherheit - Band I
27. September 2018 (13357 Klicks)
Das Buch 5 der Reihe „Dokumentation der technischen Entwicklung bei der RAG“ stellt die Entwicklungen der vergangenen fünf Jahrzehnte aus dem Bereich Grubensicherheit dar. Der erste Band beschäftigt sich mit den Themen Bewetterung, Klimatisierung, Gasbeherrschung, Wetterüberwachung, Gasausbruchs- und Gebirgsschlagverhütung.
