Rudolf von Scheven GmbH
Rudolf von Scheven GmbH
DSI Underground GmbH
Rudolf von Scheven GmbH
DSI Underground GmbH
Seetech GmbH
21. Altbergbaukolloquium auf dem UNESCO-Welterbe Zollverein

English News Deutsche News News     RSS-Feed Kopiere RSS-Feed-Link in die Zwischenablage
Nachrichten zu Bergbau, Tunnelbau, Geotechnik, Energie
Deutsches Medikamenten Hilfswerk action medeor e. V. Die Notapotheke der WeltSouthern African-German Chamber of Commerce and Industry

13.10.2023

TUBAF untersucht Sickerwässer aus ehemaligen Bergbaulandschaften - Wasseraufbereitung, Schadstoffabtrennung


TUBAF untersucht Sickerwässer aus ehemaligen Bergbaulandschaften - Wasseraufbereitung, Schadstoffabtrennung (Credits: TU Bergakademie Freiberg / Andreas Hiekel)

TUBAF untersucht Sickerwässer aus ehemaligen Bergbaulandschaften - Wasseraufbereitung, Schadstoffabtrennung (Credits: TU Bergakademie Freiberg / Andreas Hiekel)

Ein neues Forschungsprojekt der TU Bergakademie Freiberg untersucht Sickerwässer in der Montanregion Erzgebirge-Krušnohoři, um mit einem innovativen Wasserbehandlungsverfahren geringe Schadstofflasten aus dem Wasser zu entfernen.

„Direkt am Abfluss des Haldensickerwassers der Spülhalde Hammerberg, dem Hauptabsetzbecken des Freiberger Bergbaus, errichten wir in den kommenden Monaten eine innovative Pilotanalage zur effizienten und kostengünstigen Wasseraufbereitung. Damit entlassen wir künftig noch saubereres Wasser in die Freiberger Mulde“, erklärt Projektleiterin Jun.-Prof. Sabrina Hedrich. „Mit dem neuen Verfahren, welches wir in der Pilotanlage entwickeln und testen, verhindern wir die Verschleppung toxischer Schwermetalle wie zum Beispiel Cadmium, Nickel und Zink in das Flusssystem der Freiberger Mulde. Wir leisten damit einen Beitrag zur Verbesserung der Gewässer bergbaugeprägter Regionen und zur Sicherung der Qualität des Wassers, einer unserer wertvollsten und lebenswichtigsten Ressourcen.“

Die Spülhalde Hammerberg in Freiberg, ein Standort der SAXONIA Standortentwicklungs- und -verwaltungsgesellschaft mbH wird seit 2012 saniert und dient als Modellstandort für die Entwicklung und das Upscaling der Wasserbehandlungstechnologie. Die Technologie soll flexibel für den Einsatz an anderen Standorten konzipiert werden, um wirtschaftliches Potenzial und regionale Anschlussfähigkeit durch Internationalisierung zu bieten.

Die Wasserbehandlungsanlage besteht aus mehreren chemischen und biologischen Stufen und erlaubt damit eine selektive Abtrennung verschiedener gelöster Stoffe durch Fällung und Akkumulation. Bereits seit den 1990er Jahren gibt es in den USA und in Kanada derartige passive Behandlungssysteme, die sich vor allem auf die Neutralisierung von saurem Grubenwasser und Rückhaltung verschiedener Metalle und anderer Elemente konzentrieren. Großbritannien hat europaweit die größten Fortschritte bei der Nutzung dieser innovativen, technologischen Ansätze gemacht. Mit dem Projekt der Freiberger Forschenden sollen die wissenschaftlichen und planerischen Voraussetzungen geschaffen werden, um zu einer breiteren Anwendung dieser weitgehend auf natürlichen Reinigungsmechanismen beruhenden Verfahren zu gelangen und damit auch die Innovationskraft und Wettbewerbsfähigkeit der Region Mittelsachsen zu stärken.

Mobile Anlage zur Aufbereitung von Bergbauwässern

Die Anlage wird für einen modularen Aufbau geplant, das heißt sie könnte nach der erfolgreichen Pilotphase bei Freiberg auch in anderen ehemaligen Bergbauregionen zum Einsatz kommen. Die Wasseraufbereitungsanlage wird ohne Fremdenergie betrieben, sondern nutzt das natürliche Gefälle des Geländes um einen Durchfluss des Wassers zu erreichen. Photovoltaikmodule stellen Energie für technologisch notwendige Prozessschritte bereit. Die verwendeten PV-Module sind Made in Mittelsachsen, produziert und zu Forschungszwecken zur Verfügung gestellt von der Meyer Burger Technology AG, die in Freiberg Europas größte Solarmodulproduktion betreibt. Behörden vor Ort, wie das Sächsische Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie, die Landesdirektion Sachsen und der Landkreis Mittelsachsen, begleiten das Projekt. Langfristig soll die neue Technologie ehemalige Bergbauregionen dabei unterstützen, die von der EU-Wasserrahmenrichtlinie vorgegebenen Ziele zu erreichen und Maßnahmen zur Umsetzung zu entwickeln.

Die Ergebnisse des Vorhabens sollen im aktiven Austausch mit Bürgerinnen und Bürgern und der breiten Öffentlichkeit präsentiert werden. Für Frühjahr 2024 ist eine Begehung des Hammerbergkomplexes mit der Fachgruppe Bergbaugeschichte der Historischen Freiberger Berg- und Hüttenknappschaft e.V. geplant.

Über das Forschungsprojekt MindMontan

Ziel des Vorhabens MindMontan ist es, durch innovative Technologien die Auswirkungen des Bergbaus auf die Umwelt sowohl regional als auch global zu reduzieren, regionale Strukturen auszubauen, gesellschaftliche Konflikte zu minimieren und die soziale Entwicklung durch aktive Einbindung der Öffentlichkeit zu stärken. Das Projekt "MindMontan - Verminderung von Gewässerbelastungen in der Montanregion Erzgebirge/Krušnohoři am Beispiel der Spülhalde Hammerberg, Freiberg" wird unter Leitung der TU Bergakademie Freiberg, Institut für Biowissenschaften, mit den Partnern G.E.O.S. Ingenieurgesellschaft mbH und dem Förderverein Montanregion Erzgebirge e.V. durchgeführt. Unterstützt wird das Projekt von den assoziierten Partnern:

  • SAXONIA Standortentwicklungs- und -verwaltungsgesellschaft mbH
  • Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie
  • Landesdirektion Sachsen
  • Landkreis Mittelsachsen
  • Meyer Burger Technology AG

Die Projektlaufzeit ist von Mai 2023 bis Dezember 2025. Das Projekt wird im Programm WIR! (Wandel durch Innovation in der Region) vom Bundesministerium für Bildung und Forschung mit rund 370.000 Euro gefördert. Angesiedelt ist das Forschungsprojekt unter dem Dach des Forschungsverbunds recomine am Helmholtz-Institut Freiberg für Ressourcentechnologie (HIF) des Helmholtz-Zentrums Dresden-Rossendorf (HZDR).

Quelle: TU Bergakademie Freiberg (TUBAF)

 

 

Teilen auf Whatsapp   Teilen auf Whatsapp   Teilen auf Telegram   Teilen auf FaceBook   Teilen auf Twitter   Teilen auf Xing   Teilen auf LinkedIn   

>> schließen >>

12.10.2023

Aufsichtsrat von Palfinger bestellt Maria Koller als CHRO in den Vorstand (Credits: Jenoptik)Aufsichtsrat von Palfinger bestellt Maria Koller als CHRO in den Vorstand

Die bisherige Executive Vice President Global HR bei Jenoptik, Maria Koller, übernimmt per 8. Januar 2024 im Vorstandsteam der PALFINGER AG die Agenden Personal und Recht. Sie verantwortet damit wesentlich die Ausrichtung und Positionierung des Unternehmens auf dem immer anspruchsvolleren Arbeitsmarkt.  

weiter lesen - Aufsichtsrat-von-Palfinger-bestellt-Maria-Koller-als-CHRO-in-den-Vorstand-

11.10.2023

Innovative Lösungen zur Reduzierung von Treibhausgasemissionen auf Deponien - THGA-Doktorand gewinnt Geotechnik-Nachwuchswettbewerb der DGGTInnovative Lösungen zur Reduzierung von Treibhausgasemissionen auf Deponien - THGA-Doktorand gewinnt Geotechnik-Nachwuchswettbewerb der DGGT

THGA-Doktorand Alexander Rudek hat den Nachwuchswettbewerb der Deutschen Gesellschaft für Geotechnik gewonnen. Seine Arbeit zur klimafreundlichen Nutzung von Deponiegas wurde ausgezeichnet.  

weiter lesen - Innovative-Loesungen-zur-Reduzierung-von-Treibhausgasemissionen-auf-Deponien-THGA-Doktorand-gewinnt-Geotechnik-Nachwuchswettbewerb-der-DGGT

10.10.2023

Tief kalt und hohe Dichte: Die Besonderheiten von verflüssigtem Erdgas - infoplus der AG Energiebilanzen (credits: AG Energiebilanzen)Tief kalt und hohe Dichte: Die Besonderheiten von verflüssigtem Erdgas - infoplus der AG Energiebilanzen

Deutschland stellt seine Erdgasversorgung auf eine neue Grundlage. Ein wachsender Anteil an der Versorgung wird über die LNG-Kette gedeckt. Eigene Anlande-Terminals und neue Lieferländer bestimmen das Bild.  

weiter lesen - Tief-kalt-und-hohe-Dichte-Die-Besonderheiten-von-verfluessigtem-Erdgas-infoplus-der-AG-Energiebilanzen

10.10.2023

Halsbach Waldweihnacht: Geothermiebohrung fündig (Halsbach Waldweihnacht: Geothermiebohrung fündig

Freude auf der Geothermiebohrung bei Waldweihnacht in Halsbach vermelden. Das heiße Wasser sprudelt mit einer Temperatur von mehr als 107°C und einer Fließrate, welche deutlich über dem erhofften Wert liegt.  

weiter lesen - Halsbach-Waldweihnacht-Geothermiebohrung-fuendig
J. D. Theile GmbH & Co. KG

Informieren Sie sich über offene Stellen und Einstiegsmöglichkeiten bei CFT sowie die Ausbildungsmöglichkeiten in einem zertifizierten Ausbildungsbetrieb.
Neueste Artikel

05.11.2023 

Innovativer Bohrwagen von Sandvik überzeugt beim Sprengvortrieb im Brenner BasistunnelInnovativer Bohrwagen von Sandvik überzeugt beim Sprengvortrieb im Brenner Basistunnel

Beim Bau des Brenner Basistunnels ist erstmalig in Mitteleuropa der innovative Tunnel-Bohrwagen DT923i von Sandvik im Einsatz und überzeugt rund um die Uhr mit guten Vortriebsfortschritten und ...  

24.09.2023 

Von der Erkenntnis zur Umsetzung – der Weg geht über die Baufreude!Von der Erkenntnis zur Umsetzung – der Weg geht über die Baufreude!

Freude am Bauen ist ein wichtiger Schlüssel für unsere Arbeitszufriedenheit, die Ausstrahlung nach außen, Wertschätzung im Umgang mit Menschen und die Gewinnung von Fachkrä...  

24.09.2023 

Einstabanker in der Geotechnik – CO2-Fußabdruck, technologische und baubetriebliche Eigenschaften eines BodenankersystemsEinstabanker in der Geotechnik – CO2-Fußabdruck, technologische und baubetriebliche Eigenschaften eines Bodenankersystems

Bei der Auswahl von Einstabankern für die Sicherung von Baugruben oder Hängen und Böschungen hat die Stahlgüte einen großen Einfluss auf die Tragkraft, den Baubetrieb und d...  

HUESKER Synthetic GmbH
moduscom unternehmenskommunikation - die etwas andere Art der Werbe-Dienstleistung
einzigartige Schulungsformate für die Bereiche: Umwelttechnik, Grundbau und Bodenmechanik
Longwall Mining Solutions
Longwall Mining Solutions
FRIEDR. ISCHEBECK GMBH - Schalungs- und Verbausysteme - Formwork and trench shoring systems
Longwall Mining Solutions
FRIEDR. ISCHEBECK GMBH - Schalungs- und Verbausysteme - Formwork and trench shoring systems
FAB
IVGeobaustoffe, Geokunststoffe, Wasserbau, Straßenbau, Verkehrswegebau, Straßenoberbau, Asphalteinlagen, Erd- und Grundarbeiten, Umwelttechnik, Deponiebau, Eisenbahnbau, Geotextil
Spezial
White Paper: Fachkräfte gewinnen, entwickeln und binden

White Paper: Fachkräfte gewinnen, entwickeln und binden

25. September 2023 (597 Klicks)

Fachkräftemangel im MINT-Bereich ist angesichts des Demografiewandels, aber auch der großen gesellschaftlichen Herausforderungen durch den Klimawandel ein Thema für die meisten Unternehmen in den Branchen Geotechnik, Tunnelbau und Bergbau/Rohstoffe. Was müssen Führungskräfte unternehmen, um Fachkräfte zu gewinnen und zu binden, eine faire Zusammenarbeit im Team zu stärken und die Zukunft zu gestalten?  

weiter lesen

Books / Bücher
RAG-Technikchronik - Buch 1: Technikentwicklung und Forschung der RAG

RAG-Technikchronik - Buch 1: Technikentwicklung und Forschung der RAG

27. Dezember 2019 (13101 Klicks)

Das Buch 1 "Technikentwicklung und Forschung der RAG" behandelt zusammenfassend die Ergebnisse der Bücher 2 bis 6 und ergänzt um das Thema Lagerstätte aus dem Buch 7. Das Thema „Forschung und Entwicklung“ wird genauso behandelt, wie der Streckenausbau, die Entwicklung der Technikbereiche, die Bergwerksautomatisierung und die Unternehmensdigitalisierung.  

weiter lesen

F. Willich GmbH + Co. KG
F. Willich GmbH + Co. KG
URETEK Deutschland GmbH
F. Willich GmbH + Co. KG
URETEK Deutschland GmbH
DMT GmbH & Co. KG
STUVA-Conference 2023 | Familientreffen der Tunnelbranche! | 8. bis 10. November 2023 | ICM München

Trendnachricht
Bahnverkehr auf Bahndamm nach Oberstdorf gestört - Wühltierschutz gefordert

04.11.2023 (383 Klicks)

Bahnverkehr auf Bahndamm nach Oberstdorf gestört - Wühltierschutz gefordert



weiter lesen - Bahnverkehr-auf-Bahndamm-nach-Oberstdorf-gestoert-Wuehltierschutz-gefordert

Trendnachricht
Gotthard-Basistunnel: Schäden gravierend, Normalbetrieb voraussichtlich ab September 2024

04.11.2023 (247 Klicks)

Gotthard-Basistunnel: Schäden gravierend, Normalbetrieb voraussichtlich ab September 2024



weiter lesen - Gotthard-Basistunnel-Schaeden-gravierend-Normalbetrieb-voraussichtlich-ab-September-2024

Trendnachricht
Europaweite Weiterbildungsinitiative von Hochschulen macht Führungskräfte für zukünftige ESG-Herausforderungen der Rohstoffbranche fit

15.11.2023 (232 Klicks)

Europaweite Weiterbildungsinitiative von Hochschulen macht Führungskräfte für zukünftige ESG-Herausforderungen der Rohstoffbranche fit



weiter lesen - Europaweite-Weiterbildungsinitiative-von-Hochschulen-macht-Fuehrungskraefte-fuer-zukuenftige-ESG-Herausforderungen-der-Rohstoffbranche-fit

Trendnachricht
Südharz Kali und Deusa International unterzeichnen MoU - langfristige Nutzung des Schachts Bernterode

04.11.2023 (181 Klicks)

Südharz Kali und Deusa International unterzeichnen MoU - langfristige Nutzung des Schachts Bernterode



weiter lesen - Suedharz-Kali-und-Deusa-International-unterzeichnen-MoU-langfristige-Nutzung-des-Schachts-Bernterode