Longwall Mining Solutions
Longwall Mining Solutions
SMT Scharf GmbH
Longwall Mining Solutions
SMT Scharf GmbH
Rudolf von Scheven GmbH
STUVA-Conference 2023 | Familientreffen der Tunnelbranche! | 8. bis 10. November 2023 | ICM München

English News Deutsche News News     RSS-Feed Kopiere RSS-Feed-Link in die Zwischenablage
Nachrichten zu Bergbau, Tunnelbau, Geotechnik, Energie

18.10.2023

Fraunhofer IEG: Erste Erkundungsbohrung für Tiefengeothermie am Standort Weisweiler -  seismologisches Observatorium (Credits: RWE Power/Klaus Görgen)Fraunhofer IEG: Erste Erkundungsbohrung für Tiefengeothermie am Standort Weisweiler - seismologisches Observatorium

Die Bohrkrone arbeitet sich langsam, aber sicher in den Untergrund vor: Rund 100 Meter tief wird die Bohrung reichen, die ein Team von RWE Power in Kooperation mit dem Fraunhofer IEG zurzeit vor dem Kraftwerk Weisweiler niederbringt. Sie dient der Erkundung des Untergrundes und bereitet die Suche nach Wärme aus großen Tiefen, also geothermaler Energie, vor. Die Bohrung ist Teil des internationalen Interreg-Forschungsprojekts DGE-ROLLOUT*.  

weiter lesen - Fraunhofer-IEG-Erste-Erkundungsbohrung-fuer-Tiefengeothermie-am-Standort-Weisweiler-seismologisches-Observatorium

18.10.2023

Bundespolizei trainiert im Steinbruch - Stricker & Weiken bietet Trainingsgelände - Umgang mit Sprengstoff steht für Entschärfer im Mittelpunkt (Credits: Stricker und Weiken)Bundespolizei im Steinbruch bei Hemer - Sprengstoffentschärfung

  • Bundespolizei trainiert im Steinbruch
  • Stricker & Weiken bietet Trainingsgelände
  • Umgang mit Sprengstoff steht für Entschärfer im Mittelpunkt

Die Stricker & Weiken GmbH & Co. KG stellt der Bundespolizei Teile des Steinbruchs in Hemer für Trainingszwecke zur Verfügung.  

weiter lesen - Bundespolizei-im-Steinbruch-bei-Hemer-Sprengstoffentschaerfung

17.10.2023

 Presse Preise für Baumaterialien im 1. Halbjahr 2023 größtenteils auf hohem Niveau (Credits: Statistisches Bundesamt) Preise für Baumaterialien im 1. Halbjahr 2023 deutlich teurer als vor der Energiekrise

- Vor allem mineralische Baustoffe wie Zement (+41,7 %) oder Bausand (+22,7 %) verteuerten sich auch deutlich gegenüber dem 1. Halbjahr 2022

- Preisrückgänge gab es dagegen bei Materialien aus Holz wie Konstruktionsvollholz (-28,0 %) und aus Stahl wie Betonstahl in Stäben (-28,5 %)

- Fast alle Baumaterialien waren im 1. Halbjahr 2023 deutlich teurer als vor der Energiekrise  

weiter lesen - -Preise-fuer-Baumaterialien-im-1-Halbjahr-2023-deutlich-teurer-als-vor-der-Energiekrise

16.10.2023

Geothermiekongress 2023 - mit angewandter Forschung zur Wärmewende (Credits: Geothermiekongress 2023 - Bundesverband Geothermie)Geothermiekongress 2023 - mit angewandter Forschung zur Wärmewende

Wärme ist die halbe Energiewende. Doch die Technologien der Wärmewende sind noch nicht so bekannt und verbreitet wie Wind- und Solaranlagen. Auf dem »Geothermiekongress 2023« in Essen stellt das Fraunhofer IEG deshalb das Know-how vor, um Häuser, Quartiere und Industrie mit nachhaltiger Wärme aus regionaler Wertschöpfung zu versorgen.  

weiter lesen - Geothermiekongress-2023-mit-angewandter-Forschung-zur-Waermewende
denkbetriebFRIEDR. ISCHEBECK GMBH - Schalungs- und Verbausysteme - Formwork and trench shoring systems

16.10.2023

Baukosten und CO2 signifikant senken - es geht! - Baugewerbeverbände fordern Überprüfung und Reduzierung technischer Standards


Baukosten und CO2 signifikant senken - es geht! - Baugewerbeverbände fordern Überprüfung und Reduzierung technischer  Standards (Pixabay /  Ben_Kerckx)

Baukosten und CO2 signifikant senken - es geht! - Baugewerbeverbände fordern Überprüfung und Reduzierung technischer Standards (Pixabay / Ben_Kerckx)

Die drastische Zunahme der Baukosten hat zu einem alarmierenden Rückgang im Wohnungsbau geführt, während der Bedarf an Wohnraum in Deutschland weiterhin wächst. Experten sind sich einig, dass unnötig hohe, vor allem technische Standards überdacht werden müssen, um Kosten zu senken, Ressourcen zu schonen und damit CO2-mindernd zu bauen.

Georg Schareck, Hauptgeschäftsführer von Die Bauwirtschaft im Norden, betont: “Wir müssen von den hohen Standards abrücken, die rund 3.300 Bauvorschriften ausdünnen und das rechtlich fixieren, um Rechtssicherheit gegenüber dem Status quo zu schaffen.” Beim Baugerichtstag hatte der Arbeitskreis Normung Empfehlungen zur Abweichung von anerkannten Regeln der Technik ausgesprochen; vor diesem Hintergrund lädt das Bundesjustizministerium am 16. Oktober 2023 zu einem Verbändegespräch ein; dabei der Zentralverband Deutsches Baugewerbe (mit Anmerkungen der Landesverbände). Im Vorfeld hatten bereits der Baugewerbeverband Schleswig-Holstein und der Wirtschaftsverband Bau-Nord am 5. Oktober in Kiel einen Fachtag veranstaltet, um die Senkung der allgemein anerkannten Regeln der Technik zu diskutieren und deutliche Forderungen zu positionieren.

“Wir setzen uns dafür ein, dass nachhaltiges Bauen nicht mehr durch teilweise veraltete allgemeine Regeln der Technik verhindert, sondern zukunftsorientiert gestaltet wird. Dafür sind flexible Lösungen erforderlich und die Politik muss dafür Sorge tragen”, betont Schareck. Der Verbandschef verspricht sich vom Arbeitskreis in Berlin, dass das Werkvertragsrecht flexibler gestaltet wird, ohne dabei die Sicherheit zu vernachlässigen. Das würde bedeuten, dass die allgemein anerkannten Regeln der Technik dynamisiert würden und gleichzeitig ein gesetzgeberischer Akt zur Flexibilisierung dieser technischen Vorgaben zügig auf den Weg gebracht würde.

„Ziel muss es sein, das Bauen wieder auf die Kernanforderungen des Baurechts zu reduzieren. Das würde das Bauen vereinfachen und beschleunigen, Materialien bis zu 30 Prozent einsparen, die Kosten reduzieren und den CO2-Anteil verringern“, sagt Schareck. Hierfür bedürfe es grundlegender Änderungen im Allgemeinen Baurecht insbesondere Klarstellungen zur Anwendung für allgemeine Regeln der Technik.

Über die Notwendigkeit zu Änderungen im Allgemeinen Baurecht und in den allgemeinen Regeln der Technik wurde in Kiel ausführlich diskutiert und das Ganze mit Beispielen unterlegt. Einen Vortrag hierzu hatte auch Rechtsanwalt Michael Halstenberg (VHV Hannover) gehalten. Es werde zunehmend offensichtlich, dass es einen Widerspruch in den etablierten Technikregeln gebe.

Diese allgemein anerkannten Regeln leiteten sich traditionell aus der Erfahrung ab, wodurch sie nicht einfach aufgrund ihrer Existenz anerkannt seien, sondern sich über einen längeren Zeitraum in der Praxis bewähren müssten. Dies könne dazu führen, dass sie den Fortschritt neuer technischer Entwicklungen hemmten oder verhinderten, so der Experte.

Besonders im Kontext nachhaltiger Bauweisen wird deutlich, dass zukünftige Anforderungen oft im Konflikt mit den langjährig bewährten Grundsätzen stehen. Dies erfordert Anpassungen für die Zukunft, die mit den etablierten Praktiken in Teilen in Konflikt geraten können.

Beispiel 1: Der Erhalt des Baubestandes ist entscheidend für die Erreichung der Klimaziele. Über 90 Prozent der vorhandenen Bauwerke entsprechen aber nicht den heute gültigen Vorschriften. Das bedeutet, dass die nachhaltige Bestandssanierung nur funktionieren kann, wenn man an diese nicht den Vorschriftenstandard von heute anlegt. „Wir fordern alle Baubeteiligten auf, nur das umzusetzen, was für das Bauwerk angemessen ist”, fordern Halstenberg und Schareck unisono. Hierzu gibt es Lösungsvorschläge für die Landesbauordnung, die schnell und praxisgerecht Klarheit schaffen können.

Beispiel 2: Viele bautechnische und allgemeine Regeln der Technik wurden über längere Zeiträume als Standards entwickelt. Die Anpassung von Vorschriften an die sich in den letzten Jahren deutlich verändernden regionalen Schlechtwetterbedingungen und klimatischen Veränderungen wird jedoch zum Beispiel nicht berücksichtigt. Schadensberichte an Gebäuden stimmen heutzutage häufig nicht mehr mit früher identifizierten Schlechtwetterregionen und ihren technischen dazu abgeleiteten Regeln überein. Das führte Heike Böhmer, Geschäftsführerin am Institut für Bauforschung Hannover, aus.

So wären in Schleswig-Holstein die Maßnahmen zur Schneelast nicht erforderlich, die in anderen Regionen relevant seien. Diese schränken hier die Belastbarkeit der Dächer für Photovoltaikmodule unnötigerweise ein. Daher ist es wichtig, Vorschriften an die tatsächlichen Gegebenheiten anzupassen. Nur so ist es auch möglich, die exorbitant steigenden Schadensfälle im Bestand (alleine bei den VHV Versicherungen mindestens zwei pro Tag) zu begrenzen.

Beispiel 3: Der überwiegende Teil der heutigen Gebäude wurde nach älteren, einfacheren Schallschutzregeln errichtet, die den Schutzwerten entsprachen, die bei der Errichtung der Gebäude gültig waren. Kostensenkend wäre die Möglichkeit, die heute geltenden, deutlich höheren Schallschutzanforderungen auf die Substanz des Bauwerks angemessen anzupassen.

Beispiel 4: In vielen Bauverträgen stehen allgemeine Formeln, die lediglich der Absicherung dienen und pauschal auf verschiedene Regeln, Gesetze, DIN-Regelungen, Empfehlungen etc. verweisen, die sich teilweise sogar inhaltlich widersprechen. Halstenberg fordert deshalb alle Beteiligten auf, auf solche „Selbstbeschäftigungsklauseln“ und „Haftungskarussell-Regeln“ zu verzichten und damit wieder mehr Rechtssicherheit zu schaffen.

Quelle: Verband "Die Bauwirtschaft im Norden"

 

Teilen auf Whatsapp   Teilen auf Whatsapp   Teilen auf Telegram   Teilen auf FaceBook   Teilen auf Twitter   Teilen auf Xing   Teilen auf LinkedIn   

>> schließen >>
GeoResources

Informieren Sie sich über offene Stellen und Einstiegsmöglichkeiten bei CFT sowie die Ausbildungsmöglichkeiten in einem zertifizierten Ausbildungsbetrieb.
Neueste Artikel

05.11.2023 

Mobilitäts- und Wärmewende im Fokus – oder Wendigkeit und Warm-upMobilitäts- und Wärmewende im Fokus – oder Wendigkeit und Warm-up

Eine Mobilitäts- und Wärmewende schaffen wir und unsere Gesellschaften nicht im Handumdrehen, sondern nur mit viel Ausdauer. Mit der Fachexpertise unserer Branchen können und müs...  

05.11.2023 

Herausfordernder Einsatz unter Tage – Drucklufttrockner bewähren sich im BergwerkHerausfordernder Einsatz unter Tage – Drucklufttrockner bewähren sich im Bergwerk

Der Energieträger Druckluft ist im Bergbau noch weit verbreitet. Er ist einfach anzuwenden und sehr sicher. Dabei belasten allerdings die klimatischen Bedingungen unter Tage die eingesetzte Tec...  

24.09.2023 

Fairness und Fachkräfte im Fokus – aus dem Effeff?Fairness und Fachkräfte im Fokus – aus dem Effeff?

Die Lösung des Fachkräftemangels ist nicht einfach. Seien wir dabei fair und erledigen nachhaltig unsere eigenen Hausaufgaben.

...  

FAB
IVGeobaustoffe, Geokunststoffe, Wasserbau, Straßenbau, Verkehrswegebau, Straßenoberbau, Asphalteinlagen, Erd- und Grundarbeiten, Umwelttechnik, Deponiebau, Eisenbahnbau, Geotextil
Deutsches Medikamenten Hilfswerk action medeor e. V. Die Notapotheke der Welt
moduscom unternehmenskommunikation - die etwas andere Art der Werbe-Dienstleistung
moduscom unternehmenskommunikation - die etwas andere Art der Werbe-Dienstleistung
Seetech GmbH
moduscom unternehmenskommunikation - die etwas andere Art der Werbe-Dienstleistung
Seetech GmbH
HUESKER Synthetic GmbH
Fluid Competence GmbH
Spezial
White Paper: Fachkräfte gewinnen, entwickeln und binden

White Paper: Fachkräfte gewinnen, entwickeln und binden

25. September 2023 (590 Klicks)

Fachkräftemangel im MINT-Bereich ist angesichts des Demografiewandels, aber auch der großen gesellschaftlichen Herausforderungen durch den Klimawandel ein Thema für die meisten Unternehmen in den Branchen Geotechnik, Tunnelbau und Bergbau/Rohstoffe. Was müssen Führungskräfte unternehmen, um Fachkräfte zu gewinnen und zu binden, eine faire Zusammenarbeit im Team zu stärken und die Zukunft zu gestalten?  

weiter lesen

Books / Bücher
Buchreihe: Dokumentation der technischen Entwicklung bei der RAG

Buchreihe: Dokumentation der technischen Entwicklung bei der RAG

22. Juni 2022 (13023 Klicks)

Die Aufgabe der Buchreihe „Dokumentation der technischen Entwicklung bei der RAG“ ist es, das in den vergangenen 50 Jahren im deutschen Steinkohlenbergbau erlangte Fachwissen zu sichern, zu verbreiten und künftigen technischen Entwicklungen Impulse zu geben. Über das Sammeln von Daten und Fakten hinaus stellt die auf insgesamt acht Bücher angelegte Reihe wichtiges Fach- und Lehrmaterial für Betrieb, Praxis und Studium dar.  

weiter lesen

Secon Systems GmbH
Secon Systems GmbH
denkbetrieb
Secon Systems GmbH
denkbetrieb
Southern African-German Chamber of Commerce and Industry
11. Kolloquium Fördertechnik im Bergbau - 2024

Trendnachricht
TU Clausthal: Angela Binder erhält internationalen Preis für die Lehre

03.11.2023 (432 Klicks)

TU Clausthal: Angela Binder erhält internationalen Preis für die Lehre



weiter lesen - TU-Clausthal-Angela-Binder-erhaelt-internationalen-Preis-fuer-die-Lehre

Trendnachricht
Bahnverkehr auf Bahndamm nach Oberstdorf gestört - Wühltierschutz gefordert

04.11.2023 (377 Klicks)

Bahnverkehr auf Bahndamm nach Oberstdorf gestört - Wühltierschutz gefordert



weiter lesen - Bahnverkehr-auf-Bahndamm-nach-Oberstdorf-gestoert-Wuehltierschutz-gefordert

Trendnachricht
Gotthard-Basistunnel: Schäden gravierend, Normalbetrieb voraussichtlich ab September 2024

04.11.2023 (237 Klicks)

Gotthard-Basistunnel: Schäden gravierend, Normalbetrieb voraussichtlich ab September 2024



weiter lesen - Gotthard-Basistunnel-Schaeden-gravierend-Normalbetrieb-voraussichtlich-ab-September-2024

Trendnachricht
Europaweite Weiterbildungsinitiative von Hochschulen macht Führungskräfte für zukünftige ESG-Herausforderungen der Rohstoffbranche fit

15.11.2023 (225 Klicks)

Europaweite Weiterbildungsinitiative von Hochschulen macht Führungskräfte für zukünftige ESG-Herausforderungen der Rohstoffbranche fit



weiter lesen - Europaweite-Weiterbildungsinitiative-von-Hochschulen-macht-Fuehrungskraefte-fuer-zukuenftige-ESG-Herausforderungen-der-Rohstoffbranche-fit