CFT GmbH Compact Filter Technic
CFT GmbH Compact Filter Technic
DSI Underground GmbH
CFT GmbH Compact Filter Technic
DSI Underground GmbH
FRIEDR. ISCHEBECK GMBH - Schalungs- und Verbausysteme - Formwork and trench shoring systems
11. Kolloquium Fördertechnik im Bergbau - 2024

English News Deutsche News News     RSS-Feed Kopiere RSS-Feed-Link in die Zwischenablage
Nachrichten zu Bergbau, Tunnelbau, Geotechnik, Energie

18.10.2023

Bundespolizei trainiert im Steinbruch - Stricker & Weiken bietet Trainingsgelände - Umgang mit Sprengstoff steht für Entschärfer im Mittelpunkt (Credits: Stricker und Weiken)Bundespolizei im Steinbruch bei Hemer - Sprengstoffentschärfung

  • Bundespolizei trainiert im Steinbruch
  • Stricker & Weiken bietet Trainingsgelände
  • Umgang mit Sprengstoff steht für Entschärfer im Mittelpunkt

Die Stricker & Weiken GmbH & Co. KG stellt der Bundespolizei Teile des Steinbruchs in Hemer für Trainingszwecke zur Verfügung.  

weiter lesen - Bundespolizei-im-Steinbruch-bei-Hemer-Sprengstoffentschaerfung

17.10.2023

 Presse Preise für Baumaterialien im 1. Halbjahr 2023 größtenteils auf hohem Niveau (Credits: Statistisches Bundesamt) Preise für Baumaterialien im 1. Halbjahr 2023 deutlich teurer als vor der Energiekrise

- Vor allem mineralische Baustoffe wie Zement (+41,7 %) oder Bausand (+22,7 %) verteuerten sich auch deutlich gegenüber dem 1. Halbjahr 2022

- Preisrückgänge gab es dagegen bei Materialien aus Holz wie Konstruktionsvollholz (-28,0 %) und aus Stahl wie Betonstahl in Stäben (-28,5 %)

- Fast alle Baumaterialien waren im 1. Halbjahr 2023 deutlich teurer als vor der Energiekrise  

weiter lesen - -Preise-fuer-Baumaterialien-im-1-Halbjahr-2023-deutlich-teurer-als-vor-der-Energiekrise
J. D. Theile GmbH & Co. KGURETEK Deutschland GmbH

16.10.2023

Geothermiekongress 2023 - mit angewandter Forschung zur Wärmewende


Geothermiekongress 2023 - mit angewandter Forschung zur Wärmewende (Credits: Geothermiekongress 2023 - Bundesverband Geothermie)

Geothermiekongress 2023 - mit angewandter Forschung zur Wärmewende (Credits: Geothermiekongress 2023 - Bundesverband Geothermie)

Wärme ist die halbe Energiewende. Doch die Technologien der Wärmewende sind noch nicht so bekannt und verbreitet wie Wind- und Solaranlagen. Auf dem »Geothermiekongress 2023« in Essen stellt das Fraunhofer IEG deshalb das Know-how vor, um Häuser, Quartiere und Industrie mit nachhaltiger Wärme aus regionaler Wertschöpfung zu versorgen. Sektorkopplung, Quartiersplanung, Bohrtechnik und Wärmepumpen stellen die Expertinnen und Experten des Fraunhofer IEG nicht nur am eigenen Messestand, sondern auch in Vorträgen, Exkursion und Workshops vor.

»Die Wärmewende nimmt Fahrt auf. Stadtwerke und Industrie wollen ihre Wärmenetze zukunftsfest, versorgungssicher und nachhaltig aufstellen«, fasst Rolf Bracke, Leiter des Fraunhofer IEG, die aktuelle Stimmung der Branche zusammen. »Wir freuen uns, auf dem Geothermiekongress mit Akteuren und Macherinnen Ideen auszutauschen und die Energiesysteme der Zukunft zu entwickeln. Fraunhofer IEG bietet dazu anwendungsnahe Forschung und Beratung zu allen Wärmewendetechnologie von der integrierten Bewirtschaftung des Untergrundes über die Großwärmepumpe bis zur Sektorkopplung von Netzen und Speichern.« Fraunhofer IEG versteht sich als Partner für die Neuentwicklung und Verbesserung von Technologien. Seine Roadmaps zur Tiefen Geothermie, zur Oberflächennahen Geothermie und zu Großwärmepumpen haben den Weg zu den benötigten Innovationen aufgezeigt. Seine Umsetzungsprojekte bei Stadtwerken und Unternehmen bringen Technologien in den Einsatz.

Mit zwei Modellen an seinem Stand zum Geothermiekongress macht Fraunhofer IEG neue Technologien anschaulich: Das Herzstück von Großwärmepumpen, die Fernwärmenetze und Industrie mit Wärme versorgen können, sind Verdichter. Ein Modell zeigt, woran Ingenieure im Projekt SteamScrew arbeiten: Ein Schraubenverdichter, der in einer Hochtemperatur-Wärmepumpe mit Wasser als umweltfreundlichem Kältemittel zur Bereitstellung von Wärme auf einem Temperaturniveau von 140 bis 200 Grad Celsius genutzt werden soll. Ein weiteres Modell zeigt die Mikroturbine MTD. Sie ermöglicht schmale Abzweige aus senkrechten Hauptbohrungen und hilft so Thermalwasserreservoire besser zu erschließen.

Workshops

In den Workshops des Kongresses adressiert Fraunhofer IEG verschiedene Zielgruppen mit Themen aus der anwendungsnahen Forschung. An Stadtwerke richten sich die Impulsvorträge von Rolf Bracke zu » Potenzial der Geothermie für Fern- und Nahwärme«, René Verhoeven zu »Nutzung von Grubenwasser im Bochumer Gewerbegebiet Mark51°7« und Leonhard Thien zu »Wirtschaftlichkeit und Risikoabsicherung von Tiefengeothermieprojekten« (19.10. 9 Uhr, 11:50 Uhr bzw. 15 Uhr). An Entwickler, Zulieferer und Projektierer richten sich Fabian Ahrendts mit dem Workshop »Großwärmepumpen mit geothermischen Wärmequellen” (19.10.2023: 9:00 Uhr).

Eine den Kongress begleitende Exkursion führt zum Standort des Fraunhofer IEG in Bochum. Im Technikum ermöglicht eine Bohranlage im beheizten Druckgefäß die Entwicklung von neuen Bohrverfahren bei Druck- und Temperaturbedingungen wie in kilometertiefen Bohrungen. Auf dem Bohrplatz steht der Prototyp eines saisonalen Wärmespeichers aus Grubenwasser, Solarthermie und Großwärmepumpe, welches Sommerwärme einspeichert und im Winter für das lokale Fernwärmenetz in der passenden Temperatur zur Verfügung stellt. Die Gebäude des Fraunhofer IEG heizt schon jetzt ein mitteltiefes Erdwärmesondenfeld, der GeoStar. Es wurde mit dem institutseigenen Bohrgerät BO.REX platzsparend von einem zentralen Bohrplatz aus sternförmig erbohrt, um ein großes Volumen im Untergrund zu erschließen. Es zeigt, wie Erdwärme auch unter Bestandsgebäuden genutzt werden kann.

Vorträge

Im Vortragsprogramm des Geothermiekongresses stellt Oliver Ritzmann am Beispiel »Tiefe Erdwärme für Aachen-Weisweiler« eine geologische Risikoanalyse vor, die geeignete Explorationsmaßnahmen wie Modellierungen, Bohrungen oder seismische Vermessungen ableitet und die besondere sog. »Greenfield-Situation« berücksichtigt, also die Tatsache, dass für frühe Geothermieprojekte kaum Daten über den tiefen Untergrund existieren (17.10.2023, 15:20 Uhr).

Weitere Expertinnen und Experten des Fraunhofer IEG tragen unter anderem zu folgenden Themen vor:

  • Wärmewende in urbanen Bestandsquartieren (Timm Eicker, 17.10.2023: 12:10 Uhr)
  • Wärme- und Kältenetz der 5. Generation mit Grubenwassernutzung (René Verhoeven, 17.10.2023, 15:20 Uhr)
  • Strommarktorientierte Betriebsplanung- und Optimierungsstrategie der geothermischen Wärmepumpensysteme (Michael Rath, 17.10.2023, 16:10 Uhr)
  • Development and testing of a hydraulic, mud-compatible DTH percussion hammer for geothermal-type drilling applications (Volker Wittig, 17.10.2023, 16:50 Uhr)
  • Geothermischen Nachnutzung untertägiger Bergwerksinfrastrukturen (Jonas Enno Lehmann, 17.10.2023, 16:10 Uhr)
  • Using Micro Turbine Drilling - MTD® (Niklas Geißler, 17.10.2023, 16:50 Uhr)
  • Entwicklung einer Hochtemperatur-Wärmepumpe zur industriellen Wärmeversorgung (Simon Höckenkamp 17.10.2023, 17:30 Uhr)
  • Erschließung des Bergwerks Bochum Dannenbaum zur Wärme- und Kältenutzung (Dimitra Teza, 18.10.2023, 9 Uhr)
  • Hochtemperatur Aquiferspeicher im Bereich der Niederrheinischen Bucht (Olga Knaub, 18.10.2023 9:20 Uhr)
  • Datenbasierte Modellierung für den optimalen Systembetrieb von saisonalen Untergrundspeichern (Hannes Gernandt, 18.10.2023, 10:20 Uhr)

Quelle: Bundesverband Geothermie

 

Der Geothermiekongress 2023 - The German Geothermal Congress - GeoResources Calendar   

Teilen auf Whatsapp   Teilen auf Whatsapp   Teilen auf Telegram   Teilen auf FaceBook   Teilen auf Twitter   Teilen auf Xing   Teilen auf LinkedIn   

>> schließen >>

16.10.2023

Baukosten und CO2 signifikant senken - es geht! - Baugewerbeverbände fordern Überprüfung und Reduzierung technischer  Standards (Pixabay /  Ben_Kerckx)Baukosten und CO2 signifikant senken - es geht! - Baugewerbeverbände fordern Überprüfung und Reduzierung technischer Standards

Die drastische Zunahme der Baukosten hat zu einem alarmierenden Rückgang im Wohnungsbau geführt, während der Bedarf an Wohnraum in Deutschland weiterhin wächst. Experten sind sich einig, dass unnötig hohe, vor allem technische Standards überdacht werden müssen, um Kosten zu senken, Ressourcen zu schonen und damit CO2-mindernd zu bauen.  

weiter lesen - Baukosten-und-CO2-signifikant-senken-es-geht-Baugewerbeverbaende-fordern-UEberpruefung-und-Reduzierung-technischer-Standards

13.10.2023

TUBAF untersucht Sickerwässer aus ehemaligen Bergbaulandschaften - Wasseraufbereitung, Schadstoffabtrennung (Credits: TU Bergakademie Freiberg / Andreas Hiekel)TUBAF untersucht Sickerwässer aus ehemaligen Bergbaulandschaften - Wasseraufbereitung, Schadstoffabtrennung

Ein neues Forschungsprojekt der TU Bergakademie Freiberg untersucht Sickerwässer in der Montanregion Erzgebirge-Krušnohoři, um mit einem innovativen Wasserbehandlungsverfahren geringe Schadstofflasten aus dem Wasser zu entfernen.  

weiter lesen - TUBAF-untersucht-Sickerwaesser-aus-ehemaligen-Bergbaulandschaften-Wasseraufbereitung-Schadstoffabtrennung
J. D. Theile GmbH & Co. KG

Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir, entsprechend für den Bereich Einkauf,   einen Operativen Einkäufer (m/w/d)
Neueste Artikel

05.11.2023 

Mobile Sicherung gegen Naturgefahren – Aufbau eines mobilen Schutzzauns mit Zaungästen auf GeoradogeländeMobile Sicherung gegen Naturgefahren – Aufbau eines mobilen Schutzzauns mit Zaungästen auf Georadogelände

Am 28. September 2023 ging es auf dem Georadogelände in Sachsen um Sicherungsbauwerke gegen Naturgefahren, insbesondere Steinschlag und Murgänge. Die Trumer Schutzbauten GmbH stellte indoo...  

24.09.2023 

GeoResources Zeitschrift 3-2023GeoResources Zeitschrift 3-2023
Spezialthema: Fairness und Fachkräfte im Fokus

Die GeoResources Zeitschrift 3-2023 widmet sich neben den Hauptthemengebieten Bergbau, Tunnelbau, Geotechnik und Energie dem Spezialthema: Fairness und Fachkräfte im Fokus....  

24.09.2023 

Einstabanker in der Geotechnik – CO2-Fußabdruck, technologische und baubetriebliche Eigenschaften eines BodenankersystemsEinstabanker in der Geotechnik – CO2-Fußabdruck, technologische und baubetriebliche Eigenschaften eines Bodenankersystems

Bei der Auswahl von Einstabankern für die Sicherung von Baugruben oder Hängen und Böschungen hat die Stahlgüte einen großen Einfluss auf die Tragkraft, den Baubetrieb und d...  

DMT GmbH & Co. KG
Geobrugg AG - Safety is our Nature
S-Tec ApS
FAB
FAB
moduscom unternehmenskommunikation - die etwas andere Art der Werbe-Dienstleistung
FAB
moduscom unternehmenskommunikation - die etwas andere Art der Werbe-Dienstleistung
Secon Systems GmbH
HUESKER Synthetic GmbH
Spezial
White Paper: Fachkräfte gewinnen, entwickeln und binden

White Paper: Fachkräfte gewinnen, entwickeln und binden

25. September 2023 (582 Klicks)

Fachkräftemangel im MINT-Bereich ist angesichts des Demografiewandels, aber auch der großen gesellschaftlichen Herausforderungen durch den Klimawandel ein Thema für die meisten Unternehmen in den Branchen Geotechnik, Tunnelbau und Bergbau/Rohstoffe. Was müssen Führungskräfte unternehmen, um Fachkräfte zu gewinnen und zu binden, eine faire Zusammenarbeit im Team zu stärken und die Zukunft zu gestalten?  

weiter lesen

Books / Bücher
Liederbuch für Berg- und Hüttenleute - das Original - modern überarbeitet!

Liederbuch für Berg- und Hüttenleute - das Original - modern überarbeitet!

11. Mai 2017 (3548 Klicks)

Das Liederbuch für Berg- und Hüttenleute des Berg- und Hüttenmännischen Vereins ist wieder lieferbar. Die neue, 15. Auflage ist inhaltlich umfassend und modern überarbeitet. Im Auftritt bleibt es klassisch und ist hochwertig sowie langlebig verarbeitet. Dies ist die einzige authentische Neuauflage des originalen Liederbuchs für Berg- und Hüttenleute des Berg- und Hüttenmännischen Vereins. Für zu Hause, den Knappenchor und die Kneipe.  

weiter lesen

URETEK Deutschland GmbH
URETEK Deutschland GmbH
Deutsches Medikamenten Hilfswerk action medeor e. V. Die Notapotheke der Welt
URETEK Deutschland GmbH
Deutsches Medikamenten Hilfswerk action medeor e. V. Die Notapotheke der Welt
einzigartige Schulungsformate für die Bereiche: Umwelttechnik, Grundbau und Bodenmechanik
2nd International Congress - Exhibition - Mining of Uzbekistan and Central Asia (12-13 December 2023, Tashkent, Usbekistan)

Trendnachricht
TU Clausthal: Angela Binder erhält internationalen Preis für die Lehre

03.11.2023 (428 Klicks)

TU Clausthal: Angela Binder erhält internationalen Preis für die Lehre



weiter lesen - TU-Clausthal-Angela-Binder-erhaelt-internationalen-Preis-fuer-die-Lehre

Trendnachricht
Bahnverkehr auf Bahndamm nach Oberstdorf gestört - Wühltierschutz gefordert

04.11.2023 (371 Klicks)

Bahnverkehr auf Bahndamm nach Oberstdorf gestört - Wühltierschutz gefordert



weiter lesen - Bahnverkehr-auf-Bahndamm-nach-Oberstdorf-gestoert-Wuehltierschutz-gefordert

Trendnachricht
Gotthard-Basistunnel: Schäden gravierend, Normalbetrieb voraussichtlich ab September 2024

04.11.2023 (222 Klicks)

Gotthard-Basistunnel: Schäden gravierend, Normalbetrieb voraussichtlich ab September 2024



weiter lesen - Gotthard-Basistunnel-Schaeden-gravierend-Normalbetrieb-voraussichtlich-ab-September-2024

Trendnachricht
Europaweite Weiterbildungsinitiative von Hochschulen macht Führungskräfte für zukünftige ESG-Herausforderungen der Rohstoffbranche fit

15.11.2023 (216 Klicks)

Europaweite Weiterbildungsinitiative von Hochschulen macht Führungskräfte für zukünftige ESG-Herausforderungen der Rohstoffbranche fit



weiter lesen - Europaweite-Weiterbildungsinitiative-von-Hochschulen-macht-Fuehrungskraefte-fuer-zukuenftige-ESG-Herausforderungen-der-Rohstoffbranche-fit