![]() | Market-Place-4.0 Stricker & Weiken |
18.10.2023
Bundespolizei im Steinbruch bei Hemer - Sprengstoffentschärfung

Bundespolizei trainiert im Steinbruch - Stricker & Weiken bietet Trainingsgelände - Umgang mit Sprengstoff steht für Entschärfer im Mittelpunkt (Credits: Stricker und Weiken)
- Bundespolizei trainiert im Steinbruch
- Stricker & Weiken bietet Trainingsgelände
- Umgang mit Sprengstoff steht für Entschärfer im Mittelpunkt
Die Stricker & Weiken GmbH & Co. KG stellt der Bundespolizei Teile des Steinbruchs in Hemer für Trainingszwecke zur Verfügung. Vertraglich vereinbart wurde, dass die Polizei an bis zu 2 Tagen pro Quartal in dem Hemeraner Steinbruch an der Öse üben darf. Insbesondere geht es dabei um den Umgang mit Sprengstoffen. Geübt wird nur tagsüber von 8 bis 18 Uhr; Sprengladungen dürfen ein Gewicht von 2000 Gramm nicht überschreiten. „Wir halten die Arbeit der Polizei in Deutschland für eminent wichtig und wir freuen uns, dass wir hier ein sicheres Gelände bieten können. Bei uns können die Beamten trainieren, ohne sich, unsere Mitarbeiter oder gar die Nachbarn zu gefährden“, sagt dazu André Thiel, einer der Geschäftsführer von Stricker & Weiken. Vereinbart wurden Test- und Probesprengung zu Trainingszwecken.
Für die Polizei sind Übungen in Steinbrüchen nicht unüblich. Daher fragte die Dortmunder Dienststelle bei Stricker & Weiken vor einigen Monaten an. Seit April läuft der Vertrag; erste Trainings wurden schon absolviert. „Wir wissen das zu schätzen, der Steinbruch in Hemer bedeutet für unsere Einsatzkräfte kurze Wege und wir dürfen sicher sein, dass durch unsere Fortbildung nichts beschädigt oder Menschen zu Schaden kommen, sagt Polizeihauptkommissar Volker Stall vom Entschärfungsdienst der Bundespolizei. Insgesamt hat die Bundespolizei 15 Entschärfungsgruppen, davon das Dortmunder Team mit bis zu 10 Entschärferinnen und Entschärfer immer wieder auch in Hemer;
Dabei werden Szenarien wie das Bekämpfen von unkonventionellen Spreng- und Brandvorrichtungen in Koffern, Fahrzeugen oder sonstigen Sprengsätzen trainiert. Der Entschärfungsdienst der Bundespolizei wurde erst vor 2 Jahren neu gegründet und wird zentral aus Kassel geführt. Zu der neuen Dienststelle gehört auch die Dortmunder Entschärfergruppen als eine von 15 Gruppen deutschlandweit. Die Entschärferinnen und Entschärfer trainieren unter realistischen Bedingungen – nicht nur in Steinbrüchen, sondern z. B. auch auf einem ehemaligen Militärflugplatz in Ostwestfalen oder auf einem Gelände in Brandenburg. Schwerpunkte sind die sogenannte Grundbefähigung sowie die Aus- und Fortbildung. Es geht um Sprengsätze in Autos, Flugzeugen, Bussen, Bahnen, Bahnhöfen, Fußballstadien und so weiter. Neuerdings unterstützt ein Physiker die Teams, der sich um Selbstlaborate, Sprengstoffchemie und Sprengphysik kümmert.
Über Stricker und Weiken
Die STRICKER und WEIKEN GmbH & Co KG ist ein Gemeinschaftsunternehmen der Firmen FRITZ WEIKEN GmbH & Co. KG sowie STRICKER GmbH. Diese Familienunternehmen sind seit Generationen in Warstein und Dortmund ansässig. STRICKER und WEIKEN betreibt einen Steinbruch in Hemer (Becke) und ist Spezialist für den Abbau und die Aufbereitung von devonischem Massenkalk; dazu gehören auch Produkte im Sektor Feinstmahlung. Jährlich werden rund 500.000 t Kalkstein in Hemer abgebaut. Die verschiedenen Kalk-Produkte und Vorprodukte für die weiterverarbeitende Industrie werden direkt im Steinbruch, nach entsprechender Aufbereitung und Mahlung in LKW und Silofahrzeuge abgefüllt. Das Unternehmen fühlt sich den Menschen und der Umwelt verpflichtet und geht mit seinen Renaturierungsmaßnahmen weit über die gesetzlichen Vorgaben hinaus. Kein LKW verlässt den STRICKER & WEIKEN-Steinbruch, bevor er nicht die Waschanlage passiert hat, um so die Belastung für Menschen und Umwelt weitgehend zu reduzieren.
Quelle: Stricker & Weiken / Prünte







17.10.2023
Preise für Baumaterialien im 1. Halbjahr 2023 deutlich teurer als vor der Energiekrise
- Vor allem mineralische Baustoffe wie Zement (+41,7 %) oder Bausand (+22,7 %) verteuerten sich auch deutlich gegenüber dem 1. Halbjahr 2022
- Preisrückgänge gab es dagegen bei Materialien aus Holz wie Konstruktionsvollholz (-28,0 %) und aus Stahl wie Betonstahl in Stäben (-28,5 %)
- Fast alle Baumaterialien waren im 1. Halbjahr 2023 deutlich teurer als vor der Energiekrise

16.10.2023
Geothermiekongress 2023 - mit angewandter Forschung zur Wärmewende
Wärme ist die halbe Energiewende. Doch die Technologien der Wärmewende sind noch nicht so bekannt und verbreitet wie Wind- und Solaranlagen. Auf dem »Geothermiekongress 2023« in Essen stellt das Fraunhofer IEG deshalb das Know-how vor, um Häuser, Quartiere und Industrie mit nachhaltiger Wärme aus regionaler Wertschöpfung zu versorgen.

16.10.2023
Baukosten und CO2 signifikant senken - es geht! - Baugewerbeverbände fordern Überprüfung und Reduzierung technischer Standards
Die drastische Zunahme der Baukosten hat zu einem alarmierenden Rückgang im Wohnungsbau geführt, während der Bedarf an Wohnraum in Deutschland weiterhin wächst. Experten sind sich einig, dass unnötig hohe, vor allem technische Standards überdacht werden müssen, um Kosten zu senken, Ressourcen zu schonen und damit CO2-mindernd zu bauen.

13.10.2023
TUBAF untersucht Sickerwässer aus ehemaligen Bergbaulandschaften - Wasseraufbereitung, Schadstoffabtrennung
Ein neues Forschungsprojekt der TU Bergakademie Freiberg untersucht Sickerwässer in der Montanregion Erzgebirge-Krušnohoři, um mit einem innovativen Wasserbehandlungsverfahren geringe Schadstofflasten aus dem Wasser zu entfernen.

05.11.2023
Nachhaltigkeit als Kriterium bei Vergabe von Verkehrsinfrastrukturmaßnahmen
Die Berücksichtigung der Nachhaltigkeit bei der Vergabe von Baumaßnahmen zur Verkehrsinfrastruktur ist wesentlich zum Erreichen der Klimaschutzziele, aber eine große Herausforderung...
24.09.2023
GeoResources Zeitschrift 3-2023
Spezialthema: Fairness und Fachkräfte im Fokus
Die GeoResources Zeitschrift 3-2023 widmet sich neben den Hauptthemengebieten Bergbau, Tunnelbau, Geotechnik und Energie dem Spezialthema: Fairness und Fachkräfte im Fokus....
24.09.2023
Deutscher Geotechnik-Konvent – kontinuierlich kreativ
Der deutsche Geotechnik-Konvent hat mit kontinuierlicher Kreativität seinen Platz in der geotechnischen Weiterbildungsszene gefunden. Veranstaltet vom bauausführenden Spezialtiefbauunterne...
27.11.2023 09:00 - 28.11.2023 17:00
Weiterbildung: Verankerungen, Vernagelungen und Pfähle im Grundbau
27.11.2023 13:00 - 29.11.2023 16:30
Weiterbildung: Lärm- und Erschütterungsschutz im Schienenverkehr
05.12.2023 -
Geoenergie – ein zentraler Aspekt in der Energiewende
09.01.2024 - 11.01.2024
Infratech 2024 Fachmesse für Straßen- und Tiefbau

White Paper: Fachkräfte gewinnen, entwickeln und binden
25. September 2023 (582 Klicks)
Fachkräftemangel im MINT-Bereich ist angesichts des Demografiewandels, aber auch der großen gesellschaftlichen Herausforderungen durch den Klimawandel ein Thema für die meisten Unternehmen in den Branchen Geotechnik, Tunnelbau und Bergbau/Rohstoffe. Was müssen Führungskräfte unternehmen, um Fachkräfte zu gewinnen und zu binden, eine faire Zusammenarbeit im Team zu stärken und die Zukunft zu gestalten?


RAG-Technikchronik - Buch 5: Technikentwicklung in der Grubensicherheit - Band II
01. November 2020 (12935 Klicks)
Das Buch 5 der Reihe „Dokumentation der technischen Entwicklung bei der RAG“ stellt die Entwicklungen der vergangenen fünf Jahrzehnte aus dem Bereich Grubensicherheit dar. Der zweite Band behandelt die Staubbekämpfung und die technischen Maßnahmen im Arbeitsschutz.


04.11.2023 (222 Klicks)
Gotthard-Basistunnel: Schäden gravierend, Normalbetrieb voraussichtlich ab September 2024
