20.10.2023
Siemens-CEO Roland Busch in CAPITAL: „Wieder mehr Begeisterung“ in Deutschland - er nimmt Aufbruchstimmung wahr
Die derzeitigen Befürchtungen um einen wirtschaftlichen Abstieg Deutschlands teilt Roland Busch nicht – er nehme stattdessen eine Aufbruchstimmung wahr, so der Siemens-Vorstandschef gegenüber Capital.

19.10.2023
Drei Auszeichnungen für das Team von Huesker bei der International Conference on Geosynthetics ICG 2023
Bei der diesjährigen 12. International Conference on Geosynthetics (ICG) in Rom konnte das Huesker Team gleich drei Auszeichnungen aus den vergangenen Jahren entgegennehmen.

19.10.2023
K+S und Umweltverband BUND vereinbaren weitere Verbesserung für Werra und Weser
Die Einleitung salzhaltiger Wässer aus der Kaliproduktion von K+S in die Werra wird bis Ende 2027 schrittweise sinken. So sieht es die seit Anfang 2022 geltende Einleiterlaubnis durch das Regierungspräsidium Kassel vor, gegen die der BUND Hessen jedoch Klage erhoben und ein Eilverfahren angestrengt hat. Nach intensiven Verhandlungen haben das Unternehmen und der Umweltverband nun eine Vereinbarung abgeschlossen, um Verbesserungen für Werra und Weser zu erreichen und einen Teil des Rechtsstreits einvernehmlich zu beenden.

![]() | ![]() |
18.10.2023
TU Bergakademie Freiberg: Studienbeginn für 1.100 Erstis

Studienbeginn für 1.100 Erstis an der TU Bergakademie Freiberg - Einzug des Senats zur Immatrikulationsfeier (Credits: TUBAF)
- Naturwissenschaften besonders nachgefragt
Mit der feierlichen Immatrikulation begrüßt die TU Bergakademie Freiberg am 17. Oktober ihre neuen Studierenden in der Alten Mensa in der Freiberger Innenstadt. Zum Wintersemester 2023/24 haben sich bisher rund 1.100 Studierende eingeschrieben. Die Immatrikulation ist noch nicht vollständig abgeschlossen.
Die Zahl der Studienanfängerinnen und Studienanfänger ist im Vergleich zu den Vorjahren stark gestiegen. Den größten Zuwachs verzeichnet dabei die Gruppe neuer Studierender aus der Ukraine, die im Rahmen eines Unterstützungsangebots für ukrainische Hochschulen ihr Studium an der TU Bergakademie Freiberg zum großen Teil online weiterführen. Der Anteil internationaler Studierender an der Universität ist damit weiterhin hoch; er liegt im Präsenz-Studium bei etwas über 40 Prozent. Weitere häufige Herkunftsländer der internationalen Studierenden sind, neben der Ukraine, Indien, China, Iran und Europa. Der Anteil der deutschen Studierenden hat sich ebenfalls stabilisiert.
„Herzlich willkommen an einer internationalen Universität mit Tradition und Zukunft“, begrüßte der Rektor der TU Bergakademie Freiberg, Prof. Dr. Klaus-Dieter Barbknecht, die neuen Studierenden. „Sie sind die Fachkräfte, die an einer der führenden Ressourcenuniversitäten Europas künftig globale Herausforderungen der Energie- und Rohstoffwende, der grünen Chemie, des Umweltschutzes und der Kreislaufwirtschaft angehen werden. Bei uns erhalten Sie eine hervorragende Ausbildung mit der Sie an der Lösung der zentralen Themen in Gesellschaft und Wirtschaft mitarbeiten werden“, so der Rektor.
Naturwissenschaften besonders nachgefragt
Zu den beliebtesten Fächern im Wintersemester 2023/24 zählen unter anderem die Bachelor-Studiengänge Angewandte Naturwissenschaft, Chemie und Engineering sowie Sustainable and Innovative Natural Resource Management und Metallic Materials Technology. Stellvertretend für alle Neuimmatrikulierten trugen sich sechs Studierende aus den sechs Fakultäten in das Matrikelbuch der TU Bergakademie Freiberg persönlich ein.
Zum 1. November 2023 erheben die sächsischen Hochschulen die finalen Daten für das Statistische Landesamt. Wie in den Vorjahren werden noch weitere Studierende in die Statistik eingehen.
Preise für besondere Leistungen von Studierenden
Wie in jedem Jahr würdigte die TU Bergakademie Freiberg bei der Akademischen Feier besondere Leistungen von Studierenden. Den Friedrich-Wilhelm-von-Oppel-Preis des Vereins der Freunde und Förderer der TU Bergakademie Freiberg für beispielhaftes Engagement für die Belange der Studierenden erhielten Patricia Kaiser und Johannes Neidel. Mit dem Werner-Freiesleben-Preis zeichnet die Universität die hervorragenden Leistungen von Robin Frigge, Nathan Leubner und Anne Pfohl aus. Ein Federmann-Stipendium erhält Peter Fischer. Den DAAD-Preis und IUZ-Preis des Internationalen Universitätszentrums erhielten Sarada Prasanna Biswal und Shayak Majumder.
Quelle: TUBAF
Professor Barbknecht, Vorwort: MINT-Berufe für eine klima- und umweltgerechte Gesellschaft







18.10.2023
Fraunhofer IEG: Erste Erkundungsbohrung für Tiefengeothermie am Standort Weisweiler - seismologisches Observatorium
Die Bohrkrone arbeitet sich langsam, aber sicher in den Untergrund vor: Rund 100 Meter tief wird die Bohrung reichen, die ein Team von RWE Power in Kooperation mit dem Fraunhofer IEG zurzeit vor dem Kraftwerk Weisweiler niederbringt. Sie dient der Erkundung des Untergrundes und bereitet die Suche nach Wärme aus großen Tiefen, also geothermaler Energie, vor. Die Bohrung ist Teil des internationalen Interreg-Forschungsprojekts DGE-ROLLOUT*.

05.11.2023
Modellierung und Bewertung von Starkregenereignissen
Mit Fortschreiten des Klimawandels ist mit zunehmenden Starkregenereignissen und der Gefahr verheerender Auswirkungen für Menschen und Infrastruktur zu rechnen. Für die Bewertung der Risik...
05.11.2023
Perspektiven für die visuelle Inspektion von Tunneln mit fliegenden Drohnen
Die Inspektion von Tunneln ist unerlässlich, um die Sicherheit und Integrität dieser wichtigen Verkehrskorridore zu gewährleisten. Herkömmliche Methoden wie manuelle visuelle Inspektionen oder bodengestützte Sensoren können zeitaufwändig und potenziell gefährlich für das Personal sein. Der Einsatz von Flugdrohnen bzw. unbemannten Luftfahrzeugen (UAVs) ist eine sichere und effiziente Alternative für Tunnelinspektionen. ...
24.09.2023
GeoResources Zeitschrift 3-2023
Spezialthema: Fairness und Fachkräfte im Fokus
Die GeoResources Zeitschrift 3-2023 widmet sich neben den Hauptthemengebieten Bergbau, Tunnelbau, Geotechnik und Energie dem Spezialthema: Fairness und Fachkräfte im Fokus....
09.01.2024 - 11.01.2024
Infratech 2024 Fachmesse für Straßen- und Tiefbau
11.01.2024 - 12.01.2024
54. Internationales Wasserbau-Symposium Aachen IWASA 2024
17.01.2024 - 18.01.2024
IAB-TAGE »ROHRBAU« 2024
23.01.2024 - 17:00
Internationaler Workshop über Frozen Soil Engineering

White Paper: Fachkräfte gewinnen, entwickeln und binden
25. September 2023 (609 Klicks)
Fachkräftemangel im MINT-Bereich ist angesichts des Demografiewandels, aber auch der großen gesellschaftlichen Herausforderungen durch den Klimawandel ein Thema für die meisten Unternehmen in den Branchen Geotechnik, Tunnelbau und Bergbau/Rohstoffe. Was müssen Führungskräfte unternehmen, um Fachkräfte zu gewinnen und zu binden, eine faire Zusammenarbeit im Team zu stärken und die Zukunft zu gestalten?


RAG-Technikchronik - Buch 6: Management- und Bildungssysteme für technische Prozesse
02. April 2019 (13358 Klicks)
Das Buch 6 der Reihe „Dokumentation der technischen Entwicklung bei der RAG“ stellt die Entwicklung der Management- und Bildungssysteme für technische Prozesse, also z.B. zur Effizienzsteigerung, zum Arbeits-, Gesundheits- und Umweltschutz sowie zur Ausbildung und beruflichen Fortbildung, bei der RAG dar.
