23.10.2023
TU Clausthal: „Durchbrüche“ in der Tiefbohrforschung - Drilling Simulator Celle
Das Land Niedersachsen und Baker Hughes fördern neuartige Forschungsanlage am Drilling Simulator Celle.
Der überwiegende Teil der Kosten zur Erschließung des geologischen Untergrunds, beispielswiese zur Gewinnung von Erdwärme oder der großtechnischen Speicherung von (Ab-)Wärme oder regenerativ erzeugtem Wasserstoff, wird durch die Erstellung der Tiefbohrung verursacht.

20.10.2023
Siemens-CEO Roland Busch in CAPITAL: „Wieder mehr Begeisterung“ in Deutschland - er nimmt Aufbruchstimmung wahr
Die derzeitigen Befürchtungen um einen wirtschaftlichen Abstieg Deutschlands teilt Roland Busch nicht – er nehme stattdessen eine Aufbruchstimmung wahr, so der Siemens-Vorstandschef gegenüber Capital.

19.10.2023
Drei Auszeichnungen für das Team von Huesker bei der International Conference on Geosynthetics ICG 2023
Bei der diesjährigen 12. International Conference on Geosynthetics (ICG) in Rom konnte das Huesker Team gleich drei Auszeichnungen aus den vergangenen Jahren entgegennehmen.

![]() | Market-Place-4.0 K+S AG |
19.10.2023
K+S und Umweltverband BUND vereinbaren weitere Verbesserung für Werra und Weser
Die Einleitung salzhaltiger Wässer aus der Kaliproduktion von K+S in die Werra wird bis Ende 2027 schrittweise sinken. So sieht es die seit Anfang 2022 geltende Einleiterlaubnis durch das Regierungspräsidium Kassel vor, gegen die der BUND Hessen jedoch Klage erhoben und ein Eilverfahren angestrengt hat. Nach intensiven Verhandlungen haben das Unternehmen und der Umweltverband nun eine Vereinbarung abgeschlossen, um Verbesserungen für Werra und Weser zu erreichen und einen Teil des Rechtsstreits einvernehmlich zu beenden.
K+S verpflichtet sich im Zuge dieses Vergleichs insbesondere dazu, ab Beginn des Jahres 2024 die Salzwassereinleitung im Rahmen der bestehenden Einleiterlaubnis so zu optimieren, dass das FFH-Gebiet zwischen Philippsthal und Heringen entlastet wird – zusätzlich zur bereits vorgesehenen schrittweisen Verbesserung. Für diesen Gewässerabschnitt zwischen den Einleitstellen Hattorf und Wintershall haben sich der BUND und das Unternehmen auf die Einhaltung eines zusätzlichen Zielwerts für Chlorid in Höhe von 600 mg/l an der Probenahmestelle Eingang Wintershall geeinigt. Darüber hinaus hat K+S verbindlich zugesagt, bei der Einhaltung der Mineralienkonzentration am Pegel Gerstungen noch strengeren Anforderungen zu genügen, als es die bereits engen Vorgaben der behördlichen Erlaubnis vorsehen.
BUND zieht Eilantrag gegen Einleiterlaubnis zurück
„In intensiven und stets vertrauensvollen Verhandlungen ist es gemeinsam gelungen, eine gute Lösung zur weiteren Entlastung von Werra und Weser und zur Absicherung der Einleitung zu finden“, erklärt der K+S-Vorstandsvorsitzende Dr. Burkhard Lohr. Der BUND-Landesverband Hessen hatte zusätzlich zur grundsätzlichen Klage gegen die Einleiterlaubnis beim Verwaltungsgericht Kassel auch beantragt, dass der Vollzug der Erlaubnis bis zur endgültigen Klärung des Sachverhalts außer Kraft gesetzt wird. Diesen Antrag auf einstweiligen Rechtsschutz wird der BUND nun zurücknehmen.
„Mit der Vereinbarung knüpfen wir an den Vergleich mit dem BUND zur vorzeitigen Beendigung der Versenkung in tiefe Gesteinsschichten an“, erinnert der K+S-Vorstandsvorsitzende Lohr und ergänzt: „Schon damals haben wir uns als verlässlicher Partner erwiesen. Wir sind Vorreiter für einen umweltschonenden Bergbau und wollen gemeinsam mit dem BUND weiter an der Verbesserung der Gewässerqualität von Werra und Weser arbeiten.“
Quelle: K+S







18.10.2023
TU Bergakademie Freiberg: Studienbeginn für 1.100 Erstis
- Naturwissenschaften besonders nachgefragt
Mit der feierlichen Immatrikulation begrüßt die TU Bergakademie Freiberg am 17. Oktober ihre neuen Studierenden in der Alten Mensa in der Freiberger Innenstadt. Zum Wintersemester 2023/24 haben sich bisher rund 1.100 Studierende eingeschrieben. Die Immatrikulation ist noch nicht vollständig abgeschlossen.

05.11.2023
Flexible Sicherungsbauwerke gegen Steinschlag, Murgänge, Lawinen und Böschungsinstabilität – Restnutzungsdauer und Life Cycle
Flexible Sicherungssysteme haben sich seit Jahrzehnten zum Schutz gegen Steinschlag, Murgänge, Lawinen und Böschungsinstabilität bewährt. Die verfügbare Restnutzungsdauer so...
05.11.2023
Heißes Thema Tiefengeothermie – Potenzial und Handlungsansätze
Die Tiefengeothermie kann mindestens ein Viertel der in Deutschland erforderlichen Wärmeenergie bereitstellen. Aber um dieses Potenzial in naher Zukunft auszuschöpfen, muss ihr Ausbau besc...
24.09.2023
Deutscher Geotechnik-Konvent – kontinuierlich kreativ
Der deutsche Geotechnik-Konvent hat mit kontinuierlicher Kreativität seinen Platz in der geotechnischen Weiterbildungsszene gefunden. Veranstaltet vom bauausführenden Spezialtiefbauunterne...
05.12.2023 -
Geoenergie – ein zentraler Aspekt in der Energiewende
09.01.2024 - 11.01.2024
Infratech 2024 Fachmesse für Straßen- und Tiefbau
11.01.2024 - 12.01.2024
54. Internationales Wasserbau-Symposium Aachen IWASA 2024
17.01.2024 - 18.01.2024
IAB-TAGE »ROHRBAU« 2024

White Paper: Fachkräfte gewinnen, entwickeln und binden
25. September 2023 (597 Klicks)
Fachkräftemangel im MINT-Bereich ist angesichts des Demografiewandels, aber auch der großen gesellschaftlichen Herausforderungen durch den Klimawandel ein Thema für die meisten Unternehmen in den Branchen Geotechnik, Tunnelbau und Bergbau/Rohstoffe. Was müssen Führungskräfte unternehmen, um Fachkräfte zu gewinnen und zu binden, eine faire Zusammenarbeit im Team zu stärken und die Zukunft zu gestalten?


RAG-Technikchronik - Buch 5: Technikentwicklung in der Grubensicherheit - Band II
01. November 2020 (13084 Klicks)
Das Buch 5 der Reihe „Dokumentation der technischen Entwicklung bei der RAG“ stellt die Entwicklungen der vergangenen fünf Jahrzehnte aus dem Bereich Grubensicherheit dar. Der zweite Band behandelt die Staubbekämpfung und die technischen Maßnahmen im Arbeitsschutz.


04.11.2023 (247 Klicks)
Gotthard-Basistunnel: Schäden gravierend, Normalbetrieb voraussichtlich ab September 2024
