20.10.2023
Siemens-CEO Roland Busch in CAPITAL: „Wieder mehr Begeisterung“ in Deutschland - er nimmt Aufbruchstimmung wahr
Die derzeitigen Befürchtungen um einen wirtschaftlichen Abstieg Deutschlands teilt Roland Busch nicht – er nehme stattdessen eine Aufbruchstimmung wahr, so der Siemens-Vorstandschef gegenüber Capital.

![]() | Market-Place-4.0 HUESKER Synthetic GmbH |
19.10.2023
Drei Auszeichnungen für das Team von Huesker bei der International Conference on Geosynthetics ICG 2023

Drei Auszeichnungen für das Team von Huesker bei der International Conference on Geosynthetics ICG 2023 (Credits: HUESKER)
Bei der diesjährigen 12. International Conference on Geosynthetics (ICG) in Rom konnte das Huesker Team gleich drei Auszeichnungen aus den vergangenen Jahren entgegennehmen.
Zwei Awards erhielten Huesker in der Kategorie Case Study und einen in der Kategorie Produktentwicklung. Überreicht wurden die Auszeichnungen von der International Geosynthetics Society (IGS), einer globalen Gemeinschaft von 4.000 Mitgliedern aus der ganzen Welt. Die IGS widmet sich der wissenschaftlichen und technischen Entwicklung von Geotextilien, Geomembranen, verwandten Produkten und damit verbundenen Technologien.
Im Jahr 2020 gewann das Team den „Case Study Award Pan-Amercia 2020“. Dies war ausschließlich dank einer herausragenden Projektlösung möglich, des Baus des ersten künstlichen Strands 'El Salitre' in Chile mit geotextilen Schläuchen.
Außerdem wurde der „Case Study Award Africa 2023“ überreicht, bei dem ein herausforderndes und sehr wichtiges Projekt in Nigeria geehrt wurde. Es handelt sich um den Bau einer zweiten Brücke über den Niger in Onitsha, Nigeria, welche Teil eines essenziellen nationalen Infrastrukturprojekts mit immensen Vorteilen für die Bevölkerung und die Wirtschaft von Nigeria ist. Das Projekt umfasst die Errichtung der 1,6 km langen Brücke sowie den Bau von mehr als 10 km Straßendämmen im Sumpfgebiet Nigerias. Die herausfordernden Beschaffenheiten des geringtragfähigen Untergrunds wurden mithilfe von 17.000 geosynthetisch ummantelten Sandsäulen stabilisiert und somit bebaubar gemacht. An dieser Stelle dankt das Huesker ausdrücklich den Partnern Julius Berger International GmbH, GE Systems & Solutions B.V. sowie Kempfert + Raithel Geotechnik GmbH.
Arbeit und Ehrgeiz in der Produktentwicklung wurden bereits zum zweiten Mal von der IGS gewürdigt. In diesem Jahr erhielt Huesker die Auszeichnung für das Vorantreiben der Entwicklung des Grundwasserschutzes durch innovative geosynthetische Schadstofffilter mit der Tektoseal® Aktiv Produktfamilie. Außerdem gratuliert das Huesker Team seiner Kollegin Laura Carbone. Der IGS-Rat würdigte Lauras „unermüdliche Arbeit zur Förderung der Beteiligung junger Mitglieder auf allen Ebenen der IGS als Co-Vorsitzende des ersten Komitees für junge Mitglieder (YMC) und später als Vorsitzende des YMC und des YMC der Europäischen Region".
Quelle: HUESKER







19.10.2023
K+S und Umweltverband BUND vereinbaren weitere Verbesserung für Werra und Weser
Die Einleitung salzhaltiger Wässer aus der Kaliproduktion von K+S in die Werra wird bis Ende 2027 schrittweise sinken. So sieht es die seit Anfang 2022 geltende Einleiterlaubnis durch das Regierungspräsidium Kassel vor, gegen die der BUND Hessen jedoch Klage erhoben und ein Eilverfahren angestrengt hat. Nach intensiven Verhandlungen haben das Unternehmen und der Umweltverband nun eine Vereinbarung abgeschlossen, um Verbesserungen für Werra und Weser zu erreichen und einen Teil des Rechtsstreits einvernehmlich zu beenden.

18.10.2023
TU Bergakademie Freiberg: Studienbeginn für 1.100 Erstis
- Naturwissenschaften besonders nachgefragt
Mit der feierlichen Immatrikulation begrüßt die TU Bergakademie Freiberg am 17. Oktober ihre neuen Studierenden in der Alten Mensa in der Freiberger Innenstadt. Zum Wintersemester 2023/24 haben sich bisher rund 1.100 Studierende eingeschrieben. Die Immatrikulation ist noch nicht vollständig abgeschlossen.

18.10.2023
Fraunhofer IEG: Erste Erkundungsbohrung für Tiefengeothermie am Standort Weisweiler - seismologisches Observatorium
Die Bohrkrone arbeitet sich langsam, aber sicher in den Untergrund vor: Rund 100 Meter tief wird die Bohrung reichen, die ein Team von RWE Power in Kooperation mit dem Fraunhofer IEG zurzeit vor dem Kraftwerk Weisweiler niederbringt. Sie dient der Erkundung des Untergrundes und bereitet die Suche nach Wärme aus großen Tiefen, also geothermaler Energie, vor. Die Bohrung ist Teil des internationalen Interreg-Forschungsprojekts DGE-ROLLOUT*.

05.11.2023
Nachhaltigkeit als Kriterium bei Vergabe von Verkehrsinfrastrukturmaßnahmen
Die Berücksichtigung der Nachhaltigkeit bei der Vergabe von Baumaßnahmen zur Verkehrsinfrastruktur ist wesentlich zum Erreichen der Klimaschutzziele, aber eine große Herausforderung...
05.11.2023
Flexible Sicherungsbauwerke gegen Steinschlag, Murgänge, Lawinen und Böschungsinstabilität – Restnutzungsdauer und Life Cycle
Flexible Sicherungssysteme haben sich seit Jahrzehnten zum Schutz gegen Steinschlag, Murgänge, Lawinen und Böschungsinstabilität bewährt. Die verfügbare Restnutzungsdauer so...
05.11.2023
Heißes Thema Tiefengeothermie – Potenzial und Handlungsansätze
Die Tiefengeothermie kann mindestens ein Viertel der in Deutschland erforderlichen Wärmeenergie bereitstellen. Aber um dieses Potenzial in naher Zukunft auszuschöpfen, muss ihr Ausbau besc...
27.11.2023 13:00 - 29.11.2023 16:30
Weiterbildung: Lärm- und Erschütterungsschutz im Schienenverkehr
05.12.2023 -
Geoenergie – ein zentraler Aspekt in der Energiewende
09.01.2024 - 11.01.2024
Infratech 2024 Fachmesse für Straßen- und Tiefbau
17.01.2024 - 18.01.2024
IAB-TAGE »ROHRBAU« 2024

White Paper: Fachkräfte gewinnen, entwickeln und binden
25. September 2023 (582 Klicks)
Fachkräftemangel im MINT-Bereich ist angesichts des Demografiewandels, aber auch der großen gesellschaftlichen Herausforderungen durch den Klimawandel ein Thema für die meisten Unternehmen in den Branchen Geotechnik, Tunnelbau und Bergbau/Rohstoffe. Was müssen Führungskräfte unternehmen, um Fachkräfte zu gewinnen und zu binden, eine faire Zusammenarbeit im Team zu stärken und die Zukunft zu gestalten?


RAG-Technikchronik - Buch 5: Technikentwicklung in der Grubensicherheit - Band I
27. September 2018 (12941 Klicks)
Das Buch 5 der Reihe „Dokumentation der technischen Entwicklung bei der RAG“ stellt die Entwicklungen der vergangenen fünf Jahrzehnte aus dem Bereich Grubensicherheit dar. Der erste Band beschäftigt sich mit den Themen Bewetterung, Klimatisierung, Gasbeherrschung, Wetterüberwachung, Gasausbruchs- und Gebirgsschlagverhütung.


04.11.2023 (224 Klicks)
Gotthard-Basistunnel: Schäden gravierend, Normalbetrieb voraussichtlich ab September 2024
