25.10.2023
Alternativen zu Stahl für den Verschleißschutz in Förderanlagen - Experteninterview
Stahl gilt als Material der Wahl, um Oberflächen in Förderanlagen für schwere Materialien gegen Verschleiß zu schützen. In der Praxis stößt Stahl jedoch in vielen Fällen an seine Grenzen. Rico Harting, Produktmanager bei REMA TIP TOP entwickelt seit vielen Jahren Lösungen für den effizienten und nachhaltigen Verschleißschutz in Förderanlagen. Im Interview erklärt er, welche alternativen Materialien für den Verschleißschutz in Frage kommen und wie moderne Verbundsysteme wie REMALOX HD dabei helfen, Instandsetzungs- und Wartungskosten zu reduzieren und Standzeiten deutlich zu erhöhen.

24.10.2023
Bauer India stellt tiefstes Schlitzwandelement bei U-Bahn-Projekt in Patna in Indien her
- Bauer Engineering India Private Limited mit Schlitzwandarbeiten für insgesamt vier Stationen sowie für einen Absenkschacht beim U-Bahnprojektin Millionenstadt Patna in Indien beauftragt
- Außergewöhnlicher Rekord bei Gründungsarbeiten aufgestellt: 75 m tiefstes Barrette-Element bei Metro Patna mit Hydraulikgreifer hergestellt
23.10.2023
BGL kritisiert: LKW-Mautverdoppelung verteuert Güter des täglichen Bedarfs
Der Deutsche Bundestag hat am Freitag ohne eine einzige Änderung einen Gesetzentwurf der Bundesregierung abgenickt, mit dem sich ab dem 1. Dezember 2023 die Lkw-Maut durch Einführung einer zusätzlichen CO2-Komponente annähernd verdoppelt. Damit belastet die Ampelkoalition die Bürgerinnen und Bürger sowie die Wirtschaft mit jährlich 7,6 Mrd. € inmitten einer Wirtschaftskrise.

23.10.2023
Verband BAUINDUSTRIE fordert von Politik neue Vergabepraxis: Nachhaltigkeit vor Billigpreis bei Bauaufträgen
BAUINDUSTRIE stellt Studie zu klimaverträglicher Vergabepraxis vor: Schattenpreismodell für CO2-Emissonen
Straße, Schiene, Wasserstraße – wie gelingt das klimaverträgliche Bauen unserer Verkehrsinfrastruktur?

![]() | Market-Place-4.0 Baker Hughes |
23.10.2023
TU Clausthal: „Durchbrüche“ in der Tiefbohrforschung - Drilling Simulator Celle

TU Clausthal: „Durchbrüche“ in der Tiefbohrforschung - Das Projektteam nach dem Kickoff-Meeting beim Kooperationspartner Baker Hughes. (Credits: Drilling Simulator Celle)
Das Land Niedersachsen und Baker Hughes fördern neuartige Forschungsanlage am Drilling Simulator Celle.
Der überwiegende Teil der Kosten zur Erschließung des geologischen Untergrunds, beispielswiese zur Gewinnung von Erdwärme oder der großtechnischen Speicherung von (Ab-)Wärme oder regenerativ erzeugtem Wasserstoff, wird durch die Erstellung der Tiefbohrung verursacht. Um die Potenziale des Geountergrunds im Zuge der Transformation des Energiesystems besser nutzen zu können, müssen vorhandene Technik- und Kostenrisiken substanziell gesenkt werden. Ein wichtiger Ansatzpunkt ist die Reduzierung der nicht-produktiven Zeiten, die unter anderem durch technische Störungen, oder ungünstige Bohrbedingungen bedingt sind erfahrungsgemäß zu etwa 40 Prozent auf Probleme des sogenannten Spülungsprozesses zurückgeführt werden können. Das Spülungssystem ermöglicht den Transport des abgetragenen Materials von der Sohle der Bohrung bis zur Oberfläche. Dabei sind enge Grenzen für Betriebsparameter einzuhalten. Eine genauere Kenntnis der hier relevanten physikalischen Vorgänge ist somit die Voraussetzung für eine systematische Kosten- und Risikooptimierung.
Das Gesamtziel des Projekts „Umlaufprüfstand mit variabler Neigung zur Charakterisierung des Bohrkleintransports“ am Forschungszentrum Drilling Simulator Celle besteht darin, durch innovative experimentelle Untersuchungen und Simulationen ein besseres Verständnis der komplexen Transportprozesse bei Bohrungen zu erlangen. Hierzu wird ein neuartiger Teststand realisiert, der moderne Messtechnik und variable Einstellungsmöglichkeiten kombiniert. Dies erweitert das Spektrum zur Untersuchung mehrphasiger Fluidynamik unter typischen Bedingungen eines geothermalen Bohrprojekts. Die gewonnenen experimentellen Daten werden zur Validierung mathematischer Modelle für die Bohroptimierung genutzt. Die modulare Bauweise ermöglicht zudem zukünftige Forschungs- und Entwicklungsprojekte.
Im Rahmen der Ausschreibung „Durchbrüche: Kooperationsprojekte zwischen Wissenschaft und Wirtschaft“ des Niedersächsischen Ministeriums für Wissenschaft und Kultur (MWK), die innovative Forschungsergebnisse und den Wissens- und Technologietransfer in Niedersachsen fördert, wurde das Projekt für eine Förderung aus Mitteln des MWK und des Industriepartners Baker Hughes INTEQ aus Celle ausgewählt. Das Projekt hat eine Laufzeit von zwei Jahren und wird mit insgesamt 660.000 Euro von beiden Einrichtungen unterstützt.
Quelle: TU Clausthal







05.11.2023
So kann eine CO2-neutrale Energie- und Mobilitätswende gelingen
Die Mobilitäts- und Wärmewende mit dem Ziel der CO2-Neutralität erfordern technische Innovationen, aber auch geeignete gesellschaftliche Rahmenbedingungen und politische We...
05.11.2023
Flexible Sicherungsbauwerke gegen Steinschlag, Murgänge, Lawinen und Böschungsinstabilität – Restnutzungsdauer und Life Cycle
Flexible Sicherungssysteme haben sich seit Jahrzehnten zum Schutz gegen Steinschlag, Murgänge, Lawinen und Böschungsinstabilität bewährt. Die verfügbare Restnutzungsdauer so...
05.11.2023
Innovativer Bohrwagen von Sandvik überzeugt beim Sprengvortrieb im Brenner Basistunnel
Beim Bau des Brenner Basistunnels ist erstmalig in Mitteleuropa der innovative Tunnel-Bohrwagen DT923i von Sandvik im Einsatz und überzeugt rund um die Uhr mit guten Vortriebsfortschritten und ...
27.11.2023 13:00 - 29.11.2023 16:30
Weiterbildung: Lärm- und Erschütterungsschutz im Schienenverkehr
05.12.2023 -
Geoenergie – ein zentraler Aspekt in der Energiewende
09.01.2024 - 11.01.2024
Infratech 2024 Fachmesse für Straßen- und Tiefbau
17.01.2024 - 18.01.2024
IAB-TAGE »ROHRBAU« 2024

White Paper: Fachkräfte gewinnen, entwickeln und binden
25. September 2023 (582 Klicks)
Fachkräftemangel im MINT-Bereich ist angesichts des Demografiewandels, aber auch der großen gesellschaftlichen Herausforderungen durch den Klimawandel ein Thema für die meisten Unternehmen in den Branchen Geotechnik, Tunnelbau und Bergbau/Rohstoffe. Was müssen Führungskräfte unternehmen, um Fachkräfte zu gewinnen und zu binden, eine faire Zusammenarbeit im Team zu stärken und die Zukunft zu gestalten?


RAG-Technikchronik - Buch 1: Technikentwicklung und Forschung der RAG
27. Dezember 2019 (12960 Klicks)
Das Buch 1 "Technikentwicklung und Forschung der RAG" behandelt zusammenfassend die Ergebnisse der Bücher 2 bis 6 und ergänzt um das Thema Lagerstätte aus dem Buch 7. Das Thema „Forschung und Entwicklung“ wird genauso behandelt, wie der Streckenausbau, die Entwicklung der Technikbereiche, die Bergwerksautomatisierung und die Unternehmensdigitalisierung.


04.11.2023 (224 Klicks)
Gotthard-Basistunnel: Schäden gravierend, Normalbetrieb voraussichtlich ab September 2024
