05.05.2022 (710 Klicks)
Feierlicher Tunnelanschlag des Bauloses „H52 Hochstegen" für Brenner Basistunnel
Arbeiten an allen BBT-Baulosen in Österreich in vollem Gange – mit 151 km sind bereits fast zwei Drittel des 230 km umfassenden Tunnelsystems ausgebrochen.
05.05.2022 (426 Klicks)
Autonome Baumaschinen als Entwicklungsziel
Mag es auch noch einige Hürden zu überwinden geben – die Entwicklung autonomer Baumaschinen zählt bei den Herstellern wie auch den Forschungseinrichtungen zu den großen aktuellen Zielen. Dementsprechend wird sich das Thema auch in vielen Facetten auf der bauma wiederfinden, die vom 24. bis 30. Oktober 2022 in München stattfindet.
04.05.2022 (776 Klicks)
BEUMER Group übernimmt FAM GmbH
Die BEUMER Group, Beckum, international führender Hersteller von Intralogistiksystemen in den Bereichen Förder- und Verladesysteme, Palettier- und Verpackungstechnik sowie Sortier- und Verteilsystemen hat die FAM GmbH, Magdeburg, Anbieter für Förderanlagen und Verladetechnik übernommen.
04.05.2022 (519 Klicks)
Bundesverband Baustoffindustrie veröffentlicht Studie zur Rohstoffnachfrage bis 2040
Der Bundesverband Baustoffe – Steine und Erden (bbs) hat eine Studie über „Die Nachfrage nach Primär- und Sekundärrohstoffen der Steine-Erden-Industrie bis 2040 in Deutschland“ veröffentlicht. Damit werden die Untersuchungen aus den Jahren 2013, 2016 und 2019 im Sinne eines kontinuierlichen Monitorings fortgeschrieben. „Die Studie zeigt, dass trotz weiterer Steigerung der Ressourceneffizienz auch in Zukunft erhebliche Mengen an primären Steine-Erden-Rohstoffen benötigt werden.“
03.05.2022 (330 Klicks)
Für bessere Luftqualität: Strabag baut in Bielefeld schadstoffmindernden Asphalt ein

Stadt Bielefeld setzt auf den schadstoff- und lärmmindernden Asphalt der Strabag AG (Copyright: STRABAG AG)
Bei der Umgestaltung der Innenstadt für ein klimafreundliches Mobilitätskonzept setzt die Stadt Bielefeld auf den schadstoff- und lärmmindernden Asphalt der Strabag AG. Als Teil des stadtbildprägenden Bauprojekts am zentralen Jahnplatz hat das Team des Strabag-Bereichs Ostwestfalen am 11. und 12.4. eine Clean Air Asphalt-Deckschicht auf den Fahrbahnen für den motorisierten Individualverkehr eingebaut. Bielefeld ist damit bereits die fünfte Kommune in Nordrhein-Westfalen, die über eine Verkehrsfläche mit dem luftreinigenden Asphalt verfügt.
- Zentraler Verkehrsknotenpunkt wird für klimafreundliches Mobilitätskonzept nach Kopenhagener Modell umgestaltet
- Clean Air (ClAir®) Asphalt baut in der Luft gebundene Stickoxide ab und dämpft den Verkehrslärmpegel
Die schadstoffmindernde Funktion von ClAir Asphalt beruht auf der photokatalytischen Wirkung von Titandioxid (TiO2): Das eingesetzte Abstreumaterial aus mit TiO2 versetztem, ultrahochfestem Beton (UHPC) baut unter Einwirkung von UV-Strahlung (Sonnenlicht) in der Luft gebundene Stickoxide (NOx) ab und wandelt diese in unschädliche Nitrate um. Das Abstreu-Granulat wird über ein vom Strabag-Kompetenzzentrum TPA GmbH entwickeltes, innovatives Einbauverfahren direkt und nachhaltig in die heiße Asphaltoberfläche eingebunden. ClAir Asphalt trägt zudem spürbar zur Lärmminderung bei: Messungen auf Pilotstrecken belegen, dass sich der Lärmpegel bei 50 km/h nach dem Einbau um 2 bis 4 dB(A) verringert hat. Dies entspricht in der akustischen Wahrnehmung einer Abnahme des Verkehrsaufkommens um bis zu 50 % und ist mit speziell konzipierten lärmoptimierten Asphaltdeckschichten vergleichbar.
Verkehrswende als Beitrag zum Klimaschutz
Mit dem Umbau des Jahnplatzes will die Stadt Bielefeld die Verkehrswende als Beitrag zum Klimaschutz weiter vorantreiben: Ziel der umfassenden Baumaßnahme im Stadtzentrum ist die Reduzierung des Verkehrs durch die Neueinteilung des verfügbaren Verkehrsraums zugunsten des ÖPNV, des Fußgänger- und besonders des Radverkehrs. Vorbild dafür ist das sogenannte Kopenhagener Modell, das eine systematische Aufwertung der Radverkehrsflächen vorsieht. Die Umgestaltung des Jahnplatzes soll im Sommer planmäßig abgeschlossen werden und ist ein zentraler Bestandteil der vom Rat der Stadt Bielefeld verabschiedeten Mobilitätsstrategie.
Quelle: Strabag AG
#Deutschland (DE) #Lärmschutz #Umwelt #Umweltschutz #Klimaschutz #Stickoxide #Baustoffe #Strabag SE #Geotechnik







19.12.2022
Industrieverband Geobaustoffe e. V. (IVG) wird Mitglied bei „Pro Mobilität – Initiative für Verkehrsinfrastruktur e. V.“
Die Übernahme von Verantwortung aus innerer Der IVG ist neues Mitglied der Initiative „Pro Mobilität“, weil er noch intensiver zu nachhaltigen und ressourcenschonenden Bauweisen von Verkehrsinfrastruktur beitragen möchte....
#IVG Industrieverband Geobaustoffe e. V. #Geotechnik #Geokunststoffe
19.12.2022
Bau des Brenner Basistunnels – unterstützt durch zuverlässige Abstreifertechnik und digitale Förderbandüberwachung
Das Konsortium BTC Brennero Tunnel Construction und die Hosch Group haben gemeinsam mit innovativen Förderbändern ein Tunnelbauprojekt von Weltrang realisiert, indem sie hervorragende Abst...
#Brennero Tunnel Construction (BTC) #HOSCH-Foerdertechnik Recklinghausen GmbH #Tunnelbau #Verkehrstunnel #Fördertechnik #Digitalisierung
12.10.2022
Zuckerrohr versüßt die CO2-Bilanz von Tübbingdichtungen in Tunneln
Innovative Dichtungsprofile der Sealable Solutions GmbH zur Abdichtung zwischen Tübbingen in maschinell aufgefahrenen Tunneln sind nachhaltiger und verbessern die CO2-Bilanz. Andere relevante Produkteigenschaften werden durch den Verzicht auf fossile Rohstoffe nicht negativ beeinflusst....
#SEALABLE Solutions GmbH #Tunnelbau #Verkehrstunnel #Tübbingausbau #Abdichtung #Dichtungsbahnen
06.02.2023 -
Indaba 2023
16.02.2023 - 17.02.2023
Pfahl-Symposium 2023
20.02.2023 - 23.02.2023
GEOAFRICA 2023
26.02.2023 - 01.03.2023
MINEXCHANGE 2023

Rohstoffversorgung für den Klimaschutz
06. Mai 2022 (1958 Klicks)
Klimaschutz kommt ohne Rohstoffe nicht aus. Daher ist deren Verfügbarkeit elementar. Der Russland-Ukraine-Krieg zeigt gerade die Verflechtung zwischen der Verfügbarkeit von Rohstoffen und dem Funktionieren unseres gesamten Wirtschaftssystems auf. Wie kann die Rohstoffversorgung rechtlich gesichert werden – international, europäisch und national? National haben wir den größten und schnellsten Einfluss. Die derzeitig anstehende Reform des Bergrechts muss der Tatsache Rechnung tragen, dass sichere Rohstoffe, auch und insbesondere heimische, essenziell für einen erfolgreichen Klimawandel sind.
#GeoResources Verlag #Bergbau
>> weiter lesen >>
Buchreihe: Dokumentation der technischen Entwicklung bei der RAG
22. Juni 2022 (2855 Klicks)
Die Aufgabe der Buchreihe „Dokumentation der technischen Entwicklung bei der RAG“ ist es, das in den vergangenen 50 Jahren im deutschen Steinkohlenbergbau erlangte Fachwissen zu sichern, zu verbreiten und künftigen technischen Entwicklungen Impulse zu geben. Über das Sammeln von Daten und Fakten hinaus stellt die auf insgesamt acht Bücher angelegte Reihe wichtiges Fach- und Lehrmaterial für Betrieb, Praxis und Studium dar.
#RAG Aktiengesellschaft #Bergbau #Bergbau unter Tage #Nachbergbau, Altbergbau #Digitalisierung #Ventilatoren
>> weiter lesen >>
18.01.2023 (259 Klicks)
Auch in Grönland gibt es größere Vorkommen an Seltenen Erden
- Geophysiker Michael Becken über den „Sensationsfund“ in Sc...
#LKAB #Bergbau #Energie
>> weiter lesen >>
24.01.2023 (233 Klicks)
Kali + Salz hat Dr. Carin-Martina Tröltzsch in Vorstand berufen
Der Aufsichtsrat der K+S Aktiengesellschaft hat Frau Dr. Carin-Martina Tr&oum...
#K+S AG #Bergbau #Bergbau unter Tage
>> weiter lesen >>
10.01.2023 (213 Klicks)
Steinbruch Sooneck startet mit vollen Auftragsbüchern in 2023
Die Hartsteinwerke Sooneck GmbH (Trechtingshausen bei Bingen nahe der rheinla...
#Hartsteinwerke Sooneck GmbH #de Beijer Group #CAT #Bergbau #Bergbau über Tage, Steinbruch #Wasserbau
>> weiter lesen >>
12.01.2023 (156 Klicks)
Lützerath-Räumung - Warum RWE die Kohle lieber los wäre
Dem Energiekonzern RWE liegt nicht mehr viel an seinem Kohlegeschäft. Da...
#RWE Power AG #Bergbau #Bergbau über Tage, Steinbruch
>> weiter lesen >>