02.11.2023
bbs-Positionspapier Heimische Rohstoffe - Novelle des Bundesberggesetzes
Der Bedarf an mineralischen Rohstoffen wie Kies, Sand, Quarzkies, Naturstein, Gips, Kalk, Kaolin oder Ton kann in Deutschland fast vollständig aus heimischen Quellen gedeckt werden. Angesichts der bestehenden Herausforderungen der ökologischen Transformation (u. a. Ausbau erneuerbarer Energien, Stärkung der Verkehrsinfrastruktur, bezahlbare Wohnraumversorgung) ist davon auszugehen, dass die Nachfrage auf einem hohen Niveau verbleiben wird.

02.11.2023
Geothermie-Messungen zwischen Goch und Süchteln: Land NRW untersucht Voraussetzungen für Erdwärme am Niederrhein

01.11.2023
Neue Multisensor-Geomonitoring-Station der TU Freiberg überwacht Bodenbewegungen
Mitte Oktober haben Forschende der TU Bergakademie Freiberg (TUBAF) eine neue Geomonitoring-Station auf der Halde des Forschungs- und Lehrbergwerks „Reiche Zeche“ in Betrieb genommen. Die High-Tech-Messgeräte liefern künftig lokale Daten für die Forschung - zum Monitoring von Bodenbewegungen, zur hochgenauen Ermittlung von Neigungen und Setzungen zur Deformationsanalyse, zur Positionsbestimmung von Lage und Höhe sowie als Anschlusspunkt für die Schachtlotung und Orientierung für untertägige Vermessungen.

31.10.2023
Singapur: Tunnelvortrieb für „Deep Tunnel Sewerage System“ DTSS abgeschlossen – 19 Herrenknecht-TBM und 1 VSM beteiligt
Meilenstein für das Jahrhundert-Projekt „Deep Tunnel Sewerage System“ (DTSS) in Singapur: Die fünf ausführenden Firmen haben die Tunnelarbeiten der zweiten Bauphase für das gigantische Abwasser-Röhrensystem abgeschlossen.

![]() | Market-Place-4.0 SMT Scharf GmbH |
31.10.2023
SMT Scharf AG hebt auf Basis vorläufiger Ergebnisse für Q3 2023 die Umsatz- und Ergebnisprognose an
SMT Scharf AG hebt auf Basis vorläufiger Ergebnisse für Q3 2023 die Umsatz- und Ergebnisprognose an (Credits: SMT Scharf)
- Konzernumsatz im dritten Quartal 2023 auf 22,4 Mio. EUR leicht gestiegen
- Ergebnis der betrieblichen Tätigkeit (EBIT) im dritten Quartal 2023 auf 5,9 Mio. EUR deutlich erhöht
- Auf Neunmonatssicht Konzernumsatz bei 54,1 Mio. EUR und EBIT bei 4,1 Mio. EUR
- Anhebung der Prognose für den Konzernumsatz auf 76,0 Mio. EUR sowie der EBIT-Prognose auf 4,5 Mio. EUR
Die SMT Scharf AG (WKN A3DRAE; ISIN DE000A3DRAE2), ein weltweit führender Anbieter für kundenindividuelle Transportlösungen und Logistiksysteme für den Untertagebergbau, hat nach vorläufigen Zahlen im dritten Quartal des Geschäftsjahres 2023 den Konzernumsatz leicht um 1,4 % auf 22,4 Mio. EUR (Q3/2022: 22,1 Mio. EUR) gesteigert und erreichte damit in den ersten neun Monaten 2023 insgesamt einen Konzernumsatz von 54,1 Mio. EUR (9M/2022: 59,6 Mio. EUR). Das Ergebnis der betrieblichen Tätigkeit (EBIT) erhöhte sich im dritten Quartal 2023 deutlich auf 5,9 Mio. EUR (Q3/2022: 3,3 Mio. EUR) und erreichte folglich in den ersten neun Monaten 2023 einen positiven Wert von 4,1 Mio. EUR (9M/2022: 10,3 Mio. EUR). Neben dem Umsatzanstieg im dritten Quartal wirkten sich realisierte Kosteneinsparungen innerhalb der SMT Scharf Gruppe und Währungseffekte positiv aus.
Der Vorstandsvorsitzende der SMT Scharf AG, Hans Joachim Theiß, erläutert: „Das dritte Quartal war gekennzeichnet von einem wieder aufhellenden Geschäftsklima in den relevanten Bergbaumärkten der SMT Scharf Gruppe. Insbesondere konnten wir eine starke Nachfrage der Bergbaukunden nach Ersatzteilen zur Instandhaltung und Wartung der Flotten feststellen. Auch für das Schlussquartal deuten Signale im Markt auf ein günstigeres Geschäftsumfeld hin, dass wir durch Fortführung unserer internationalen Vertriebsaktivitäten für SMT Scharf nutzen wollen. Daneben werden wir uns weiter auf Kostensenkungsmaßnahmen in der Unternehmensgruppe konzentrieren.“
Auf Basis der vorläufigen Ergebnisse für das dritte Quartal und die ersten neun Monate 2023 hebt die SMT Scharf AG die am 9. August 2023 korrigierte Umsatz- und Ergebnisprognose für das Geschäftsjahr 2023 nach oben an. Demnach rechnet der Vorstand nunmehr für das Jahr 2023 mit einem Konzernumsatz von 76,0 Mio. EUR. Daneben wird ein Ergebnis der betrieblichen Tätigkeit (EBIT) von 4,5 Mio. EUR prognostiziert. Zuletzt hatte die SMT Scharf AG mit einem Konzernumsatz von 73,0 Mio. EUR sowie einem negativen EBIT von -3,3 Mio. EUR gerechnet.
Quelle: SMT Scharf AG







05.11.2023
Geogitterbewehrtes Dammbauwerk als temporäre Behelfsumfahrung
Baumaßnahmen zum Erhalt der Verkehrsinfrastruktur sind in vielfacher Hinsicht eine große gesellschaftliche Herausforderung. Bei Baumaßnahmen in bestehenden baulichen Anlagen unter ...
05.11.2023
Flexible Sicherungsbauwerke gegen Steinschlag, Murgänge, Lawinen und Böschungsinstabilität – Restnutzungsdauer und Life Cycle
Flexible Sicherungssysteme haben sich seit Jahrzehnten zum Schutz gegen Steinschlag, Murgänge, Lawinen und Böschungsinstabilität bewährt. Die verfügbare Restnutzungsdauer so...
05.11.2023
Novellierung des Bergrechts – 4. Kolloquium zu Rohstoff-, Umwelt- und Klimaschutzfragen (KRUK)
Das 4. Kolloquium zu Rohstoff-, Umwelt- und Klimaschutzfragen (KRUK) fand als Podiumsdiskussion zum Thema der geplanten Novellierung des Bergrechts statt. Hoffnungen und Befürchtungen zu geplan...
09.01.2024 - 11.01.2024
Infratech 2024 Fachmesse für Straßen- und Tiefbau
11.01.2024 - 12.01.2024
54. Internationales Wasserbau-Symposium Aachen IWASA 2024
17.01.2024 - 18.01.2024
IAB-TAGE »ROHRBAU« 2024
23.01.2024 - 17:00
Internationaler Workshop über Frozen Soil Engineering

White Paper: Fachkräfte gewinnen, entwickeln und binden
25. September 2023 (608 Klicks)
Fachkräftemangel im MINT-Bereich ist angesichts des Demografiewandels, aber auch der großen gesellschaftlichen Herausforderungen durch den Klimawandel ein Thema für die meisten Unternehmen in den Branchen Geotechnik, Tunnelbau und Bergbau/Rohstoffe. Was müssen Führungskräfte unternehmen, um Fachkräfte zu gewinnen und zu binden, eine faire Zusammenarbeit im Team zu stärken und die Zukunft zu gestalten?


RAG-Technikchronik - Buch 5: Technikentwicklung in der Grubensicherheit - Band I
27. September 2018 (13357 Klicks)
Das Buch 5 der Reihe „Dokumentation der technischen Entwicklung bei der RAG“ stellt die Entwicklungen der vergangenen fünf Jahrzehnte aus dem Bereich Grubensicherheit dar. Der erste Band beschäftigt sich mit den Themen Bewetterung, Klimatisierung, Gasbeherrschung, Wetterüberwachung, Gasausbruchs- und Gebirgsschlagverhütung.
