02.11.2023
GeoTHERM 2024 wächst mit dem Markt - Besucherrabatt bis Ende Dezember
Die Bedeutung der Geothermie als grundlastfähige Energie rückt zunehmend in den Fokus der Öffentlichkeit. Dieser Zuspruch ist auch auf der GeoTHERM, Europas größter Fachmesse für Geothermie, zu spüren.

02.11.2023
bbs-Positionspapier Heimische Rohstoffe - Novelle des Bundesberggesetzes
Der Bedarf an mineralischen Rohstoffen wie Kies, Sand, Quarzkies, Naturstein, Gips, Kalk, Kaolin oder Ton kann in Deutschland fast vollständig aus heimischen Quellen gedeckt werden. Angesichts der bestehenden Herausforderungen der ökologischen Transformation (u. a. Ausbau erneuerbarer Energien, Stärkung der Verkehrsinfrastruktur, bezahlbare Wohnraumversorgung) ist davon auszugehen, dass die Nachfrage auf einem hohen Niveau verbleiben wird.

02.11.2023
Geothermie-Messungen zwischen Goch und Süchteln: Land NRW untersucht Voraussetzungen für Erdwärme am Niederrhein

01.11.2023
Neue Multisensor-Geomonitoring-Station der TU Freiberg überwacht Bodenbewegungen
Mitte Oktober haben Forschende der TU Bergakademie Freiberg (TUBAF) eine neue Geomonitoring-Station auf der Halde des Forschungs- und Lehrbergwerks „Reiche Zeche“ in Betrieb genommen. Die High-Tech-Messgeräte liefern künftig lokale Daten für die Forschung - zum Monitoring von Bodenbewegungen, zur hochgenauen Ermittlung von Neigungen und Setzungen zur Deformationsanalyse, zur Positionsbestimmung von Lage und Höhe sowie als Anschlusspunkt für die Schachtlotung und Orientierung für untertägige Vermessungen.

![]() | Market-Place-4.0 Herrenknecht AG |
31.10.2023
Singapur: Tunnelvortrieb für „Deep Tunnel Sewerage System“ DTSS abgeschlossen – 19 Herrenknecht-TBM und 1 VSM beteiligt

Singapur: Tunnelvortrieb für „Deep Tunnel Sewerage System“ DTSS abgeschlossen – 19 Herrenknecht-TBM und 1 VSM beteiligt - Tunnelbohrmaschinen von Herrenknecht haben insgesamt 49 Kilometer neue Abwasserleitungen für die Phase 2 des „Deep Tunnel Sewerage System“ in Singapur aufgefahren. - (Credits: Herrenknecht)
Meilenstein für das Jahrhundert-Projekt „Deep Tunnel Sewerage System“ (DTSS) in Singapur: Die fünf ausführenden Firmen haben die Tunnelarbeiten der zweiten Bauphase für das gigantische Abwasser-Röhrensystem abgeschlossen. Der letzte Durchbruch erfolgte im Juli 2023. Insgesamt 19 Tunnelbohrmaschinen (TBM) von Herrenknecht hatten seit 2019 rund 49 Kilometer Vortriebsstrecke aufgefahren und ausgebaut. Darüber hinaus kam eine Herrenknecht-Schachtabsenkanlage (VSM) zum Einsatz.
Als Inselstaat deckt Singapur einen erheblichen Teil des Trinkwasserbedarfs durch eine hochmoderne Regen- und Abwasseraufbereitung. Bereits in den 1990er-Jahren startete die nationale Wasserbehörde PUB ein gewaltiges Projekt, um die nationale Wassersicherheit zu stärken: Das „Deep Tunnel Sewerage System“, kurz: DTSS, umfasst bei seiner Fertigstellung insgesamt rund 200 Kilometer neu gebaute Abwasserkanäle, die bis zu 60 Meter tief unter der Erde verlaufen. Es ist darauf ausgelegt, Singapur langfristig mit ausreichenden Kapazitäten auszustatten, Brauchwasser zu sammeln, zu behandeln und zurückzugewinnen. Dieses unterirdische System sammelt das Abwasser aus Haushalten und Industrie und leitet es unter Nutzung des Gefälles ohne zusätzliche Pumpstationen zu hochmodernen Wiederaufbereitungsanlagen. Die Neueste von ihnen entsteht derzeit im Industriegebiet Tuas und wird eine Kapazität haben, täglich bis zu 800.000 Kubikmeter Abwasser zu behandeln. Durch die Stilllegung von Zwischenpumpwerken und anderer veralteter Wasserinfrastruktur werden in der dicht besiedelten Metropole (ca. 8.750 Einwohner/Quadratmeter) außerdem rund 150 Hektar Land für eine höherwertige Nutzung frei.
Goh Si Hou, Chief Executive des PUB, sagte anlässlich des Abschlusses der Tunnelvortriebe: „Als eines der Länder mit dem größten Wassermangel der Welt ist die Möglichkeit, unser verbrauchtes Wasser in einem geschlossenen Wasserkreislauf zu sammeln und zu recyceln, ein entscheidender Faktor in unserem Streben nach Wassersicherheit. Das Deep Tunnel Sewerage System ist nicht nur eine technische Meisterleistung, sondern auch eine wichtige Säule für die Stärkung der Wasserresilienz Singapurs, um den langfristigen Herausforderungen des Klimawandels und des wachsenden Wasserbedarfs zu begegnen.“
49 Kilometer Tunnel für DTSS II
Die PUB realisiert das Projekt DTSS in zwei Phasen: In Phase 1 (DTSS 1) wurden 1999 bis 2008 im östlichen Teil von Singapur 48 Kilometer Haupttunnel und 60 Kilometer Zuleitungen erstellt. Schon seinerzeit fuhren fünf EPB-Schilde von Herrenknecht 28 Tunnelkilometer auf. Die zweite Phase (DTSS 2) erweitert das System nun im Süden und Westen der Hauptinsel um weitere rund 100 Kilometer Abwasserleitung, davon knapp 49 Kilometer aufgefahren mit Vortriebsmaschinen von Herrenknecht. Offizieller Baubeginn für DTSS 2 war im April 2019. Im Sommer 2023 konnten die fünf beteiligten Bauunternehmen die Tunnelvortriebe abschließen. Bis in zwei Jahren soll DTSS 2 in Betrieb gehen.
Herrenknecht-TBM trotzen komplexer Geologie
Nachdem sich Herrenknecht-TBM bereits in der Phase 1 bewährt hatten, setzten auch in der zweiten Projektphase die Verantwortlichen aller fünf Baulose ausschließlich auf maschinelle Vortriebstechnik des Herstellers aus Schwanau, Süddeutschland. Um die Abwassersammler zu bohren und mit Tübbingen auszubauen, waren 18 Mixschilde sowie ein EPB-Schild (Earth Pressure Balance Shield) mit Durchmessern zwischen 4,50 und 7,56 Metern im Einsatz. Zudem lieferte Herrenknecht 12 Separationsanlagen für die Mixschild-Vortriebe und unterstütze über die gesamte Projektlaufzeit mit umfassenden Services. Dazu zählte beispielsweise auch ein Remote-Zugriff auf einzelne Maschinen, der das Monitoring und die Steuerung aus der Ferne ermöglichte.
Zu den Herausforderungen für die Maschinen und die Mineure zählte die komplexe Geologie des Stadtstaates. Die „Jurong-Formation“ zum Beispiel besteht aus Sandstein, Schluffstein, Tonstein, Kalkstein, Dolomit und einigen Konglomeraten, die infolge tektonischer Plattenbewegungen stark gefaltet sind. Somit wechseln sich entlang einer Tunneltrasse und sogar im Querschnitt eines Tunnels oft verschiedene Gesteinsarten mit unterschiedlichen Verwitterungsgraden ab. „In enger Kooperation mit den Kunden haben wir das Design der TBM deshalb auf die anspruchsvollen geologischen Verhältnisse angepasst“, erklärt Dirk Schrader, Herrenknechts General Manager Asia Pacific.
Besondere Lösungen verlangte auf dem Tunnelbauabschnitt T-11 auch der Bau von fünf der insgesamt 24 benötigten Schächte mit Durchmessern zwischen 10 und 12 Metern. Denn in dem betreffenden Bauabschnitt herrschte bei Tiefen von bis zu 60 Metern ein hoher Wasserdruck, dem die Schächte dauerhaft standhalten mussten. „Erstmals im Asia-Pacific-Raum überhaupt übernahm deshalb eine vertikale Schachtabsenkanlage (VSM) von Herrenknecht das Abteufen“, beschreibt Schrader.
25 Jahre Herrenknecht in Singapur
DTSS 1 und 2 sind weitere Leuchttürme einer bereits seit einem Vierteljahrhundert andauernden Erfolgsstory von Herrenknecht-Vortriebstechnologie in Singapur: Seit 1998 waren Herrenknecht-TBM immer wieder an zahlreichen Baustellen für U-Bahn- und Elektrizitätstunnel im Einsatz. Für kommendes Jahr ist der Vortriebsstart einer Großdurchmesser-Maschine (Ø 12.680 mm) für die U-Bahn-Erweiterung geplant.
Quelle: Herrenknecht







05.11.2023
GeoResources Zeitschrift 4-2023
Spezialthema: Mobilitäts- und Wärmewende im Fokus
Die GeoResources Zeitschrift 3-2023 widmet sich neben den Hauptthemengebieten Bergbau, Tunnelbau, Geotechnik und Energie dem Spezialthema: Fairness und Fachkräfte im Fokus.Anker
Der Z...
05.11.2023
So kann eine CO2-neutrale Energie- und Mobilitätswende gelingen
Die Mobilitäts- und Wärmewende mit dem Ziel der CO2-Neutralität erfordern technische Innovationen, aber auch geeignete gesellschaftliche Rahmenbedingungen und politische We...
05.11.2023
Herausfordernder Einsatz unter Tage – Drucklufttrockner bewähren sich im Bergwerk
Der Energieträger Druckluft ist im Bergbau noch weit verbreitet. Er ist einfach anzuwenden und sehr sicher. Dabei belasten allerdings die klimatischen Bedingungen unter Tage die eingesetzte Tec...
05.12.2023 -
Geoenergie – ein zentraler Aspekt in der Energiewende
09.01.2024 - 11.01.2024
Infratech 2024 Fachmesse für Straßen- und Tiefbau
11.01.2024 - 12.01.2024
54. Internationales Wasserbau-Symposium Aachen IWASA 2024
17.01.2024 - 18.01.2024
IAB-TAGE »ROHRBAU« 2024

White Paper: Fachkräfte gewinnen, entwickeln und binden
25. September 2023 (586 Klicks)
Fachkräftemangel im MINT-Bereich ist angesichts des Demografiewandels, aber auch der großen gesellschaftlichen Herausforderungen durch den Klimawandel ein Thema für die meisten Unternehmen in den Branchen Geotechnik, Tunnelbau und Bergbau/Rohstoffe. Was müssen Führungskräfte unternehmen, um Fachkräfte zu gewinnen und zu binden, eine faire Zusammenarbeit im Team zu stärken und die Zukunft zu gestalten?


RAG-Technikchronik - Buch 4: Technikentwicklung in der Logistik
27. Dezember 2018 (13013 Klicks)
Das Buch 4 der Buchreihe „Dokumentation der technischen Entwicklung bei der RAG“ zeigt die Entwicklungen der vergangenen fünf Jahrzehnte im Bereich Logistik der RAG. Die Logistik unter Tage wurde durch die flächige Entwicklung des Steinkohlenbergbaus, z.B. durch Anschluss- oder Verbundbergwerke, und die Zunahme der Gewinnungsteufe vor erhebliche Herausforderungen gestellt.


04.11.2023 (230 Klicks)
Gotthard-Basistunnel: Schäden gravierend, Normalbetrieb voraussichtlich ab September 2024
