Fluid Competence GmbH
Fluid Competence GmbH
FRIEDR. ISCHEBECK GMBH - Schalungs- und Verbausysteme - Formwork and trench shoring systems
Fluid Competence GmbH
FRIEDR. ISCHEBECK GMBH - Schalungs- und Verbausysteme - Formwork and trench shoring systems
einzigartige Schulungsformate für die Bereiche: Umwelttechnik, Grundbau und Bodenmechanik
MiningForum 2024 - The international mining hub - for a sustainable future - 6-7 June 2024 - Berlin, Germany, Estrel

English News Deutsche News News     RSS-Feed Kopiere RSS-Feed-Link in die Zwischenablage
Nachrichten zu Bergbau, Tunnelbau, Geotechnik, Energie

02.11.2023

GeoTHERM 2024 wächst mit dem Markt - Besucherrabatt bis Ende Dezember (Credits: Messe Offenburg / GeoTHERM)GeoTHERM 2024 wächst mit dem Markt - Besucherrabatt bis Ende Dezember

Die Bedeutung der Geothermie als grundlastfähige Energie rückt zunehmend in den Fokus der Öffentlichkeit. Dieser Zuspruch ist auch auf der GeoTHERM, Europas größter Fachmesse für Geothermie, zu spüren.  

weiter lesen - GeoTHERM-2024-waechst-mit-dem-Markt-Besucherrabatt-bis-Ende-Dezember

02.11.2023

Positionspapier Heimische Rohstoffe - Novelle des Bundesberggesetzes (Credits: Bundesverband Baustoffe)bbs-Positionspapier Heimische Rohstoffe - Novelle des Bundesberggesetzes

Der Bedarf an mineralischen Rohstoffen wie Kies, Sand, Quarzkies, Naturstein, Gips, Kalk, Kaolin oder Ton kann in Deutschland fast vollständig aus heimischen Quellen gedeckt werden. Angesichts der bestehenden Herausforderungen der ökologischen Transformation (u. a. Ausbau erneuerbarer Energien, Stärkung der Verkehrsinfrastruktur, bezahlbare Wohnraumversorgung) ist davon auszugehen, dass die Nachfrage auf einem hohen Niveau verbleiben wird.  

weiter lesen - bbs-Positionspapier-Heimische-Rohstoffe-Novelle-des-Bundesberggesetzes
denkbetriebJ. D. Theile GmbH & Co. KG

01.11.2023

Neue Multisensor-Geomonitoring-Station der TU Freiberg überwacht Bodenbewegungen


Neue Multisensor-Geomonitoring-Station der TU Freiberg überwacht Bodenbewegungen - Forschende an der neuen Geomonitoringstation der TU Bergakademie Freiberg (Credits: TUBAF / D. Müller)

Neue Multisensor-Geomonitoring-Station der TU Freiberg überwacht Bodenbewegungen - Forschende an der neuen Geomonitoringstation der TU Bergakademie Freiberg (Credits: TUBAF / D. Müller)

Mitte Oktober haben Forschende der TU Bergakademie Freiberg (TUBAF) eine neue Geomonitoring-Station auf der Halde des Forschungs- und Lehrbergwerks „Reiche Zeche“ in Betrieb genommen. Die High-Tech-Messgeräte liefern künftig lokale Daten für die Forschung - zum Monitoring von Bodenbewegungen, zur hochgenauen Ermittlung von Neigungen und Setzungen zur Deformationsanalyse, zur Positionsbestimmung von Lage und Höhe sowie als Anschlusspunkt für die Schachtlotung und Orientierung für untertägige Vermessungen.

Nach über einem Jahr Planung und Antragsphase für die Baugenehmigung zur Errichtung einer Geomonitoring-Station auf der Halde des Forschungs- und Lehrbergwerks „Reiche Zeche“, konnte der Baubeginn am 23. August 2023 durchgeführt werden. Dabei musste das Institut für Markscheidewesen und Geodäsie der TU Bergakademie Freiberg (TU BAF) den Denkmal-, Naturschutz, das UNESCO-Weltkulturerbe „Montanregion Erzgebirge/Krusnohori“ und weitere Auflagen vor der Baustelleneröffnung einhalten. In Zusammenarbeit mit dem Baudezernat der TU BAF, dem Architekturbüro Büschel (Entwurfsverfasser), der Vogler Bauunternehmung GmbH (Unternehmer Rohbau), Hr. Dipl.-Bauing. Gerd Pfeifer (Bauleiter) sowie den Mitarbeitern des Institutes für Markscheidewesen und Geodäsie der TU BAF, konnte am 29. Sept. 2023 die Baumaßnahme erfolgreich abgeschlossen werden. Mit der Elektronik-Installation der TU BAF und der Inbetriebnahme des Corner-Reflektors mit GNSSStation durch das Unternehmen ALLSAT aus Hannover, konnte am 17.10.2023 die Multisensor-Geomonitoring-Station für die Messdatenerfassung in Betrieb genommen werden.

Das Institut für Markscheidewesen und Geodäsie der TU Bergakademie Freiberg überwacht mit der Multisensor-Geomonitoring-Station hochgenau Bodenbewegungen wie Setzungen, Neigungen, Lage- und Höhendifferenzen auf der Halde des Forschungs- und Lehrbergwerks „Reiche Zeche“. Dabei kombiniert die Geomonitoring-Station vier wesentliche Messinstrumente zur hochpräzisen Bestimmungen der Bewegungen der Erdoberfläche: - Doppel-Corner-Reflektor (ALLSAT) zur satellitengestützten Radarinterferometrie für Bodenbewegungs-Monitoring, - eine in Zusammenarbeit mit der FPM Holding GmbH (Freiberger Präzisionsmechanik), TU Dresden, Electronic Renaissance Dresden und TU Bergakademie Freiberg entwickelten Laser-Präzisionsschlauchwaage (LSW) zur hochgenauen Ermittlung von Neigungen und Setzungen zur Deformationsanalyse, - einer integrierten GNSS-Station (Global Navigation Satellite System) für die hochpräzise Positionsbestimmung von Lage und Höhe sowie - einer Messsäulenaufnahme mit Höhenbolzen (Nivellement) für ein Kreiselinstrument als Anschlusspunkt für die Schachtlotung und Orientierung für untertägige Vermessungen.

Corner-Reflektoren in der satellitengestützten Radarinterferometrie

Corner-Reflektoren sind spezielle Anordnungen von Oberflächen oder Strukturen, die elektromagnetische Radarwellen mit höchster Effizienz zurück in Richtung ihrer Quelle reflektieren. Sie haben die besondere Eigenschaft, dass sie Radarstrahlen unabhängig von ihrem Einfallswinkel und ihrer Polarisation zurück in Richtung des Radars senden.

Dies macht sie zu äußerst wertvollen Hilfsmitteln in der Radarinterferometrie, da sie als besonders dominante Rückstreuer in den Radarbildern, wie z.B. des Copernicus Sentinel-1 Satelliten, erscheinen. Radarbilder werden hinsichtlich ihrer Aufnahmekonfiguration in Aufnahmen des aufsteigenden und absteigenden Orbits unterschieden. Aufnahmen des aufsteigenden Orbits werden erfasst, wenn sich der Satellit auf seiner annähernd polaren Umlaufbahn von Süden nach Norden bewegt und somit eine Blickrichtung von West nach Ost aufweist, da die Messung/Blickrichtung dieser Systeme immer nach rechts (90° zur Flugrichtung) erfolgt. Aufnahmen im absteigenden Orbit weisen demnach eine genau entgegengesetzte Orientierung auf. Daher ist die Installation eines kombinierten (doppelten) Corner-Reflektors notwendig, um beide Orbits auszuwerten und aus deren Kombination präzise vertikale und horizontale (Ost-West-Richtung) Bodenbewegungen abzuleiten.

Die Bedeutung von Corner-Reflektoren für die Nutzung der Radarinterferometrie ist vielfältig:

  1. Kalibrierung und Qualitätssicherung: Corner-Reflektoren dienen als stabile und gut definierte Radarziele, die in verschiedenen Phasen der Radarinterferometrie verwendet werden können, um die Kalibrierung und Qualitätssicherung der gemessenen Daten sicherzustellen. Sie ermöglichen es, die Leistung des Radarsystems genau zu charakterisieren.
  2. Topographische Referenz: Da Corner-Reflektoren stabile Radarziele darstellen, dienen sie als bekannte topographische Referenzpunkte in satellitengestützten Radar-Aufnahmen. Eine präzise Einmessung dieser Radarziele mittels GNSS oder Totalstation ermöglicht somit eine präzise Georeferenzierung der gemessenen Daten und damit auch die Anbindung an bekannte Messnetze, so dass aus den relativen Veränderungen der Erdoberfläche auch absolute Veränderungen abgeleitet werden können.

Die Errichtung der Multisensor-Geomonitoring-Station konnte mit freundlicher Unterstützung durch die Dr. Erich-Krügerstiftung realisiert werden. Sie wird für die Forschung und Lehre im Bereich der Gewinnung von zuverlässigen geodätischen Informationen im Kontext des Bodenbewegungs-Monitorings eingesetzt. Des Weiteren können die Messdaten zur hochpräzisen Bestimmung der Erdoberflächen-Bewegungen in den laufenden Forschungsprojekten wie MONDIS (Krügerstiftung), CLEAR (BMBF-Verbundprojekt) u.v.m. für das Institut für Markscheidewesen und Geodäsie der TU Bergakademie Freiberg verwendet werden.

Quelle: TUBAF

 

 

Teilen auf Whatsapp   Teilen auf Whatsapp   Teilen auf Telegram   Teilen auf FaceBook   Teilen auf Twitter   Teilen auf Xing   Teilen auf LinkedIn   

>> schließen >>

31.10.2023

Singapur: Tunnelvortrieb für „Deep Tunnel Sewerage System“ DTSS abgeschlossen – 19 Herrenknecht-TBM und 1 VSM beteiligt - Tunnelbohrmaschinen von Herrenknecht haben insgesamt 49 Kilometer neue Abwasserleitungen für die Phase 2 des „Deep Tunnel Sewerage System“ in Singapur aufgefahren. - (Credits: Herrenknecht)Singapur: Tunnelvortrieb für „Deep Tunnel Sewerage System“ DTSS abgeschlossen – 19 Herrenknecht-TBM und 1 VSM beteiligt

Meilenstein für das Jahrhundert-Projekt „Deep Tunnel Sewerage System“ (DTSS) in Singapur: Die fünf ausführenden Firmen haben die Tunnelarbeiten der zweiten Bauphase für das gigantische Abwasser-Röhrensystem abgeschlossen.  

weiter lesen - Singapur-Tunnelvortrieb-fuer-Deep-Tunnel-Sewerage-System-DTSS-abgeschlossen-19-Herrenknecht-TBM-und-1-VSM-beteiligt
J. D. Theile GmbH & Co. KG

Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir, entsprechend für den Bereich Einkauf,   einen Operativen Einkäufer (m/w/d)
Neueste Artikel

05.11.2023 

Nachhaltigkeit als Kriterium bei Vergabe von VerkehrsinfrastrukturmaßnahmenNachhaltigkeit als Kriterium bei Vergabe von Verkehrsinfrastrukturmaßnahmen

Die Berücksichtigung der Nachhaltigkeit bei der Vergabe von Baumaßnahmen zur Verkehrsinfrastruktur ist wesentlich zum Erreichen der Klimaschutzziele, aber eine große Herausforderung...  

05.11.2023 

Flexible Sicherungsbauwerke gegen Steinschlag, Murgänge, Lawinen und Böschungsinstabilität – Restnutzungsdauer und Life CycleFlexible Sicherungsbauwerke gegen Steinschlag, Murgänge, Lawinen und Böschungsinstabilität – Restnutzungsdauer und Life Cycle

Flexible Sicherungssysteme haben sich seit Jahrzehnten zum Schutz gegen Steinschlag, Murgänge, Lawinen und Böschungsinstabilität bewährt. Die verfügbare Restnutzungsdauer so...  

04.11.2023 

Hebungen infolge von Grubenwasser- und Grundwasseranstieg – Erkenntnisse, Wissenstransfer, Forschungsthemen, ErgebnisseHebungen infolge von Grubenwasser- und Grundwasseranstieg – Erkenntnisse, Wissenstransfer, Forschungsthemen, Ergebnisse

Der Arbeitskreis „Hebungserscheinungen infolge von Gruben- und Grundwasseranstieg“ im Deutschen Markscheiderverein besteht aus Vertretern von Bergbauunternehmen, des Sanierungsbergbaus, ...  

Longwall Mining Solutions
Redpath Deilmann GmbH
DSI Underground GmbH
Geobrugg AG - Safety is our Nature
Geobrugg AG - Safety is our Nature
SMT Scharf GmbH
Geobrugg AG - Safety is our Nature
SMT Scharf GmbH
denkbetrieb
CFT GmbH Compact Filter Technic
Spezial
White Paper: Fachkräfte gewinnen, entwickeln und binden

White Paper: Fachkräfte gewinnen, entwickeln und binden

25. September 2023 (586 Klicks)

Fachkräftemangel im MINT-Bereich ist angesichts des Demografiewandels, aber auch der großen gesellschaftlichen Herausforderungen durch den Klimawandel ein Thema für die meisten Unternehmen in den Branchen Geotechnik, Tunnelbau und Bergbau/Rohstoffe. Was müssen Führungskräfte unternehmen, um Fachkräfte zu gewinnen und zu binden, eine faire Zusammenarbeit im Team zu stärken und die Zukunft zu gestalten?  

weiter lesen

Books / Bücher
RAG-Technikchronik - Buch 4: Technikentwicklung in der Logistik

RAG-Technikchronik - Buch 4: Technikentwicklung in der Logistik

27. Dezember 2018 (13013 Klicks)

Das Buch 4 der Buchreihe „Dokumentation der technischen Entwicklung bei der RAG“ zeigt die Entwicklungen der vergangenen fünf Jahrzehnte im Bereich Logistik der RAG. Die Logistik unter Tage wurde durch die flächige Entwicklung des Steinkohlenbergbaus, z.B. durch Anschluss- oder Verbundbergwerke, und die Zunahme der Gewinnungsteufe vor erhebliche Herausforderungen gestellt.  

weiter lesen

Seetech GmbH
Seetech GmbH
HUESKER Synthetic GmbH
Seetech GmbH
HUESKER Synthetic GmbH
Hermann Paus Maschinenfabrik GmbH
21. Altbergbaukolloquium auf dem UNESCO-Welterbe Zollverein

Trendnachricht
TU Clausthal: Angela Binder erhält internationalen Preis für die Lehre

03.11.2023 (430 Klicks)

TU Clausthal: Angela Binder erhält internationalen Preis für die Lehre



weiter lesen - TU-Clausthal-Angela-Binder-erhaelt-internationalen-Preis-fuer-die-Lehre

Trendnachricht
Bahnverkehr auf Bahndamm nach Oberstdorf gestört - Wühltierschutz gefordert

04.11.2023 (373 Klicks)

Bahnverkehr auf Bahndamm nach Oberstdorf gestört - Wühltierschutz gefordert



weiter lesen - Bahnverkehr-auf-Bahndamm-nach-Oberstdorf-gestoert-Wuehltierschutz-gefordert

Trendnachricht
Gotthard-Basistunnel: Schäden gravierend, Normalbetrieb voraussichtlich ab September 2024

04.11.2023 (230 Klicks)

Gotthard-Basistunnel: Schäden gravierend, Normalbetrieb voraussichtlich ab September 2024



weiter lesen - Gotthard-Basistunnel-Schaeden-gravierend-Normalbetrieb-voraussichtlich-ab-September-2024

Trendnachricht
Europaweite Weiterbildungsinitiative von Hochschulen macht Führungskräfte für zukünftige ESG-Herausforderungen der Rohstoffbranche fit

15.11.2023 (223 Klicks)

Europaweite Weiterbildungsinitiative von Hochschulen macht Führungskräfte für zukünftige ESG-Herausforderungen der Rohstoffbranche fit



weiter lesen - Europaweite-Weiterbildungsinitiative-von-Hochschulen-macht-Fuehrungskraefte-fuer-zukuenftige-ESG-Herausforderungen-der-Rohstoffbranche-fit