URETEK Deutschland GmbH
URETEK Deutschland GmbH
Seetech GmbH
URETEK Deutschland GmbH
Seetech GmbH
FRIEDR. ISCHEBECK GMBH - Schalungs- und Verbausysteme - Formwork and trench shoring systems
11. Kolloquium Fördertechnik im Bergbau - 2024

English News Deutsche News News     RSS-Feed Kopiere RSS-Feed-Link in die Zwischenablage
Nachrichten zu Bergbau, Tunnelbau, Geotechnik, Energie
Rudolf von Scheven GmbHGeobrugg AG - Safety is our Nature

02.11.2023

Geothermie-Messungen zwischen Goch und Süchteln: Land NRW untersucht Voraussetzungen für Erdwärme am Niederrhein


Geothermie-Messungen zwischen Goch und Süchteln: Land NRW untersucht Voraussetzungen für Erdwärme am Niederrhein (Credits: Geologischer Dienst NRW)

Geothermie-Messungen zwischen Goch und Süchteln: Land NRW untersucht Voraussetzungen für Erdwärme am Niederrhein (Credits: Geologischer Dienst NRW)

Ministerin Neubaur: Wir setzen auf klimafreundliche Geothermie und treiben die Wärmewende in Nordrhein-Westfalen voran

Erneuerbare Erdwärme, die das ganze Jahr rund um die Uhr sicher zur Verfügung steht: Das ist Geothermie. Um zu klären, ob und wo am Niederrhein Geothermie umsetzbar ist, startet der Geologische Dienst (GD NRW) im Auftrag des Landes eine weitere Seismik-Messung. Ab dem 14. November 2023 erkunden sogenannte Vibro-Trucks den Untergrund zwischen Goch und Süchteln. Bisherige Untersuchungen im Münster- und Rheinland haben ergeben, dass mitteltiefe und tiefe Geothermie als Energiequelle in Nordrhein-Westfalen möglich ist. Mit der dritten Mess-Kampagne setzt das Land die Suche nach Gesteinsformationen, die ein Potenzial für die Gewinnung von Erdwärme haben, in der Region Niederrhein fort. Damit stellt die Landesregierung erste wichtige Erkenntnisse bereit und beschleunigt weiterführende Geothermie-Projekte in der gesamten Region.

Energie- und Klimaschutzministerin Mona Neubaur: „Geothermie kann einen ganz wesentlichen Beitrag für die klimaneutrale Wärmeversorgung Nordrhein-Westfalens leisten. Der Niederrhein hat dabei gute Chancen, zur Geothermie-Modellregion für unser Land zu werden. In den benachbarten Niederlanden wird Erdwärme unter geologisch sehr ähnlichen Bedingungen erfolgreich genutzt. Mit der beginnenden Seismik-Kampagne legen wir den Grundstein für mitteltiefe und tiefe Geothermie am Niederrhein.“

Am Niederrhein bewegen sich die Fahrzeuge auf der etwa 75 Kilometer langen Messstrecke zwischen Goch und Süchteln von Norden nach Süden. Die Linie wird von zwei Ost-West-Messstrecken zwischen Geldern und Walbeck sowie zwischen Uedem und Goch gekreuzt.

Die Messungen der 2D-Seismik funktionieren wie eine Ultraschall-Untersuchung und werden mithilfe von Vibro-Trucks durchgeführt. Diese senden über Vibrationen Schallwellen in den Untergrund, die an unterschiedlichen Gesteinsformationen reflektiert und anschließend von Aufnahmegeräten erfasst werden. So kann der niederrheinische Untergrund bis drei Kilometer Tiefe abgebildet werden. Der GD NRW erstellt anhand der Messdaten und bereits vorhandener Geodaten 3D-Modelle des Untergrundes. Alle Daten und Modelle fließen in das kostenfreie Geothermie-Portal des Landes Nordrhein-Westfalen ein.

Weitere Informationen zu den Messstrecken, Hintergründen und Webinar-Terminen, bei denen Bürgerinnen und Bürger Fragen direkt an die Projektverantwortlichen stellen können, finden Sie hier. Am Donnerstag, 16. November steht ein „Vibro-Truck zum Anfassen“ für Interessierte der Geothermie auf dem Wochenmarkt in Straelen.

Hintergründe zur Geothermie

Bei der hydrothermalen Geothermie wird natürlich vorkommendes Tiefenwasser aus mindestens 400 m Tiefe durch eine Förderbohrung an die Oberfläche gepumpt. Dort gibt das heiße Wasser seine Energie über Wärmetauscher an den Energieverbraucher – beispielsweise ein Fernwärmenetz, einen Industriebetrieb oder ein Gewächshaus – ab. Anschließend wird das Wasser über eine zweite Bohrung wieder in die Tiefe zurückgeleitet.

Der GD NRW startete im Jahr 2021 im Auftrag des Landes, 2D-Seismikkampagnen im Rahmen der geologischen Landesaufnahme. In den nächsten Jahren werden weitere Messungen in verschiedenen Regionen NRWs folgen.

Quelle: MWIKE NRW

 

zum kostenfreien Geothermie-Portal des Landes NRW   

Teilen auf Whatsapp   Teilen auf Whatsapp   Teilen auf Telegram   Teilen auf FaceBook   Teilen auf Twitter   Teilen auf Xing   Teilen auf LinkedIn   

>> schließen >>

01.11.2023

Neue Multisensor-Geomonitoring-Station der TU Freiberg überwacht Bodenbewegungen - Forschende an der neuen Geomonitoringstation der TU Bergakademie Freiberg (Credits: TUBAF / D. Müller)Neue Multisensor-Geomonitoring-Station der TU Freiberg überwacht Bodenbewegungen

Mitte Oktober haben Forschende der TU Bergakademie Freiberg (TUBAF) eine neue Geomonitoring-Station auf der Halde des Forschungs- und Lehrbergwerks „Reiche Zeche“ in Betrieb genommen. Die High-Tech-Messgeräte liefern künftig lokale Daten für die Forschung - zum Monitoring von Bodenbewegungen, zur hochgenauen Ermittlung von Neigungen und Setzungen zur Deformationsanalyse, zur Positionsbestimmung von Lage und Höhe sowie als Anschlusspunkt für die Schachtlotung und Orientierung für untertägige Vermessungen.  

weiter lesen - Neue-Multisensor-Geomonitoring-Station-der-TU-Freiberg-ueberwacht-Bodenbewegungen

31.10.2023

Singapur: Tunnelvortrieb für „Deep Tunnel Sewerage System“ DTSS abgeschlossen – 19 Herrenknecht-TBM und 1 VSM beteiligt - Tunnelbohrmaschinen von Herrenknecht haben insgesamt 49 Kilometer neue Abwasserleitungen für die Phase 2 des „Deep Tunnel Sewerage System“ in Singapur aufgefahren. - (Credits: Herrenknecht)Singapur: Tunnelvortrieb für „Deep Tunnel Sewerage System“ DTSS abgeschlossen – 19 Herrenknecht-TBM und 1 VSM beteiligt

Meilenstein für das Jahrhundert-Projekt „Deep Tunnel Sewerage System“ (DTSS) in Singapur: Die fünf ausführenden Firmen haben die Tunnelarbeiten der zweiten Bauphase für das gigantische Abwasser-Röhrensystem abgeschlossen.  

weiter lesen - Singapur-Tunnelvortrieb-fuer-Deep-Tunnel-Sewerage-System-DTSS-abgeschlossen-19-Herrenknecht-TBM-und-1-VSM-beteiligt

31.10.2023

SMT Scharf AG hebt auf Basis vorläufiger Ergebnisse für Q3 2023 die Umsatz- und Ergebnisprognose an (Credits: SMT Scharf)SMT Scharf AG hebt auf Basis vorläufiger Ergebnisse für Q3 2023 die Umsatz- und Ergebnisprognose an

  • Konzernumsatz im dritten Quartal 2023 auf 22,4 Mio. EUR leicht gestiegen
  • Ergebnis der betrieblichen Tätigkeit (EBIT) im dritten Quartal 2023 auf 5,9 Mio. EUR deutlich erhöht
  • Auf Neunmonatssicht Konzernumsatz bei 54,1 Mio. EUR und EBIT bei 4,1 Mio. EUR
  • Anhebung der Prognose für den Konzernumsatz auf 76,0 Mio. EUR sowie der EBIT-Prognose auf 4,5 Mio. EUR

Die SMT Scharf AG (WKN A3DRAE; ISIN DE000A3DRAE2), ein weltweit führender Anbieter für kundenindividuelle Transportlösungen und Logistiksysteme für den Untertagebergbau, hat nach vorläufigen Zahlen im dritten Quartal des Geschäftsjahres 2023 den Konzernumsatz leicht um 1,4 % auf 22,4 Mio. EUR (Q3/2022: 22,1 Mio. EUR) gesteigert und erreichte damit in den ersten neun Monaten 2023 insgesamt einen Konzernumsatz von 54,1 Mio. EUR (9M/2022: 59,6 Mio. EUR).  

weiter lesen - SMT-Scharf-AG-hebt-auf-Basis-vorlaeufiger-Ergebnisse-fuer-Q3-2023-die-Umsatz-und-Ergebnisprognose-an

30.10.2023

Porr rechnet mit anhaltender Baukonjunktur (Credits: Porr)Porr rechnet mit anhaltender Baukonjunktur

Porr-Generaldirektor Karl-Heinz Strauss zeigt sich im Executive Talk mit Horváth-Geschäftsführer Stefan Bergsmann zuversichtlich zur weiteren Baukonjunktur.  

weiter lesen - Porr-rechnet-mit-anhaltender-Baukonjunktur
J. D. Theile GmbH & Co. KG

Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir, entsprechend für den Bereich Einkauf,   einen Operativen Einkäufer (m/w/d)
Neueste Artikel

05.11.2023 

Mobilitäts- und Wärmewende im Fokus – oder Wendigkeit und Warm-upMobilitäts- und Wärmewende im Fokus – oder Wendigkeit und Warm-up

Eine Mobilitäts- und Wärmewende schaffen wir und unsere Gesellschaften nicht im Handumdrehen, sondern nur mit viel Ausdauer. Mit der Fachexpertise unserer Branchen können und müs...  

05.11.2023 

Mobile Sicherung gegen Naturgefahren – Aufbau eines mobilen Schutzzauns mit Zaungästen auf GeoradogeländeMobile Sicherung gegen Naturgefahren – Aufbau eines mobilen Schutzzauns mit Zaungästen auf Georadogelände

Am 28. September 2023 ging es auf dem Georadogelände in Sachsen um Sicherungsbauwerke gegen Naturgefahren, insbesondere Steinschlag und Murgänge. Die Trumer Schutzbauten GmbH stellte indoo...  

05.11.2023 

Perspektiven für die visuelle Inspektion von Tunneln mit fliegenden DrohnenPerspektiven für die visuelle Inspektion von Tunneln mit fliegenden Drohnen

Die Inspektion von Tunneln ist unerlässlich, um die Sicherheit und Integrität dieser wichtigen Verkehrskorridore zu gewährleisten. Herkömmliche Methoden wie manuelle visuelle Inspektionen oder bodengestützte Sensoren können zeitaufwändig und potenziell gefährlich für das Personal sein. Der Einsatz von Flugdrohnen bzw. unbemannten Luftfahrzeugen (UAVs) ist eine sichere und effiziente Alternative für Tunnelinspektionen. ...  

CFT GmbH Compact Filter Technic
einzigartige Schulungsformate für die Bereiche: Umwelttechnik, Grundbau und Bodenmechanik
SMT Scharf GmbH
Rudolf von Scheven GmbH
Rudolf von Scheven GmbH
HUESKER Synthetic GmbH
Rudolf von Scheven GmbH
HUESKER Synthetic GmbH
Redpath Deilmann GmbH
Geobrugg AG - Safety is our Nature
Spezial
White Paper: Fachkräfte gewinnen, entwickeln und binden

White Paper: Fachkräfte gewinnen, entwickeln und binden

25. September 2023 (582 Klicks)

Fachkräftemangel im MINT-Bereich ist angesichts des Demografiewandels, aber auch der großen gesellschaftlichen Herausforderungen durch den Klimawandel ein Thema für die meisten Unternehmen in den Branchen Geotechnik, Tunnelbau und Bergbau/Rohstoffe. Was müssen Führungskräfte unternehmen, um Fachkräfte zu gewinnen und zu binden, eine faire Zusammenarbeit im Team zu stärken und die Zukunft zu gestalten?  

weiter lesen

Books / Bücher
RAG-Technikchronik - Buch 5: Technikentwicklung in der Grubensicherheit - Band II

RAG-Technikchronik - Buch 5: Technikentwicklung in der Grubensicherheit - Band II

01. November 2020 (12934 Klicks)

Das Buch 5 der Reihe „Dokumentation der technischen Entwicklung bei der RAG“ stellt die Entwicklungen der vergangenen fünf Jahrzehnte aus dem Bereich Grubensicherheit dar. Der zweite Band behandelt die Staubbekämpfung und die technischen Maßnahmen im Arbeitsschutz.  

weiter lesen

Secon Systems GmbH
Secon Systems GmbH
S-Tec ApS
Secon Systems GmbH
S-Tec ApS
FAB
2nd International Congress - Exhibition - Mining of Uzbekistan and Central Asia (12-13 December 2023, Tashkent, Usbekistan)

Trendnachricht
TU Clausthal: Angela Binder erhält internationalen Preis für die Lehre

03.11.2023 (428 Klicks)

TU Clausthal: Angela Binder erhält internationalen Preis für die Lehre



weiter lesen - TU-Clausthal-Angela-Binder-erhaelt-internationalen-Preis-fuer-die-Lehre

Trendnachricht
Bahnverkehr auf Bahndamm nach Oberstdorf gestört - Wühltierschutz gefordert

04.11.2023 (371 Klicks)

Bahnverkehr auf Bahndamm nach Oberstdorf gestört - Wühltierschutz gefordert



weiter lesen - Bahnverkehr-auf-Bahndamm-nach-Oberstdorf-gestoert-Wuehltierschutz-gefordert

Trendnachricht
Gotthard-Basistunnel: Schäden gravierend, Normalbetrieb voraussichtlich ab September 2024

04.11.2023 (222 Klicks)

Gotthard-Basistunnel: Schäden gravierend, Normalbetrieb voraussichtlich ab September 2024



weiter lesen - Gotthard-Basistunnel-Schaeden-gravierend-Normalbetrieb-voraussichtlich-ab-September-2024

Trendnachricht
Europaweite Weiterbildungsinitiative von Hochschulen macht Führungskräfte für zukünftige ESG-Herausforderungen der Rohstoffbranche fit

15.11.2023 (216 Klicks)

Europaweite Weiterbildungsinitiative von Hochschulen macht Führungskräfte für zukünftige ESG-Herausforderungen der Rohstoffbranche fit



weiter lesen - Europaweite-Weiterbildungsinitiative-von-Hochschulen-macht-Fuehrungskraefte-fuer-zukuenftige-ESG-Herausforderungen-der-Rohstoffbranche-fit