04.11.2023
Gotthard-Basistunnel: Schäden gravierend, Normalbetrieb voraussichtlich ab September 2024
Die SBB geht davon aus, dass der Gotthard-Basistunnel erst im Verlauf des Septembers 2024 wieder vollständig für Reise- und Güterzüge zur Verfügung steht. Die Entgleisung eines Güterzugs am 10. August 2023 hat wesentlich gravierendere Schäden verursacht als zunächst angenommen. Daher dauern die Reparaturarbeiten weit länger als ursprünglich erwartet. Die Absicht der SBB ist, ab dem Fahrplanwechsel am 10. Dezember 2023 die Kapazitäten für den Güterverkehr unter der Woche zu erhöhen, für den Personenverkehr am Wochenende. Die SBB informiert die Medien regelmäßig über den Stand der Arbeiten.

04.11.2023
Südharz Kali und Deusa International unterzeichnen MoU - langfristige Nutzung des Schachts Bernterode
Die Südharz Kali GmbH und die Deusa International GmbH haben ein Memorandum of Understandig vereinbart. Fokus des Ohmgebirge- Projekts liegt nun auf einem Standort in Bernterode.

03.11.2023
Kurpark Bad Schlema wegen möglicher Tagesbruchgefahr teilweise gesperrt
Am 1. November 2023 wurde eine ca. 300 Quadratmeter große Fläche im Kurpark Bad Schlema gesperrt. Aktuelle Messungen deuten darauf hin, dass sich ein Hohlraum unter dieser Fläche gebildet hat.

03.11.2023
TU Clausthal: Angela Binder erhält internationalen Preis für die Lehre
Die Doktorandin am Institut für Bergbau der TU Clausthal ist für ihre innovative Lehre von der „Society of Mining Professors“ (SOMP) mit dem Tim Shaw Award ausgezeichnet worden.

![]() | Market-Place-4.0 Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR) |
03.11.2023
DERA hat Recyclingatlas für die Metallerzeugung veröffentlicht

DERA hat Recyclingatlas für die Metallerzeugung veröffentlicht (Credits: DERA)
Das DERA-Rohstoffmonitoring wird um die Themen Angebot, Nachfrage und Preisentwicklung von Recyclingrohstoffen weiterentwickelt. Als Grundlage hierfür wird ein detaillierter Einblick über den Status Quo der Recyclingwirtschaft für metallische Rohstoffe in Deutschland benötigt, um eine bessere Einschätzung von Recyclingrohstoffen als Beitrag für eine potenzielle Versorgung mit metallischen Rohstoffen zu ermöglichen ("Recyclingatlas für die Metallerzeugung"). Die Daten über die gesamte Metallverarbeitung, bestehende Recycling-Anlagen, deren Kapazitäten, die bearbeiteten Metalle in Deutschland sind bisher nicht gesammelt verfügbar.
Der Recyclingatlas der Metallerzeugung besteht aus drei zusammenhängenden Ergebnisteilen:
- Kartendarstellung im Geoportal der BGR
- Studie mit Beschreibung der Methoden und Ergebnisse
- stoffstromspezifische Factsheets
Kartendarstellung:
Der Recyclingatlas für die Metallerzeugung ermöglicht anhand von interaktiven Karten den Einblick in die industrielle Recyclinglandschaft der Metallproduktion in Deutschland. Aufgeführt sind die Unternehmen die in den Bereichen Aluminium, Blei, Eisen/Stahl, Kupfer, Magnesium, Nickel, Zink und Zinn aus den zugehörigen Recyclingrohstoffen marktfähige Metallprodukte erzeugen. Betrachtet werden auch Multi-Metall-Unternehmen sowie Unternehmen aus dem Batterierecycling.
Quelle: DERA / BGR
weitere Informationen zum Recyclingatlas bei der Deutschen Rohstoffagentur DERA







05.11.2023
Flexible Sicherungsbauwerke gegen Steinschlag, Murgänge, Lawinen und Böschungsinstabilität – Restnutzungsdauer und Life Cycle
Flexible Sicherungssysteme haben sich seit Jahrzehnten zum Schutz gegen Steinschlag, Murgänge, Lawinen und Böschungsinstabilität bewährt. Die verfügbare Restnutzungsdauer so...
05.11.2023
Perspektiven für die visuelle Inspektion von Tunneln mit fliegenden Drohnen
Die Inspektion von Tunneln ist unerlässlich, um die Sicherheit und Integrität dieser wichtigen Verkehrskorridore zu gewährleisten. Herkömmliche Methoden wie manuelle visuelle Inspektionen oder bodengestützte Sensoren können zeitaufwändig und potenziell gefährlich für das Personal sein. Der Einsatz von Flugdrohnen bzw. unbemannten Luftfahrzeugen (UAVs) ist eine sichere und effiziente Alternative für Tunnelinspektionen. ...
05.11.2023
Novellierung des Bergrechts – 4. Kolloquium zu Rohstoff-, Umwelt- und Klimaschutzfragen (KRUK)
Das 4. Kolloquium zu Rohstoff-, Umwelt- und Klimaschutzfragen (KRUK) fand als Podiumsdiskussion zum Thema der geplanten Novellierung des Bergrechts statt. Hoffnungen und Befürchtungen zu geplan...
05.12.2023 -
Geoenergie – ein zentraler Aspekt in der Energiewende
09.01.2024 - 11.01.2024
Infratech 2024 Fachmesse für Straßen- und Tiefbau
11.01.2024 - 12.01.2024
54. Internationales Wasserbau-Symposium Aachen IWASA 2024
17.01.2024 - 18.01.2024
IAB-TAGE »ROHRBAU« 2024

White Paper: Fachkräfte gewinnen, entwickeln und binden
25. September 2023 (586 Klicks)
Fachkräftemangel im MINT-Bereich ist angesichts des Demografiewandels, aber auch der großen gesellschaftlichen Herausforderungen durch den Klimawandel ein Thema für die meisten Unternehmen in den Branchen Geotechnik, Tunnelbau und Bergbau/Rohstoffe. Was müssen Führungskräfte unternehmen, um Fachkräfte zu gewinnen und zu binden, eine faire Zusammenarbeit im Team zu stärken und die Zukunft zu gestalten?


RAG-Technikchronik - Buch 3: Technikentwicklung in der Vorleistung
27. September 2018 (13008 Klicks)
Das Buch 3 der Reihe „Dokumentation der technischen Entwicklung bei der RAG“ stellt die Evolution der Vorleistung in den vergangenen 50 Jahren dar. Da sie den Zugang zur Lagerstätte schafft, ist sie die Grundvoraussetzung zur Gewinnung des Rohstoffs Kohle und bildet die Grundlage für den langfristig sicheren und leistungsfähigen Betrieb eines Bergwerks.


04.11.2023 (228 Klicks)
Gotthard-Basistunnel: Schäden gravierend, Normalbetrieb voraussichtlich ab September 2024
