04.11.2023
Südharz Kali und Deusa International unterzeichnen MoU - langfristige Nutzung des Schachts Bernterode
Die Südharz Kali GmbH und die Deusa International GmbH haben ein Memorandum of Understandig vereinbart. Fokus des Ohmgebirge- Projekts liegt nun auf einem Standort in Bernterode.

03.11.2023
Kurpark Bad Schlema wegen möglicher Tagesbruchgefahr teilweise gesperrt
Am 1. November 2023 wurde eine ca. 300 Quadratmeter große Fläche im Kurpark Bad Schlema gesperrt. Aktuelle Messungen deuten darauf hin, dass sich ein Hohlraum unter dieser Fläche gebildet hat.

![]() | ![]() |
03.11.2023
TU Clausthal: Angela Binder erhält internationalen Preis für die Lehre

TU Clausthal: Angela Binder erhält internationalen Preis für die Lehre - Übergabe des Tim Shaw Award in der Goslarer Kaiserpfalz (von links): Prof. Oliver Langefeld, SOMP-Präsident 2022/23, Sandra Nowosad, Leitung SOMP-Education Committee, Preisträgerin Angela Binder und Prof. Vladislav Kecojevic, SOMP-Generalsekretär. (credits: TU Clausthal)
Die Doktorandin am Institut für Bergbau der TU Clausthal ist für ihre innovative Lehre von der „Society of Mining Professors“ (SOMP) mit dem Tim Shaw Award ausgezeichnet worden.
Der Rahmen hätte repräsentativer kaum sein können: Während einer Abendveranstaltung in der Kaiserpfalz in Goslar ist der Tim Shaw Award an Angela Binder überreicht worden. Der Preis steht für Innovation in Lehren und Lernen. Neben der Urkunde ist die Auszeichnung mit 500 Euro verbunden. Seit 2016 jährlich vergeben, ist der Tim Shaw Award zum zweiten Mal an eine Dozentin der TU Clausthal überreicht worden. Elisabeth Clausen, heute Professorin im Bereich Bergbau an der RWTH Aachen, hatte die Anerkennung bei ihrer erstmaligen Vergabe erhalten.
Die diesjährige Preisverleihung war eingebunden in die 33. Jahrestagung der „Society of Mining Professors“, die im September eine Woche lang an der TU Clausthal mit 100 Teilnehmenden aus aller Welt stattgefunden hatte. Die SOMP – hierzulande auch als Societät für Bergbaukunde bekannt – ist die führende internationale Gesellschaft für Experten und Expertinnen auf dem Gebiet der Bergbauwissenschaften. Im Rahmen eines Impulsvortrags während der Tagung beleuchtete Angela Binder anhand ihrer eigenen Entwicklung den „Shift from Teaching to Learning“ und stellte ihre Grundsätze in der Lehre vor.
Umfassende didaktische Kompetenz
Angela Binder hat den Preis bekommen für ihre umfassende didaktische Kompetenz, für die Fähigkeit komplexe Bergbautechnologien sehr anschaulich und praxisnah zu vermitteln sowie für ihre enorme Kreativität und Begeisterungsfähigkeit innerhalb der Lehre. Ihre strukturierten Lehrveranstaltungen, basierend unter anderem auf innovativen Blended Learning-Konzepten, bringt sie z.B. in den Bachelor-Studiengang „Nachhaltige Rohstoffgewinnung und Recycling“ sowie den englischsprachigen Master-Studiengang „Mining Engineering“ ein. Die Motivation zur ständigen Verbesserung der Lehre zeigt sich auch in den verschiedenen Bildungsprojekten, an denen Frau Binder mitwirkt bzw. mitgewirkt hat und für die sie auf universitärer, niedersächsischer, nationaler und europäischer Ebene Mittel mit eingeworben hat. Auch in Corona-Zeiten setzte die Nachwuchswissenschaftlerin auf innovative Lehr-Lern-Formate und wurde hierfür 2021 auch mit dem Preis für digitale Lehre der TU Clausthal ausgezeichnet.
Angela Binder ist seit 2009 an der TU Clausthal. Auf ihr Bachelorstudium in „Energie und Rohstoffe“ folgte der Masterabschluss in „Energie und Rohstoffversorgungstechnik“. Inzwischen promoviert sie am Institut für Bergbau zu nachhaltiger Entwicklung und innovativer Bildung im Bereich Bergbau und engagiert sich stark in der Hochschulpolitik.
Quelle: TU Clausthal







03.11.2023
DERA hat Recyclingatlas für die Metallerzeugung veröffentlicht
Das DERA-Rohstoffmonitoring wird um die Themen Angebot, Nachfrage und Preisentwicklung von Recyclingrohstoffen weiterentwickelt. Als Grundlage hierfür wird ein detaillierter Einblick über den Status Quo der Recyclingwirtschaft für metallische Rohstoffe in Deutschland benötigt, um eine bessere Einschätzung von Recyclingrohstoffen als Beitrag für eine potenzielle Versorgung mit metallischen Rohstoffen zu ermöglichen ("Recyclingatlas für die Metallerzeugung").

02.11.2023
GeoTHERM 2024 wächst mit dem Markt - Besucherrabatt bis Ende Dezember
Die Bedeutung der Geothermie als grundlastfähige Energie rückt zunehmend in den Fokus der Öffentlichkeit. Dieser Zuspruch ist auch auf der GeoTHERM, Europas größter Fachmesse für Geothermie, zu spüren.

05.11.2023
Flexible Sicherungsbauwerke gegen Steinschlag, Murgänge, Lawinen und Böschungsinstabilität – Restnutzungsdauer und Life Cycle
Flexible Sicherungssysteme haben sich seit Jahrzehnten zum Schutz gegen Steinschlag, Murgänge, Lawinen und Böschungsinstabilität bewährt. Die verfügbare Restnutzungsdauer so...
24.09.2023
Fairness und Fachkräfte im Fokus – aus dem Effeff?
Die Lösung des Fachkräftemangels ist nicht einfach. Seien wir dabei fair und erledigen nachhaltig unsere eigenen Hausaufgaben.
...
24.09.2023
Von der Erkenntnis zur Umsetzung – der Weg geht über die Baufreude!
Freude am Bauen ist ein wichtiger Schlüssel für unsere Arbeitszufriedenheit, die Ausstrahlung nach außen, Wertschätzung im Umgang mit Menschen und die Gewinnung von Fachkrä...
09.01.2024 - 11.01.2024
Infratech 2024 Fachmesse für Straßen- und Tiefbau
11.01.2024 - 12.01.2024
54. Internationales Wasserbau-Symposium Aachen IWASA 2024
17.01.2024 - 18.01.2024
IAB-TAGE »ROHRBAU« 2024
23.01.2024 - 17:00
Internationaler Workshop über Frozen Soil Engineering

White Paper: Fachkräfte gewinnen, entwickeln und binden
25. September 2023 (609 Klicks)
Fachkräftemangel im MINT-Bereich ist angesichts des Demografiewandels, aber auch der großen gesellschaftlichen Herausforderungen durch den Klimawandel ein Thema für die meisten Unternehmen in den Branchen Geotechnik, Tunnelbau und Bergbau/Rohstoffe. Was müssen Führungskräfte unternehmen, um Fachkräfte zu gewinnen und zu binden, eine faire Zusammenarbeit im Team zu stärken und die Zukunft zu gestalten?


RAG-Technikchronik - Buch 3: Technikentwicklung in der Vorleistung
27. September 2018 (13366 Klicks)
Das Buch 3 der Reihe „Dokumentation der technischen Entwicklung bei der RAG“ stellt die Evolution der Vorleistung in den vergangenen 50 Jahren dar. Da sie den Zugang zur Lagerstätte schafft, ist sie die Grundvoraussetzung zur Gewinnung des Rohstoffs Kohle und bildet die Grundlage für den langfristig sicheren und leistungsfähigen Betrieb eines Bergwerks.
