13.11.2023
EMP-Generatoren können Blackout auslösen - Gefahr durch Kriegführende, Kriminelle und Terroristen - Vor allem Kraftwerke im Fadenkreuz
Eine Atombombe, die in einigen 100 Kilometern Höhe explodiert, sendet einen kurzen Gammastrahlenblitz aus. Für Menschen ist er auf große Entfernung keine Gefahr. Dennoch erzeugte er einen Elektromagnetischen Puls (EMP), der sämtliche Elektronik im Einzugsbereich zerstören würde, sofern sie nicht geschützt ist. Das träfe auch Kraftwerke aller Art, ob sie nun grünen oder "schmutzigen" Strom herstellen. Der Blackout wäre da.

13.11.2023
Mit Geothermie in die Zukunft - SIEGFRIED erkundet zuvor Erdbebengefahr im Rheinland
Tiefe Geothermie kann zuverlässig, bezahlbar und nachhaltig Wärme für Kommunen und Industrie liefern. Sie nutzt Thermalwasser aus tiefen geologischen Schichten als lokale Wärmequelle. Um das volle Potenzial der Tiefengeothermie in der Wärmewende auszuschöpfen, ist es notwendig, die regionale Geologie und ihre Herausforderungen verstanden zu haben. Dadurch wird es möglich, Thermalwasser aufzufinden und Standorte und Betriebsstrategien zu wählen, die induzierte Seismizität unwahrscheinlich machen.

13.11.2023
21. Altbergbaukolloquium: Fachleute diskutieren Bergbaufolgen auf Zeche Zollverein
Grubenwasser, Risikomanagement, Monitoring – wenn der Bergbau geht, hinterlässt er vielfältige Aufgaben. Wie man verantwortungsvoll mit ihnen umgeht, stand jetzt im Mittelpunkt des 21. Altbergbaukolloquiums am 09.-10. November 2023 auf dem Gelände des UNESCO-Welterbes Zeche Zollverein in Essen. Rund 500 Fachleute aus ganz Deutschland kamen an dem industriegeschichtlich bedeutenden Ort zusammen, um sich in den Bereichen Geotechnik, Markscheidewesen, Bergbau, Geologie und Bauingenieurwesen auszutauschen.

![]() | Market-Place-4.0 FRIEDR. ISCHEBECK GMBH |
11.11.2023
„Legends Award“ vom Deep Foundations Institute für Ernst Friedrich Ischebeck (posthum)

„Legends Award“ vom Deep Foundations Institute für Ernst Friedrich Ischebeck (posthum) – stellvertretende Preisverleihung durch Dr. Howard Perko (r.) an Björn Ischebeck (l.) (Credits: FRIEDR. ISCHEBECK GmbH)
Ernst Friedrich Ischebeck erhält den vom Deep Foundations Institute (DFI) verliehenen „Legends Award“. Sein Sohn Björn Ischebeck nahm die Auszeichnung in Seattle, USA, stellvertretend entgegen.
Alle vier Jahre vergibt das amerikanische Deep Foundations Institute (Institut für Spezialtiefbau) den renommierten „Legends Award“ an drei Persönlichkeiten, die Professionalität, Charakter und Integrität bewiesen und die Branche nachhaltig beeinflusst haben. Dabei werden ein Ingenieur, ein Bauunternehmer und ein Hersteller für ihre herausragenden Leistungen ausgezeichnet.
In diesem Jahr wurde Ernst Friedrich Ischebeck diese renommierte Auszeichnung posthum verliehen. Sein Sohn Björn Ischebeck hat den „Legends Award“ am 2. November 2023 im Rahmen der 48. Jahreskonferenz des DFI in Seattle, Washington stellvertretend entgegengenommen. „Es war mir eine besondere Ehre und ein für mich sehr emotionaler Moment. Die ganze Familie ist sehr stolz, dass sein Lebenswerk auch heute noch von der Branche gewürdigt wird“, sagt Björn Ischebeck kurz nach der Verleihung.
Ernst Friedrich Ischebeck wurde 1940 in Hamburg geboren. Im Anschluss an sein Maschinenbaustudium trat er 1964 in der 4. Generation in die FRIEDR. ISCHEBECK GmbH ein, die 1881 als Familienunternehmen in Ennepetal gegründet worden war. Nach dem frühen Tod seines Vaters übernahm er zusammen mit seinem Cousin Friedrich Döpp die Leitung des Unternehmens und war für die technischen Belange verantwortlich. Die Kombination aus einzigartigen Produkteigenschaften, modernster Technik und schlanken Produktionsprozessen machte seine Innovationen erfolgreich und in einigen Fällen sogar disruptiv.
Im Jahr 1980 entwickelte Ernst Friedrich Ischebeck die erste Baustütze aus Aluminium, die im Vergleich zu einer entsprechenden Stahlstütze 5-mal so viel Last aufnehmen kann. Durch zusätzliche Querverstrebungen entstand ein Stützensystem, das der Baubranche unter dem Namen Alu-Schalungsgerüst TITAN bekannt ist und auch heute noch unzählige überzeugte Verwender hat.
Ebenfalls in den 1980er-Jahren erfand Ernst Friedrich Ischebeck den Mikropfahl aus Hohlstäben, der Lasten dauerhaft in den Baugrund abträgt und zur Sicherung von Bauwerken eingesetzt wird. Die Produkteigenschaften und Einbauvorteile des TITAN-Hohlstabs führten zu einer hohen Akzeptanz des Produkts und veränderten den Geotechnikmarkt nachhaltig.
Ein amerikanischer Wegbegleiter schrieb vor einiger Zeit folgende Zeilen über Ernst Friedrich Ischebeck: „Ernst war ein bescheidener Riese in der Welt der Ingenieure. Sein knabenhafter Enthusiasmus der alten Schule sollte uns allen als Beispiel dafür dienen, dass ein forschender, stets neugieriger Geist Großes erreichen kann.“
Björn und Lars Ischebeck, zwei seiner vier Kinder, traten 2004 und 2010 in das Familienunternehmen ein und führen es als vertrauenswürdige Berater auf Augenhöhe mit Partnern und Kunden weiter. Das Unternehmen wächst auf internationaler Ebene und ist mittlerweile in 18 Ländern mit eigenen Niederlassungen vertreten.
Björn Ischebeck betont: „Unserem Vater war es immer besonders wichtig, die Bedürfnisse unserer Kunden zu analysieren und zu verstehen, um lösungsorientierte Produkte zu entwickeln. Seine vorgelebte Menschlichkeit hat ihn zudem ausgezeichnet und unsere Unternehmenskultur nachhaltig geprägt. Diese Werte sind auch meinem Bruder und mir für die Zukunft ein großes Anliegen.“
Quelle: FRIEDR. ISCHEBECK GmbH







04.11.2023
Bahnverkehr auf Bahndamm nach Oberstdorf gestört - Wühltierschutz gefordert
Biber sollen durch Gänge im Bahndamm die Störung im Zugverkehr nach Oberstdorf verursacht haben.

05.11.2023
Nachhaltigkeit als Kriterium bei Vergabe von Verkehrsinfrastrukturmaßnahmen
Die Berücksichtigung der Nachhaltigkeit bei der Vergabe von Baumaßnahmen zur Verkehrsinfrastruktur ist wesentlich zum Erreichen der Klimaschutzziele, aber eine große Herausforderung...
05.11.2023
Perspektiven für die visuelle Inspektion von Tunneln mit fliegenden Drohnen
Die Inspektion von Tunneln ist unerlässlich, um die Sicherheit und Integrität dieser wichtigen Verkehrskorridore zu gewährleisten. Herkömmliche Methoden wie manuelle visuelle Inspektionen oder bodengestützte Sensoren können zeitaufwändig und potenziell gefährlich für das Personal sein. Der Einsatz von Flugdrohnen bzw. unbemannten Luftfahrzeugen (UAVs) ist eine sichere und effiziente Alternative für Tunnelinspektionen. ...
24.09.2023
GeoResources Zeitschrift 3-2023
Spezialthema: Fairness und Fachkräfte im Fokus
Die GeoResources Zeitschrift 3-2023 widmet sich neben den Hauptthemengebieten Bergbau, Tunnelbau, Geotechnik und Energie dem Spezialthema: Fairness und Fachkräfte im Fokus....
09.01.2024 - 11.01.2024
Infratech 2024 Fachmesse für Straßen- und Tiefbau
11.01.2024 - 12.01.2024
54. Internationales Wasserbau-Symposium Aachen IWASA 2024
17.01.2024 - 18.01.2024
IAB-TAGE »ROHRBAU« 2024
23.01.2024 - 17:00
Internationaler Workshop über Frozen Soil Engineering

White Paper: Fachkräfte gewinnen, entwickeln und binden
25. September 2023 (599 Klicks)
Fachkräftemangel im MINT-Bereich ist angesichts des Demografiewandels, aber auch der großen gesellschaftlichen Herausforderungen durch den Klimawandel ein Thema für die meisten Unternehmen in den Branchen Geotechnik, Tunnelbau und Bergbau/Rohstoffe. Was müssen Führungskräfte unternehmen, um Fachkräfte zu gewinnen und zu binden, eine faire Zusammenarbeit im Team zu stärken und die Zukunft zu gestalten?


RAG-Technikchronik - Buch 2: Technikentwicklung im Abbau
27. September 2018 (13166 Klicks)
Als erster Band erschienen in der Buchreihe Dokumentation der technischen Entwicklung bei der RAG ist das Buch 2, das sich mit der „Technikentwicklung im Abbau“ beschäftigt. Die Autoren betrachten die einzelnen Aspekte des Strebbaus an langer Front in flacher und mäßig geneigter Lagerung.
