![]() | ![]() |
13.11.2023
EMP-Generatoren können Blackout auslösen - Gefahr durch Kriegführende, Kriminelle und Terroristen - Vor allem Kraftwerke im Fadenkreuz

EMP-Generatoren können Blackout auslösen - Gefahr durch Kriegführende, Kriminelle und Terroristen - Vor allem Kraftwerke im Fadenkreuz (Credits: Oak Ridge, National Laboratory)
Eine Atombombe, die in einigen 100 Kilometern Höhe explodiert, sendet einen kurzen Gammastrahlenblitz aus. Für Menschen ist er auf große Entfernung keine Gefahr. Dennoch erzeugte er einen Elektromagnetischen Puls (EMP), der sämtliche Elektronik im Einzugsbereich zerstören würde, sofern sie nicht geschützt ist. Das träfe auch Kraftwerke aller Art, ob sie nun grünen oder "schmutzigen" Strom herstellen. Der Blackout wäre da. "Die Technologie hat sich in den letzten Jahrzehnten so weit weiterentwickelt, dass wir sogar einen EMP ohne eine atomare Explosion auslösen könnten", so DaHan Liao vom Oak Ridge National Laboratory (ORNL).
Elektronik heute anfälliger
Die Gefahr galt nach dem Ende des Kalten Krieges als eher fiktiv. Heute, in einer Zeit, in der Konflikte wieder zunehmend mit Waffen ausgetragen werden, taucht die EMP-Gefahr wieder am Horizont auf. "Es gibt starke, effiziente Mikrowellensender, die tragbar sind und von Terroristen oder Kriminellen genutzt werden könnten", ergänzt Liao. Zudem seien heutige elektronische Geräte anfälliger als Geräte aus den 1960er-Jahren, da sie praktisch alle mit Halbleitern bestückt seien und mit niedrigeren Spannungen arbeiteten. Solche Bauteile hätten den gewaltigen EMP-Energien nichts entgegenzusetzen. Sie würden blitzschnell zerstört.
EMP-Generatoren lassen sich mit Raketen, Flugzeugen und großen Drohnen transportieren, meint ORNL-Projektmanager Larry Markel. "Sie könnten ein Kraftwerk sogar mit einem EMP-Generator lahmlegen, der in einem Lkw gezündet wird, der in der Nachbarschaft parkt." Er hält das keineswegs für eine Fiktion: "Wenn man sich anschaut, was in der Ukraine passiert, sieht man, dass Länder zu einer unkonventionellen elektronischen Kriegsführung bereit sind."
Riskante Schwachstellen
Die ORNL-Forscher haben zudammen mit Partnern vom Lawrence Livermore National Laboratory und der University of Tennessee zusammengearbeitet, um zu untersuchen, wie ein EMP in ein Kraftwerk gelangen könnte und welchen Schaden es dort anrichten würde. Sie haben ein Simulations-Tool entwickelt, das es Versorgungsunternehmen ermöglicht, ihre spezifischen Konfigurationen und Geräte zu analysieren und EMP-Auswirkungen vorherzusagen.
Das Team nutzt das Tool auch, um allgemeine Empfehlungen zur Verbesserung der Überspannungsschutzausrüstung sowie der wirksamen Abschirmung zu generieren. "Es gibt mehr Schwachstellen als wir erwartet haben, insbesondere in exponierten Systemen außerhalb der Anlage", sagt Liao abschließend.
Quelle: pte
Nachweis







13.11.2023
Mit Geothermie in die Zukunft - SIEGFRIED erkundet zuvor Erdbebengefahr im Rheinland
Tiefe Geothermie kann zuverlässig, bezahlbar und nachhaltig Wärme für Kommunen und Industrie liefern. Sie nutzt Thermalwasser aus tiefen geologischen Schichten als lokale Wärmequelle. Um das volle Potenzial der Tiefengeothermie in der Wärmewende auszuschöpfen, ist es notwendig, die regionale Geologie und ihre Herausforderungen verstanden zu haben. Dadurch wird es möglich, Thermalwasser aufzufinden und Standorte und Betriebsstrategien zu wählen, die induzierte Seismizität unwahrscheinlich machen.

13.11.2023
21. Altbergbaukolloquium: Fachleute diskutieren Bergbaufolgen auf Zeche Zollverein
Grubenwasser, Risikomanagement, Monitoring – wenn der Bergbau geht, hinterlässt er vielfältige Aufgaben. Wie man verantwortungsvoll mit ihnen umgeht, stand jetzt im Mittelpunkt des 21. Altbergbaukolloquiums am 09.-10. November 2023 auf dem Gelände des UNESCO-Welterbes Zeche Zollverein in Essen. Rund 500 Fachleute aus ganz Deutschland kamen an dem industriegeschichtlich bedeutenden Ort zusammen, um sich in den Bereichen Geotechnik, Markscheidewesen, Bergbau, Geologie und Bauingenieurwesen auszutauschen.

11.11.2023
„Legends Award“ vom Deep Foundations Institute für Ernst Friedrich Ischebeck (posthum)
Ernst Friedrich Ischebeck erhält den vom Deep Foundations Institute (DFI) verliehenen „Legends Award“. Sein Sohn Björn Ischebeck nahm die Auszeichnung in Seattle, USA, stellvertretend entgegen.

04.11.2023
Bahnverkehr auf Bahndamm nach Oberstdorf gestört - Wühltierschutz gefordert
Biber sollen durch Gänge im Bahndamm die Störung im Zugverkehr nach Oberstdorf verursacht haben.

05.11.2023
GeoResources Zeitschrift 4-2023
Spezialthema: Mobilitäts- und Wärmewende im Fokus
Die GeoResources Zeitschrift 3-2023 widmet sich neben den Hauptthemengebieten Bergbau, Tunnelbau, Geotechnik und Energie dem Spezialthema: Fairness und Fachkräfte im Fokus.Anker
Der Z...
05.11.2023
So kann eine CO2-neutrale Energie- und Mobilitätswende gelingen
Die Mobilitäts- und Wärmewende mit dem Ziel der CO2-Neutralität erfordern technische Innovationen, aber auch geeignete gesellschaftliche Rahmenbedingungen und politische We...
05.11.2023
Nachhaltigkeit als Kriterium bei Vergabe von Verkehrsinfrastrukturmaßnahmen
Die Berücksichtigung der Nachhaltigkeit bei der Vergabe von Baumaßnahmen zur Verkehrsinfrastruktur ist wesentlich zum Erreichen der Klimaschutzziele, aber eine große Herausforderung...
05.12.2023 -
Geoenergie – ein zentraler Aspekt in der Energiewende
09.01.2024 - 11.01.2024
Infratech 2024 Fachmesse für Straßen- und Tiefbau
11.01.2024 - 12.01.2024
54. Internationales Wasserbau-Symposium Aachen IWASA 2024
17.01.2024 - 18.01.2024
IAB-TAGE »ROHRBAU« 2024

White Paper: Fachkräfte gewinnen, entwickeln und binden
25. September 2023 (597 Klicks)
Fachkräftemangel im MINT-Bereich ist angesichts des Demografiewandels, aber auch der großen gesellschaftlichen Herausforderungen durch den Klimawandel ein Thema für die meisten Unternehmen in den Branchen Geotechnik, Tunnelbau und Bergbau/Rohstoffe. Was müssen Führungskräfte unternehmen, um Fachkräfte zu gewinnen und zu binden, eine faire Zusammenarbeit im Team zu stärken und die Zukunft zu gestalten?


RAG-Technikchronik - Buch 1: Technikentwicklung und Forschung der RAG
27. Dezember 2019 (13099 Klicks)
Das Buch 1 "Technikentwicklung und Forschung der RAG" behandelt zusammenfassend die Ergebnisse der Bücher 2 bis 6 und ergänzt um das Thema Lagerstätte aus dem Buch 7. Das Thema „Forschung und Entwicklung“ wird genauso behandelt, wie der Streckenausbau, die Entwicklung der Technikbereiche, die Bergwerksautomatisierung und die Unternehmensdigitalisierung.


04.11.2023 (247 Klicks)
Gotthard-Basistunnel: Schäden gravierend, Normalbetrieb voraussichtlich ab September 2024
