FRIEDR. ISCHEBECK GMBH - Schalungs- und Verbausysteme - Formwork and trench shoring systems
FRIEDR. ISCHEBECK GMBH - Schalungs- und Verbausysteme - Formwork and trench shoring systems
DSI Underground GmbH
FRIEDR. ISCHEBECK GMBH - Schalungs- und Verbausysteme - Formwork and trench shoring systems
DSI Underground GmbH
Hermann Paus Maschinenfabrik GmbH
MiningForum 2024 - The international mining hub - for a sustainable future - 6-7 June 2024 - Berlin, Germany, Estrel

English News Deutsche News News     RSS-Feed Kopiere RSS-Feed-Link in die Zwischenablage
Nachrichten zu Bergbau, Tunnelbau, Geotechnik, Energie

16.11.2023

Brugg Pipes revolutioniert Bauplanung mit BIM (Credits: BRUGG Pipes)Brugg Pipes revolutioniert Bauplanung mit BIM

Brugg Pipes ermöglicht eine vernetzte Bauplanung mit ihren Produkten. Die neue Building Information Modeling (BIM) Bibliothek von Brugg Pipes unterstützt digitale und effiziente Planungen im Bereich Tiefbau, insbesondere im Zusammenhang mit Nah- und Fernwärmenetzen.  

weiter lesen - Brugg-Pipes-revolutioniert-Bauplanung-mit-BIM

15.11.2023

Dunkle Jahreszeit: Sichtbar auf der Baustelle (Credits: BG Bau)Dunkle Jahreszeit: Sichtbar auf der Baustelle

Die Tage werden kürzer, morgens ist es länger dunkel und auch tagsüber können Regen und Nebel die Sicht behindern. Auf Baustellen und generell bei der Arbeit im Freien muss entsprechend für Sichtbarkeit gesorgt werden. Die Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft (BG BAU) gibt Hinweise, was zu beachten ist.  

weiter lesen - Dunkle-Jahreszeit-Sichtbar-auf-der-Baustelle

15.11.2023

Europaweite Weiterbildungsinitiative von Hochschulen macht Führungskräfte für zukünftige USG-Herausforderungen der Rohstoffbranche fit (Credits: TUBAF / C. Mokry)Europaweite Weiterbildungsinitiative von Hochschulen macht Führungskräfte für zukünftige ESG-Herausforderungen der Rohstoffbranche fit

Ein europäisches Konsortium verschiedener Universitäten, darunter auch der TU Bergakademie Freiberg (TUBAF), entwickelt eine neues Ausbildungsformat für künftige Führungskräfte in der Rohstoff- und Bergbaubranche.  Ab 2025 werden künftige Fach- und Führungskräfte für den Rohstoffsektor international und interdisziplinär für ein bisher noch unterrepräsentiertes Kompetenzfeld trainiert, um aktuelle Herausforderungen zu Nachhaltigkeit und Umwelt, Soziales und Governance zu bewältigen und in ihre unternehmerischen Entscheidungen mit einbeziehen zu können.  

weiter lesen - Europaweite-Weiterbildungsinitiative-von-Hochschulen-macht-Fuehrungskraefte-fuer-zukuenftige-ESG-Herausforderungen-der-Rohstoffbranche-fit
SMT Scharf GmbHMarket-Place-4.0
SMT Scharf GmbH

14.11.2023

SMT Scharf AG verzeichnet Aufwärtstrend im dritten Quartal 2023


SMT Scharf AG verzeichnet Aufwärtstrend im dritten Quartal 2023 (Credits: SMT Scharf)

SMT Scharf AG verzeichnet Aufwärtstrend im dritten Quartal 2023 (Credits: SMT Scharf)

Die SMT Scharf AG (WKN A3DRAE; ISIN DE000A3DRAE2), ein weltweit führender Anbieter für kundenindividuelle Transportlösungen und Logistiksysteme für den Untertagebergbau, hat in den ersten neun Monaten des Geschäftsjahres 2023 einen Konzernumsatz von 54,1 Mio. EUR (9M/2022: 59,6 Mio. EUR) erzielt. Dies entspricht einem Rückgang von 9,2 % im Vergleich zum entsprechenden Vorjahreswert. Im dritten Quartal 2023 konnte SMT Scharf indes bei Umsatz und Ergebnis den Vorjahreswert übertreffen und damit einen Aufwärtstrend verzeichnen. So steigerte SMT Scharf vor dem Hintergrund eines sich aufhellenden Geschäftsklimas in den relevanten Bergbaumärkten die Umsatzerlöse gegenüber dem dritten Vorjahresquartal leicht um 1,4 % auf 22,4 Mio. EUR (Q3/2022: 22,1 Mio. EUR).

Das Ergebnis der betrieblichen Tätigkeit (EBIT) erhöhte sich im dritten Quartal 2023 deutlich auf 5,9 Mio. EUR (Q3/2022: 3,3 Mio. EUR) Neben dem Umsatzanstieg im dritten Quartal wirkten sich realisierte Kosteneinsparungen innerhalb der SMT Scharf Gruppe und Währungseffekte positiv aus. Nach den ersten neun Monaten 2023 erreichte SMT Scharf entsprechend ein positives EBIT von 4,1 Mio. EUR (9M/2022: 10,3 Mio. EUR).

Hans Joachim Theiß, Vorstandsvorsitzender der SMT Scharf AG, kommentiert: „Auch im dritten Quartal haben wir unsere Vertriebsaktivitäten in den Kernmärkten konsequent fortgesetzt und konnten dabei von einem sich aufhellenden Geschäftsklima profitieren. Während hinsichtlich der Investition in Neuanlagen derzeit noch eine gewisse Zurückhaltung im Markt festzustellen ist, fragen Bergbaukunden verstärkt Ersatzteile zur Instandhaltung und Wartung der Flotten nach. In unserem wichtigen Absatzmarkt Polen konnten wir den Wachstumstrend bestätigen und in den ersten neun Monaten des Jahres 2023 ein deutliches Umsatzwachstum erzielen. Mit der D66 Vario haben wir eine Monorail entwickelt, mit der die Bergbauunternehmen die spezifischen Gegebenheiten im dortigen Kohlebergbau unter Tage sehr gut bewältigen können.“  

Im Neuanlagengeschäft belief sich der Umsatz in den ersten neun Monaten 2023 auf 21,7 Mio. EUR. Dies entspricht einem Rückgang von 32,6 % im Vergleich zum Vorjahreszeitraum (9M/2022: 32,2 Mio. EUR). Die Umsätze im Ersatzteile- und Servicegeschäft erhöhten sich hingegen in den ersten neun Monaten 2023 deutlich auf 32,3 Mio. EUR (9M/2022: 26,4 Mio. EUR). Des Weiteren konnten im Bereich „Sonstiges“ Umsatzerlöse in Höhe von 0,1 Mio. EUR (9M/2022: 1,0 Mio. EUR) verzeichnet werden.

Nach Regionen betrachtet, bleibt China mit einem Umsatz von 21,5 Mio. EUR (9M/2022: 21,9 Mio. EUR) sowie einem Anteil am Gesamtumsatz von 39,7 % der wichtigste Auslandsmarkt für SMT Scharf. Die Umsatzerlöse im Auslandsmarkt Russland sind im Berichtszeitraum deutlich um 33,1 % auf 10,7 Mio. EUR gesunken. Im Absatzmarkt Polen konnte SMT Scharf den Umsatz gegenüber dem Vorjahreszeitraum deutlich um 86,7 % auf 11,2 Mio. EUR (9M/2022: 6,0 Mio. EUR) steigern. Ebenso erhöhten sich in Deutschland die Umsatzerlöse um 36,8 % auf 2,6 Mio. EUR (9M/2022: 1,9 Mio. EUR) deutlich. Daneben erreichte SMT Scharf in der Region Afrika einen Umsatz von 4,8 Mio. EUR (9M/2022: 7,3 Mio. EUR), der damit 34,2 % hinter dem Vorjahreswert zurückblieb.    

Der Auftragseingang summierte sich in den ersten neun Monaten 2023 auf 55,6 Mio. EUR und lag damit deutlich unter dem Vorjahreswert von 76,1 Mio. EUR. Zum Stichtag 30. September 2023 betrug der Auftragsbestand 24,3 Mio. EUR.

Auf Basis der vorläufigen Ergebnisse für das dritte Quartal und die ersten neun Monate 2023 hatte die SMT Scharf AG am 30. Oktober 2023 die Umsatz- und Ergebnisprognose für das Geschäftsjahr 2023 nach oben angehoben. Demnach rechnet der Vorstand nunmehr für das Jahr 2023 mit einem Konzernumsatz von 76,0 Mio. EUR. Daneben wird ein Ergebnis der betrieblichen Tätigkeit (EBIT) von 4,5 Mio. EUR prognostiziert.

Quelle: SMT Scharf

 

Teilen auf Whatsapp   Teilen auf Whatsapp   Teilen auf Telegram   Teilen auf FaceBook   Teilen auf Twitter   Teilen auf Xing   Teilen auf LinkedIn   

>> schließen >>

14.11.2023

Bodensanierung der Extraklasse im Norden Deutschlands (Credits: Bauer Gruppe)Bodensanierung der Extraklasse im Norden Deutschlands

Schon aus der Ferne ist es unübersehbar: Ein leuchtend gelbes Bohrgerät ragt entlang der neuen Trasse der Schauenburgerstraße in Elmshorn 28 m in die Höhe und bohrt sich Meter um Meter in die Tiefe. Der Zweck? Bodenaustausch im großen Stil. Was zunächst wie ein gewöhnlicher Auftrag erscheint, entpuppt sich auf den zweiten Blick aber als echte Herausforderung. Denn es geht um ein Stück Stadtgeschichte, das sich tief im Boden verbirgt – weit unterhalb der Erdoberfläche. Der Verdacht: Milzbrandsporen im Boden aufgrund der damalig ansässigen Lederindustrie. Aus diesem Grund sind die Experten von Bauer Resources gefragt, die nun den Boden für die Verlegung der Straße und den Neubau des Rathauses vorbereiten.  

weiter lesen - Bodensanierung-der-Extraklasse-im-Norden-Deutschlands
J. D. Theile GmbH & Co. KG

Informieren Sie sich über offene Stellen und Einstiegsmöglichkeiten bei CFT sowie die Ausbildungsmöglichkeiten in einem zertifizierten Ausbildungsbetrieb.
Neueste Artikel

05.11.2023 

So kann eine CO2-neutrale Energie- und Mobilitätswende gelingenSo kann eine CO2-neutrale Energie- und Mobilitätswende gelingen

Die Mobilitäts- und Wärmewende mit dem Ziel der CO2-Neutralität erfordern technische Innovationen, aber auch geeignete gesellschaftliche Rahmenbedingungen und politische We...  

05.11.2023 

Geogitterbewehrtes Dammbauwerk als temporäre BehelfsumfahrungGeogitterbewehrtes Dammbauwerk als temporäre Behelfsumfahrung

Baumaßnahmen zum Erhalt der Verkehrsinfrastruktur sind in vielfacher Hinsicht eine große gesellschaftliche Herausforderung. Bei Baumaßnahmen in bestehenden baulichen Anlagen unter ...  

05.11.2023 

Innovativer Bohrwagen von Sandvik überzeugt beim Sprengvortrieb im Brenner BasistunnelInnovativer Bohrwagen von Sandvik überzeugt beim Sprengvortrieb im Brenner Basistunnel

Beim Bau des Brenner Basistunnels ist erstmalig in Mitteleuropa der innovative Tunnel-Bohrwagen DT923i von Sandvik im Einsatz und überzeugt rund um die Uhr mit guten Vortriebsfortschritten und ...  

URETEK Deutschland GmbH
Fluid Competence GmbH
Secon Systems GmbH
IVGeobaustoffe, Geokunststoffe, Wasserbau, Straßenbau, Verkehrswegebau, Straßenoberbau, Asphalteinlagen, Erd- und Grundarbeiten, Umwelttechnik, Deponiebau, Eisenbahnbau, Geotextil
IVGeobaustoffe, Geokunststoffe, Wasserbau, Straßenbau, Verkehrswegebau, Straßenoberbau, Asphalteinlagen, Erd- und Grundarbeiten, Umwelttechnik, Deponiebau, Eisenbahnbau, Geotextil
Rudolf von Scheven GmbH
IVGeobaustoffe, Geokunststoffe, Wasserbau, Straßenbau, Verkehrswegebau, Straßenoberbau, Asphalteinlagen, Erd- und Grundarbeiten, Umwelttechnik, Deponiebau, Eisenbahnbau, Geotextil
Rudolf von Scheven GmbH
HUESKER Synthetic GmbH
DMT GmbH & Co. KG
Spezial
White Paper: Fachkräfte gewinnen, entwickeln und binden

White Paper: Fachkräfte gewinnen, entwickeln und binden

25. September 2023 (586 Klicks)

Fachkräftemangel im MINT-Bereich ist angesichts des Demografiewandels, aber auch der großen gesellschaftlichen Herausforderungen durch den Klimawandel ein Thema für die meisten Unternehmen in den Branchen Geotechnik, Tunnelbau und Bergbau/Rohstoffe. Was müssen Führungskräfte unternehmen, um Fachkräfte zu gewinnen und zu binden, eine faire Zusammenarbeit im Team zu stärken und die Zukunft zu gestalten?  

weiter lesen

Books / Bücher
RAG-Technikchronik - Buch 2: Technikentwicklung im Abbau

RAG-Technikchronik - Buch 2: Technikentwicklung im Abbau

27. September 2018 (13011 Klicks)

Als erster Band erschienen in der Buchreihe Dokumentation der technischen Entwicklung bei der RAG ist das Buch 2, das sich mit der „Technikentwicklung im Abbau“ beschäftigt. Die Autoren betrachten die einzelnen Aspekte des Strebbaus an langer Front in flacher und mäßig geneigter Lagerung.  

weiter lesen

Geobrugg AG - Safety is our Nature
Geobrugg AG - Safety is our Nature
Seetech GmbH
Geobrugg AG - Safety is our Nature
Seetech GmbH
CFT GmbH Compact Filter Technic
21. Altbergbaukolloquium auf dem UNESCO-Welterbe Zollverein

Trendnachricht
TU Clausthal: Angela Binder erhält internationalen Preis für die Lehre

03.11.2023 (430 Klicks)

TU Clausthal: Angela Binder erhält internationalen Preis für die Lehre



weiter lesen - TU-Clausthal-Angela-Binder-erhaelt-internationalen-Preis-fuer-die-Lehre

Trendnachricht
Bahnverkehr auf Bahndamm nach Oberstdorf gestört - Wühltierschutz gefordert

04.11.2023 (373 Klicks)

Bahnverkehr auf Bahndamm nach Oberstdorf gestört - Wühltierschutz gefordert



weiter lesen - Bahnverkehr-auf-Bahndamm-nach-Oberstdorf-gestoert-Wuehltierschutz-gefordert

Trendnachricht
Gotthard-Basistunnel: Schäden gravierend, Normalbetrieb voraussichtlich ab September 2024

04.11.2023 (230 Klicks)

Gotthard-Basistunnel: Schäden gravierend, Normalbetrieb voraussichtlich ab September 2024



weiter lesen - Gotthard-Basistunnel-Schaeden-gravierend-Normalbetrieb-voraussichtlich-ab-September-2024

Trendnachricht
Europaweite Weiterbildungsinitiative von Hochschulen macht Führungskräfte für zukünftige ESG-Herausforderungen der Rohstoffbranche fit

15.11.2023 (223 Klicks)

Europaweite Weiterbildungsinitiative von Hochschulen macht Führungskräfte für zukünftige ESG-Herausforderungen der Rohstoffbranche fit



weiter lesen - Europaweite-Weiterbildungsinitiative-von-Hochschulen-macht-Fuehrungskraefte-fuer-zukuenftige-ESG-Herausforderungen-der-Rohstoffbranche-fit