16.11.2023
Brugg Pipes revolutioniert Bauplanung mit BIM
Brugg Pipes ermöglicht eine vernetzte Bauplanung mit ihren Produkten. Die neue Building Information Modeling (BIM) Bibliothek von Brugg Pipes unterstützt digitale und effiziente Planungen im Bereich Tiefbau, insbesondere im Zusammenhang mit Nah- und Fernwärmenetzen.

![]() | ![]() |
15.11.2023
Dunkle Jahreszeit: Sichtbar auf der Baustelle

Dunkle Jahreszeit: Sichtbar auf der Baustelle (Credits: BG Bau)
Die Tage werden kürzer, morgens ist es länger dunkel und auch tagsüber können Regen und Nebel die Sicht behindern. Auf Baustellen und generell bei der Arbeit im Freien muss entsprechend für Sichtbarkeit gesorgt werden. Die Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft (BG BAU) gibt Hinweise, was zu beachten ist.
In der dunklen Jahreszeit erhöhen die tief stehende Sonne, schlechte Sicht und früher einsetzende Dunkelheit die Unfallgefahr auf Baustellen. Verantwortliche sollten entsprechende Schutzmaßnahmen zur Sicherheit der Beschäftigten ergreifen.
Lösungen zur Beleuchtung
Wenn das Tageslicht nicht ausreicht, muss mit künstlicher Beleuchtung nachgeholfen werden. „Zu schwaches Licht erschwert die Wahrnehmung von Gefahrstellen und das rechtzeitige Erkennen bewegter Objekte in der unmittelbaren Arbeitsumgebung, wie z. B. von Baumaschinen. Das Arbeiten bei schlechten Lichtverhältnissen kann außerdem zu einer Überanstrengung der Augen und Kopfschmerzen führen“, sagt Bernhard Arenz, Leiter der Hauptabteilung Prävention der BG BAU.
Die Auswahl an Beleuchtungslösungen für den Einsatzort reicht von Lichterketten über tragbare Lichtstative bis hin zu mobilen Lichtmasten. Lichtmasten müssen auf ebenem Boden aufgestellt werden, wobei die Herstellerangaben beachtet werden müssen. Wichtig: Verkehrswege sollten mit mindestens 10 Lux beleuchtet werden. Arbeitsbereiche brauchen je nach Tätigkeit bis zu 500 Lux. Und vor allem müssen Lichtquellen für einen zuverlässigen Einsatz regelmäßig gewartet und gereinigt werden.
Sichtbarkeit durch Schutzkleidung
Allgemein sind die Licht- und Sichtverhältnisse im Herbst und im Winter schlechter. Helle, gut sichtbare und reflektierende Warnkleidung ist daher essenziell. „Die Anforderungen an Farbe und Leistungsklasse der Warnkleidung richten sich nach den jeweiligen Gefährdungen. Aber: Leuchtend und reflektierend muss die Warnkleidung sein. Sie sollte mindestens der Klasse 2, besser der Klasse 3 entsprechen. Mit Klasse 3 ist der Beschäftigte aus bis zu 150 Meter Entfernung erkennbar.“, sagt Bernhard Arenz.
Zusammengefasst sind die zentralen Punkte für Sicherheit am Bau im Herbst zum Thema Sichtbarkeit:
- Baustelle ausreichend beleuchtet
- wetterangepasste Kleidung: leuchtend, reflektierend, wasser- und windabweisend
Quelle: BG Bau
Dunkle Jahreszeit: Sichtbar auf der Baustelle - weitere Informationen bei der BG Bau







15.11.2023
Europaweite Weiterbildungsinitiative von Hochschulen macht Führungskräfte für zukünftige ESG-Herausforderungen der Rohstoffbranche fit
Ein europäisches Konsortium verschiedener Universitäten, darunter auch der TU Bergakademie Freiberg (TUBAF), entwickelt eine neues Ausbildungsformat für künftige Führungskräfte in der Rohstoff- und Bergbaubranche. Ab 2025 werden künftige Fach- und Führungskräfte für den Rohstoffsektor international und interdisziplinär für ein bisher noch unterrepräsentiertes Kompetenzfeld trainiert, um aktuelle Herausforderungen zu Nachhaltigkeit und Umwelt, Soziales und Governance zu bewältigen und in ihre unternehmerischen Entscheidungen mit einbeziehen zu können.

14.11.2023
SMT Scharf AG verzeichnet Aufwärtstrend im dritten Quartal 2023
Die SMT Scharf AG (WKN A3DRAE; ISIN DE000A3DRAE2), ein weltweit führender Anbieter für kundenindividuelle Transportlösungen und Logistiksysteme für den Untertagebergbau, hat in den ersten neun Monaten des Geschäftsjahres 2023 einen Konzernumsatz von 54,1 Mio. EUR (9M/2022: 59,6 Mio. EUR) erzielt. Dies entspricht einem Rückgang von 9,2 % im Vergleich zum entsprechenden Vorjahreswert. Im dritten Quartal 2023 konnte SMT Scharf indes bei Umsatz und Ergebnis den Vorjahreswert übertreffen und damit einen Aufwärtstrend verzeichnen. So steigerte SMT Scharf vor dem Hintergrund eines sich aufhellenden Geschäftsklimas in den relevanten Bergbaumärkten die Umsatzerlöse gegenüber dem dritten Vorjahresquartal leicht um 1,4 % auf 22,4 Mio. EUR (Q3/2022: 22,1 Mio. EUR).

14.11.2023
Bodensanierung der Extraklasse im Norden Deutschlands
Schon aus der Ferne ist es unübersehbar: Ein leuchtend gelbes Bohrgerät ragt entlang der neuen Trasse der Schauenburgerstraße in Elmshorn 28 m in die Höhe und bohrt sich Meter um Meter in die Tiefe. Der Zweck? Bodenaustausch im großen Stil. Was zunächst wie ein gewöhnlicher Auftrag erscheint, entpuppt sich auf den zweiten Blick aber als echte Herausforderung. Denn es geht um ein Stück Stadtgeschichte, das sich tief im Boden verbirgt – weit unterhalb der Erdoberfläche. Der Verdacht: Milzbrandsporen im Boden aufgrund der damalig ansässigen Lederindustrie. Aus diesem Grund sind die Experten von Bauer Resources gefragt, die nun den Boden für die Verlegung der Straße und den Neubau des Rathauses vorbereiten.

05.11.2023
Mobile Sicherung gegen Naturgefahren – Aufbau eines mobilen Schutzzauns mit Zaungästen auf Georadogelände
Am 28. September 2023 ging es auf dem Georadogelände in Sachsen um Sicherungsbauwerke gegen Naturgefahren, insbesondere Steinschlag und Murgänge. Die Trumer Schutzbauten GmbH stellte indoo...
05.11.2023
Novellierung des Bergrechts – 4. Kolloquium zu Rohstoff-, Umwelt- und Klimaschutzfragen (KRUK)
Das 4. Kolloquium zu Rohstoff-, Umwelt- und Klimaschutzfragen (KRUK) fand als Podiumsdiskussion zum Thema der geplanten Novellierung des Bergrechts statt. Hoffnungen und Befürchtungen zu geplan...
24.09.2023
GeoResources Zeitschrift 3-2023
Spezialthema: Fairness und Fachkräfte im Fokus
Die GeoResources Zeitschrift 3-2023 widmet sich neben den Hauptthemengebieten Bergbau, Tunnelbau, Geotechnik und Energie dem Spezialthema: Fairness und Fachkräfte im Fokus....
05.12.2023 -
Geoenergie – ein zentraler Aspekt in der Energiewende
09.01.2024 - 11.01.2024
Infratech 2024 Fachmesse für Straßen- und Tiefbau
11.01.2024 - 12.01.2024
54. Internationales Wasserbau-Symposium Aachen IWASA 2024
17.01.2024 - 18.01.2024
IAB-TAGE »ROHRBAU« 2024

White Paper: Fachkräfte gewinnen, entwickeln und binden
25. September 2023 (590 Klicks)
Fachkräftemangel im MINT-Bereich ist angesichts des Demografiewandels, aber auch der großen gesellschaftlichen Herausforderungen durch den Klimawandel ein Thema für die meisten Unternehmen in den Branchen Geotechnik, Tunnelbau und Bergbau/Rohstoffe. Was müssen Führungskräfte unternehmen, um Fachkräfte zu gewinnen und zu binden, eine faire Zusammenarbeit im Team zu stärken und die Zukunft zu gestalten?


Liederbuch für Berg- und Hüttenleute - das Original - modern überarbeitet!
11. Mai 2017 (3567 Klicks)
Das Liederbuch für Berg- und Hüttenleute des Berg- und Hüttenmännischen Vereins ist wieder lieferbar. Die neue, 15. Auflage ist inhaltlich umfassend und modern überarbeitet. Im Auftritt bleibt es klassisch und ist hochwertig sowie langlebig verarbeitet. Dies ist die einzige authentische Neuauflage des originalen Liederbuchs für Berg- und Hüttenleute des Berg- und Hüttenmännischen Vereins. Für zu Hause, den Knappenchor und die Kneipe.


04.11.2023 (237 Klicks)
Gotthard-Basistunnel: Schäden gravierend, Normalbetrieb voraussichtlich ab September 2024
