18.11.2023
Eröffnung eines akademischen sächsisch-usbekischen Verbindungsbüros zur Gewinnung von Studierenden aus Zentralasien
Der sächsische Wissenschaftsminister Sebastian Gemkow und der Rektor der TU Bergakademie Freiberg, Prof. Klaus-Dieter Barbknecht, haben in der usbekischen Hauptstadt Taschkent feierlich ein akademisches Verbindungsbüro eröffnet.

![]() | Market-Place-4.0 K+S AG |
17.11.2023
K+S schließt Aktienrückkauf erfolgreich ab - Dividendenzahlung an Aktionäre

K+S schließt Aktienrückkauf erfolgreich ab - Dividendenzahlung an Aktionäre (Credits: K+S)
- 12,3 Millionen eigene Aktien (6,4% des Grundkapitals) für knapp 200 Mio. Euro zurückgekauft
- Durchschnittspreis bei rund 16 Euro je Aktie
Seit Mitte Mai 2023 kaufte K+S für knapp 200 Millionen Euro insgesamt 12,3 Millionen eigene Aktien (ISIN DE000KSAG888) zu einem Durchschnittspreis von rund 16 Euro je Aktie zurück. Das entspricht einem Anteil von 6,4 Prozent am Grundkapital der Gesellschaft. K+S strebt an, die zurückgekauften Aktien bis Ende des Jahres 2023 einzuziehen.
Der Aktienrückkauf ergänzte die Dividendenzahlung von 1,00 Euro je Aktie für das Geschäftsjahr 2022. Damit hat K+S Kapital von insgesamt rund 390 Millionen Euro an ihre Aktionärinnen und Aktionäre zurückgeführt – das entspricht gut 40 Prozent des bereinigten freien Cashflows des Jahres 2022.
„Nach dem Rekordjahr 2022 war es uns wichtig, unsere Aktionärinnen und Aktionäre an diesem Erfolg zu beteiligen. Mit dem Abschluss des Aktienrückkaufs und der Dividendenzahlung für das Jahr 2022 haben wir insgesamt rund 2 Euro je Aktie an unsere Aktionäre zurückgegeben und dabei die unterschiedlichen Interessen innerhalb unserer Aktionärsstruktur angemessen berücksichtigt.“, sagt Dr. Burkhard Lohr, Vorstandsvorsitzender.
Quelle K+S







17.11.2023
Strommarkt: Hat der Atomausstieg unsere Strompreise erhöht?
Und wie viel Atomenergie importiert Deutschland jetzt aus dem Ausland? Die wichtigsten Fragen und Antworten zum Strommarkt

17.11.2023
VDMA Mining tagt auf Zollverein: Keine Klimawende ohne Rohstoffe
Die Rohstoffversorgung in Europa zu sichern und die damit verbundene Zukunft der Bergbaubranche, waren zentrale Themen auf dem diesjährigen Branchentreff des VDMA Mining in Essen.

16.11.2023
Herausfordernder Ingenieurbau unter rollendem Rad – Verlegung der Stadtbahn für Südschnellwegbaustelle in Hannover
Auf dem Südschnellweg in Hannover arbeitet die Arge Porr/Stump-Franki/Hagedorn in möglichst enger Taktung an der Behelfsbrücke über die Hildesheimer Straße und Schützenallee. Exakt nach Plan wurde innerhalb einer 3-tägigen Sperrpause die Umverschwenkung der Stadtbahnlinie abgeschlossen, um die Brückengründung im Kreuzungsbereich herzustellen. Der Stahlbau für die Ersatzbrücke kann also pünktlich im Dezember beginnen.

05.11.2023
So kann eine CO2-neutrale Energie- und Mobilitätswende gelingen
Die Mobilitäts- und Wärmewende mit dem Ziel der CO2-Neutralität erfordern technische Innovationen, aber auch geeignete gesellschaftliche Rahmenbedingungen und politische We...
05.11.2023
Nachhaltigkeit als Kriterium bei Vergabe von Verkehrsinfrastrukturmaßnahmen
Die Berücksichtigung der Nachhaltigkeit bei der Vergabe von Baumaßnahmen zur Verkehrsinfrastruktur ist wesentlich zum Erreichen der Klimaschutzziele, aber eine große Herausforderung...
05.11.2023
Innovativer Bohrwagen von Sandvik überzeugt beim Sprengvortrieb im Brenner Basistunnel
Beim Bau des Brenner Basistunnels ist erstmalig in Mitteleuropa der innovative Tunnel-Bohrwagen DT923i von Sandvik im Einsatz und überzeugt rund um die Uhr mit guten Vortriebsfortschritten und ...
05.12.2023 -
Geoenergie – ein zentraler Aspekt in der Energiewende
09.01.2024 - 11.01.2024
Infratech 2024 Fachmesse für Straßen- und Tiefbau
11.01.2024 - 12.01.2024
54. Internationales Wasserbau-Symposium Aachen IWASA 2024
17.01.2024 - 18.01.2024
IAB-TAGE »ROHRBAU« 2024

White Paper: Fachkräfte gewinnen, entwickeln und binden
25. September 2023 (597 Klicks)
Fachkräftemangel im MINT-Bereich ist angesichts des Demografiewandels, aber auch der großen gesellschaftlichen Herausforderungen durch den Klimawandel ein Thema für die meisten Unternehmen in den Branchen Geotechnik, Tunnelbau und Bergbau/Rohstoffe. Was müssen Führungskräfte unternehmen, um Fachkräfte zu gewinnen und zu binden, eine faire Zusammenarbeit im Team zu stärken und die Zukunft zu gestalten?


Buchreihe: Dokumentation der technischen Entwicklung bei der RAG
22. Juni 2022 (13080 Klicks)
Die Aufgabe der Buchreihe „Dokumentation der technischen Entwicklung bei der RAG“ ist es, das in den vergangenen 50 Jahren im deutschen Steinkohlenbergbau erlangte Fachwissen zu sichern, zu verbreiten und künftigen technischen Entwicklungen Impulse zu geben. Über das Sammeln von Daten und Fakten hinaus stellt die auf insgesamt acht Bücher angelegte Reihe wichtiges Fach- und Lehrmaterial für Betrieb, Praxis und Studium dar.


04.11.2023 (247 Klicks)
Gotthard-Basistunnel: Schäden gravierend, Normalbetrieb voraussichtlich ab September 2024
