DMT GmbH & Co. KG
DMT GmbH & Co. KG
Redpath Deilmann GmbH
DMT GmbH & Co. KG
Redpath Deilmann GmbH
moduscom unternehmenskommunikation - die etwas andere Art der Werbe-Dienstleistung
2nd International Congress - Exhibition - Mining of Uzbekistan and Central Asia (12-13 December 2023, Tashkent, Usbekistan)

English News Deutsche News News     RSS-Feed Kopiere RSS-Feed-Link in die Zwischenablage
Nachrichten zu Bergbau, Tunnelbau, Geotechnik, Energie

22.11.2023

Digitalisierung der Bergbehörden: "Anzeige Geologischer Untersuchungen in Norddeutschland" geht heute online - Startseite (Credits: Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie, LBEG)Digitalisierung der Bergbehörden: "Anzeige Geologischer Untersuchungen in Norddeutschland" geht heute online

Heute geht die neue Online-Anwendung AGU an den Start. Die „Anzeige Geologischer Untersuchungen in Norddeutschland" löst die bisherige „Norddeutsche Bohranzeige Online" ab.  

weiter lesen - Digitalisierung-der-Bergbehoerden-Anzeige-Geologischer-Untersuchungen-in-Norddeutschland-geht-heute-online

22.11.2023

Auf dem Weg zu Netto-Null: CO2-Reduktion in der Zementherstellung - Zementwerk Beckum - Aminwäsche - thyssenkrupp - Das innovative Verfahren soll nun im im Zementwerk am Standort Beckum getestet werden. (Credits: ThyssenKrupp)Auf dem Weg zu Netto-Null: CO2-Reduktion in der Zementherstellung

Die globale Nachfrage nach Zement wächst stetig. Die Urbanisierung und die wachsende Bevölkerung treiben den Bedarf in die Höhe. Bauteile, ganze Bauwerke und der Großteil unserer Infrastruktur basieren auf dem Baustoff. Dabei gerät oft in den Hintergrund, dass rund drei Milliarden Tonnen CO2 jährlich allein auf die Produktion von Zement zurück zu führen sind. Das sind rund zehn Prozent des vom Menschen ausgestoßenen Treibhausgases!  

weiter lesen - Auf-dem-Weg-zu-Netto-Null-CO2-Reduktion-in-der-Zementherstellung

22.11.2023

Import-Erdgas schädlicher als Kohle? (Credits: Pixabay / Gerd Altmann)Import-Erdgas schädlicher als Kohle?

Amerikanisches Erdgas hilft Europa aus der Energiekrise. Es belastet das Klima allerdings weit mehr als angenommen, wie eine aktuelle Studie zeigt.  

weiter lesen - Import-Erdgas-schaedlicher-als-Kohle-

20.11.2023

Hochtief im MSCI-ESG-Rating ausgezeichnet

Unternehmen erzielt mit „AAA“-Rating höchstmögliche Bewertung  

weiter lesen - Hochtief-im-MSCI-ESG-Rating-ausgezeichnet
FABSeetech GmbH

18.11.2023

Eröffnung eines akademischen sächsisch-usbekischen Verbindungsbüros zur Gewinnung von Studierenden aus Zentralasien


Eröffnung eines akademischen sächsisch-usbekischen Verbindungsbüros zur Gewinnung von Studierenden aus Zentralasien (Credits: Saxon Science Liaison Office Uzbekistan / Foto: Ernes Kurtveliev)

Eröffnung eines akademischen sächsisch-usbekischen Verbindungsbüros zur Gewinnung von Studierenden aus Zentralasien (Credits: Saxon Science Liaison Office Uzbekistan / Foto: Ernes Kurtveliev)

Der sächsische Wissenschaftsminister Sebastian Gemkow und der Rektor der TU Bergakademie Freiberg, Prof. Klaus-Dieter Barbknecht, haben in der usbekischen Hauptstadt Taschkent feierlich ein akademisches Verbindungsbüro eröffnet.
Aufgabe des "Saxon Science Liaison Office Uzbekistan – Uzbek-Saxon Higher Education Cooperation" ist es zum einen, usbekische junge Frauen und Männer für ein Studium an einer sächsischen Hochschule zu gewinnen. Dies ist verbunden mit der Perspektive, dass sie nach ihrem erfolgreichen Abschluss bei einem sächsischen Unternehmen eine Arbeit aufnehmen. Zugleich geht es um die Intensivierung von Kooperationen auch mit Blick auf die reichen Rohstoffvorkommen des zentralasiatischen Lands. In Usbekistan werden hochqualifizierte Fachkräfte in Bereichen wie Bergbau, Geologie, Maschinenbau, Materialwissenschaften, Umwelttechnik, Volks- und Betriebswirtschaft benötigt, die an sächsischen Hochschulen eine ausgezeichnete akademische Ausbildung erhalten können.

Das akademische Verbindungsbüro wirkt im Auftrag des Sächsischen Wissenschaftsministeriums (SMWK) und der Landesrektorenkonferenz Sachsen unter der Federführung der TU Bergakademie Freiberg.

Wissenschaftsminister Sebastian Gemkow sagte anlässlich der Büroeröffnung: „Mit Freude und großem Optimismus können wir heute den Startschuss für die Arbeit des Büros und die weitere intensive Zusammenarbeit zwischen Sachsen und Usbekistan geben. Viele junge Usbekinnen und Usbeken sind hochmotiviert, in Sachsen zu studieren und dort Arbeit zu finden. Und wir erfahren großes Interesse und Unterstützung unseres Vorhabens von Seiten der Regierung, der Wirtschaft und der Hochschulen im Land. Unser Wunsch und unsere Erwartung ist es, dass mit den künftigen Kooperationen eine Win-Win-Situation für alle Seiten verwirklicht werden kann, insbesondere in den Bereichen IT- und Ingenieurwesen."

Der Vorsitzende der Landesrektorenkonferenz Sachsen und Rektor der TU Bergakademie Freiberg, Prof. Klaus-Dieter Barbknecht ergänzt: „Mit der Eröffnung unseres Verbindungsbüros in Taschkent setzen die sächsischen Hochschulen einen weiteren bedeutenden Schritt in Richtung internationaler Zusammenarbeit mit den Ländern in Zentralasien. Diese Plattform dient nicht nur der Werbung für Studierende, sondern auch der Anwerbung hochqualifizierter Fachkräfte für Sachsen. Bildung und Wissenschaft kennen keine Grenzen, und diese Initiative ebnet den Weg für eine fruchtbare Kooperation zwischen Usbekistan und unseren Hochschulen in Sachsen. Das Verbindungsbüro wird eine Brücke des Wissens und der Möglichkeiten zwischen unseren Ländern schaffen und einen Beitrag zur globalen Entwicklung von Bildung und Innovation leisten."

Das Saxon Science Liaison Office Uzbekistan wurde im Beisein und mit Unterstützung des Deutschen Botschafters in Usbekistan, Dr. Tilo Klinner, des Ministers für Hochschulbildung, Wissenschaft und Innovation in Usbekistan, Dr. Ibrohim Abdurakhmonov, des Ministers für Bergbauindustrie und Geologie der Republik Usbekistan, Mr. Bobir Islamov, und des Rektors der Universität für Geologiewissenschaften zu Taschkent, Prof. Maksud Isokov eröffnet. Vor dem Hintergrund der reichen Rohstoffvorkommen hob der Deutsche Botschafter die große Expertise Sachsens im Bereich Bergbau hervor und bedankte sich im Namen der Bundesregierung für die große Sichtbarkeit dieser sächsisch-usbekischen Zusammenarbeit.

Die Aufgaben des Büros stehen in Zusammenhang mit dem Maßnahmenplan der Staatsregierung zur Gewinnung internationaler Fach- und Arbeitskräfte für Sachsen. Mit der gezielten Akquise von Studierenden aus bestimmten Zielländern und für Fachrichtungen, in denen Fachkräftemangel herrscht, soll Sachsen von Anfang an als attraktives Arbeitsumfeld vermittelt werden. Nach der Aufnahme eines Studiums an einer sächsischen Hochschule sollen möglichst früh Kontakte zur Wirtschaft im Freistaat zum Beispiel durch Praktika oder Werksverträgehergestellt werden.

Mit der Eröffnung des Büros wird der Aufbau eines Studienkollegs vor Ort vorbereitet, um die Interessenten sprachlich, fachlich und methodisch auf ein Studium an einer sächsischen Hochschule vorzubereiten.

Hintergrund

Usbekistan ist das bevölkerungsreichste Land Mittelasiens mit einer gut entwickelten industriellen und landwirtschaftlichen Basis. Der Anteil der Industrie liegt bei über 20 Prozent und soll nach Plänen der Regierung weiter steigen. Usbekistan verzeichnet in den vergangenen Jahrzehnten ein stabiles und stetiges Bevölkerungswachstum. Die demografische Struktur zeigt eine junge Bevölkerung Im Zuge der Reformpolitik der usbekischen Regierung sollen die Hochschulen ihre Internationalisierung massiv vorantreiben und sich in Lehre und Forschung öffnen. Weiterhin sind aber ungeachtet der vorhandenen wirtschaftlichen Dynamik Usbekistans der Staatshaushalt und das nationale Hochschulsystem durch eine spürbare Finanzknappheit gekennzeichnet. Vor diesem Hintergrund erscheinen die Studienmöglichkeiten in Deutschland als attraktiv. Laut Hochschulkompass der Hochschulrektorenkonferenz gibt es zurzeit insgesamt 46 Kooperationen zwischen deutschen und usbekischen Hochschulen (Stand Juni 2022). Hauptsächlich gilt das Interesse der Studieninteressierten den Bereichen Wirtschaftswissenschaften, Ingenieur- und IT- Wissenschaften.

Quelle: TU Bergakademie Freiberg (Text: Pressemitteilung von SMWK und LRK Sachsen)

 

 

Teilen auf Whatsapp   Teilen auf Whatsapp   Teilen auf Telegram   Teilen auf FaceBook   Teilen auf Twitter   Teilen auf Xing   Teilen auf LinkedIn   

>> schließen >>
F. Willich GmbH + Co. KG

Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir, entsprechend für den Bereich Einkauf,   einen Operativen Einkäufer (m/w/d)
Neueste Artikel

05.11.2023 

Mobile Sicherung gegen Naturgefahren – Aufbau eines mobilen Schutzzauns mit Zaungästen auf GeoradogeländeMobile Sicherung gegen Naturgefahren – Aufbau eines mobilen Schutzzauns mit Zaungästen auf Georadogelände

Am 28. September 2023 ging es auf dem Georadogelände in Sachsen um Sicherungsbauwerke gegen Naturgefahren, insbesondere Steinschlag und Murgänge. Die Trumer Schutzbauten GmbH stellte indoo...  

24.09.2023 

Fairness und Fachkräfte im Fokus – aus dem Effeff?Fairness und Fachkräfte im Fokus – aus dem Effeff?

Die Lösung des Fachkräftemangels ist nicht einfach. Seien wir dabei fair und erledigen nachhaltig unsere eigenen Hausaufgaben.

...  

24.09.2023 

Deutscher Geotechnik-Konvent – kontinuierlich kreativDeutscher Geotechnik-Konvent – kontinuierlich kreativ

Der deutsche Geotechnik-Konvent hat mit kontinuierlicher Kreativität seinen Platz in der geotechnischen Weiterbildungsszene gefunden. Veranstaltet vom bauausführenden Spezialtiefbauunterne...  

Longwall Mining Solutions
Secon Systems GmbH
HUESKER Synthetic GmbH
CFT GmbH Compact Filter Technic
CFT GmbH Compact Filter Technic
Hermann Paus Maschinenfabrik GmbH
CFT GmbH Compact Filter Technic
Hermann Paus Maschinenfabrik GmbH
SMT Scharf GmbH
Rudolf von Scheven GmbH
Spezial
White Paper: Fachkräfte gewinnen, entwickeln und binden

White Paper: Fachkräfte gewinnen, entwickeln und binden

25. September 2023 (582 Klicks)

Fachkräftemangel im MINT-Bereich ist angesichts des Demografiewandels, aber auch der großen gesellschaftlichen Herausforderungen durch den Klimawandel ein Thema für die meisten Unternehmen in den Branchen Geotechnik, Tunnelbau und Bergbau/Rohstoffe. Was müssen Führungskräfte unternehmen, um Fachkräfte zu gewinnen und zu binden, eine faire Zusammenarbeit im Team zu stärken und die Zukunft zu gestalten?  

weiter lesen

Books / Bücher
RAG-Technikchronik - Buch 2: Technikentwicklung im Abbau

RAG-Technikchronik - Buch 2: Technikentwicklung im Abbau

27. September 2018 (12942 Klicks)

Als erster Band erschienen in der Buchreihe Dokumentation der technischen Entwicklung bei der RAG ist das Buch 2, das sich mit der „Technikentwicklung im Abbau“ beschäftigt. Die Autoren betrachten die einzelnen Aspekte des Strebbaus an langer Front in flacher und mäßig geneigter Lagerung.  

weiter lesen

Southern African-German Chamber of Commerce and Industry
Southern African-German Chamber of Commerce and Industry
J. D. Theile GmbH & Co. KG
Southern African-German Chamber of Commerce and Industry
J. D. Theile GmbH & Co. KG
Seetech GmbH
MiningForum 2024 - The international mining hub - for a sustainable future - 6-7 June 2024 - Berlin, Germany, Estrel

Trendnachricht
TU Clausthal: Angela Binder erhält internationalen Preis für die Lehre

03.11.2023 (428 Klicks)

TU Clausthal: Angela Binder erhält internationalen Preis für die Lehre



weiter lesen - TU-Clausthal-Angela-Binder-erhaelt-internationalen-Preis-fuer-die-Lehre

Trendnachricht
Bahnverkehr auf Bahndamm nach Oberstdorf gestört - Wühltierschutz gefordert

04.11.2023 (371 Klicks)

Bahnverkehr auf Bahndamm nach Oberstdorf gestört - Wühltierschutz gefordert



weiter lesen - Bahnverkehr-auf-Bahndamm-nach-Oberstdorf-gestoert-Wuehltierschutz-gefordert

Trendnachricht
Gotthard-Basistunnel: Schäden gravierend, Normalbetrieb voraussichtlich ab September 2024

04.11.2023 (222 Klicks)

Gotthard-Basistunnel: Schäden gravierend, Normalbetrieb voraussichtlich ab September 2024



weiter lesen - Gotthard-Basistunnel-Schaeden-gravierend-Normalbetrieb-voraussichtlich-ab-September-2024

Trendnachricht
Europaweite Weiterbildungsinitiative von Hochschulen macht Führungskräfte für zukünftige ESG-Herausforderungen der Rohstoffbranche fit

15.11.2023 (216 Klicks)

Europaweite Weiterbildungsinitiative von Hochschulen macht Führungskräfte für zukünftige ESG-Herausforderungen der Rohstoffbranche fit



weiter lesen - Europaweite-Weiterbildungsinitiative-von-Hochschulen-macht-Fuehrungskraefte-fuer-zukuenftige-ESG-Herausforderungen-der-Rohstoffbranche-fit