![]() | Market-Place-4.0 Femern A/S |
13.05.2022
Fehmarnbelt-Tunnel - Start der Bauarbeiten am dänischen Tunnelportal

Fehmarnbelt-Tunnel - Start der Bauarbeiten am dänischen Tunnelportal (credits: Femern)
Die vorbereitenden Arbeiten sind abgeschlossen, nun kann der Bau des dänischen Portalbauwerks für den Fehmarnbelt-Tunnel beginnen. Ab 2029 werden dort die Züge und Autos in den 18 Kilometer langen Tunnel in Richtung Fehmarn einfahren.
Die Baugrube für den Portalbereich, also die Einfahrt in den dänischen Teil des Fehmarnbelt- Tunnels, ist komplett ausgehoben. Nun können dort die Bauarbeiten für das Portalgebäude starten. Auf der deutschen Seite werden diese Arbeiten 2023 beginnen.
Durch die Portale auf deutscher wie dänischer Seite werden nach Fertigstellung des Tunnels elektrische Züge mit bis zu 200 km/h und Autos mit bis zu 110 km/h fahren. Zwei Gleise und eine vierstreifige Autobahn mit durchgehenden Standstreifen nimmt das Tunnelportal auf. Im vorderen Bereich jedes Tunnelportals befindet sich eine Lichtübergangszone, die für einen fließenden Übergang der Lichtverhältnisse im Tunnel und an Land sorgt.
Sowohl für das Konsortium Femern Link Contractors (FLC), das unter anderem für die Portalarbeiten verantwortlich ist, als auch für den Bauherrn Femern A/S ist der Start dieser Arbeiten etwas Besonderes. „Das ist ein wichtiger Schritt für uns, da wir jetzt mit der Errichtung des Portalgebäudes beginnen können. Das sind die ersten Arbeiten am eigentlichen Tunnel“, sagt Henrik Påske Rasmussen, Projektleiter bei FLC.
Auch Christian Kaas Oldenburg, Projektleiter bei Femern A/S, freut sich, dass die Arbeiten nun in die nächste Phase gehen. „Der Bau des Tunnelportals wird bald eines der deutlichsten Zeichen dafür sein, dass die Arbeiten hier auf der dänischen Baustelle weiter zügig voranschreiten. Es liegen noch einige Jahre mit viel Arbeit vor uns, doch schon bald wird die Einfahrt in den längsten Absenktunnel der Welt sichtbar sein“, sagt Oldenburg.
Am Bau des Portalbereiches in Dänemark werden 150 bis 200 Menschen beschäftigt sein. Die Arbeiten sollen 2023 so hergestellt werden, sodass das erste Tunnelelement 2024 hier angedockt werden kann.
Auf der großen Baustelle bei Rødbyhavn laufen die Arbeiten für den Fehmarnbelt-Tunnel seit Sommer 2020 auf Hochtouren. Der Baufortschritt ist deutlich erkennbar: Der 50 Hektar große Arbeitshafen wird in Kürze in Betrieb gehen, die Arbeiten an den Landgewinnungsflächen gehen zügig voran, und die Fabrik, in der die 89 Tunnelelemente hergestellt werden, wird derzeit errichtet; die erste der drei Hallen ist bereits aus der Ferne gut zu erkennen. Ziel ist es, dort bereits Ende dieses Jahres mit der Produktion des ersten Tunnelelements zu beginnen.
Quelle: Femern A/S







13.05.2022
REMA TIP TOP präsentiert Lösungen rund um Fördergurte auf der SOLIDS Dortmund
Die REMA TIP TOP AG ist Premiumpartner der SOLIDS Dortmund, Fachmesse für Granulat-, Pulver- und Schüttguttechnologien, und präsentiert dort in diesem Jahr Produkte und Lösungen für die Reinigung, Reparatur und Zentrierung von Fördergurten.

12.05.2022
Berco aktualisiert die mobile App und die webbasierte Anwendung seiner Bopis Life-Plattform

12.05.2022
Strabag AG: Auftragsbestand und Bauleistung erreichen neue Rekordmarken
Die Kölner STRABAG AG hat im Jahr 2021 eine erneut erfreuliche Geschäftsentwicklung im Verkehrswegebau verzeichnet und konnte damit nahtlos an den in den Vorjahren eingeschlagenen Wachstumskurs anknüpfen. Die gute Baukonjunktur, Aufträge für einige bedeutende Großprojekte und eine seit Herbst spürbare Stabilisierung im Flächengeschäft ließen die Bauleistung und den Auftragsbestand im STRABAG-Verkehrswegebau auf neue Rekordwerte steigen.

11.05.2022
BG BAU erleichtert den Kontaktnachweis für Gefahrstoffe
Häufig arbeiten Beschäftigte in der Bauwirtschaft und den baunahen Dienstleistungen mit Gefahrstoffen. Arbeitgeber müssen diese Tätigkeiten dokumentieren. Die Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft (BG BAU) erleichtert diese Aufgabe durch ein neues Programm.

05.11.2023
GeoResources Zeitschrift 4-2023
Spezialthema: Mobilitäts- und Wärmewende im Fokus
Die GeoResources Zeitschrift 3-2023 widmet sich neben den Hauptthemengebieten Bergbau, Tunnelbau, Geotechnik und Energie dem Spezialthema: Fairness und Fachkräfte im Fokus.Anker
Der Z...
05.11.2023
Mobilitäts- und Wärmewende im Fokus – oder Wendigkeit und Warm-up
Eine Mobilitäts- und Wärmewende schaffen wir und unsere Gesellschaften nicht im Handumdrehen, sondern nur mit viel Ausdauer. Mit der Fachexpertise unserer Branchen können und müs...
05.11.2023
So kann eine CO2-neutrale Energie- und Mobilitätswende gelingen
Die Mobilitäts- und Wärmewende mit dem Ziel der CO2-Neutralität erfordern technische Innovationen, aber auch geeignete gesellschaftliche Rahmenbedingungen und politische We...
05.12.2023 -
Geoenergie – ein zentraler Aspekt in der Energiewende
09.01.2024 - 11.01.2024
Infratech 2024 Fachmesse für Straßen- und Tiefbau
11.01.2024 - 12.01.2024
54. Internationales Wasserbau-Symposium Aachen IWASA 2024
17.01.2024 - 18.01.2024
IAB-TAGE »ROHRBAU« 2024

White Paper: Fachkräfte gewinnen, entwickeln und binden
25. September 2023 (586 Klicks)
Fachkräftemangel im MINT-Bereich ist angesichts des Demografiewandels, aber auch der großen gesellschaftlichen Herausforderungen durch den Klimawandel ein Thema für die meisten Unternehmen in den Branchen Geotechnik, Tunnelbau und Bergbau/Rohstoffe. Was müssen Führungskräfte unternehmen, um Fachkräfte zu gewinnen und zu binden, eine faire Zusammenarbeit im Team zu stärken und die Zukunft zu gestalten?


RAG-Technikchronik - Buch 6: Management- und Bildungssysteme für technische Prozesse
02. April 2019 (12999 Klicks)
Das Buch 6 der Reihe „Dokumentation der technischen Entwicklung bei der RAG“ stellt die Entwicklung der Management- und Bildungssysteme für technische Prozesse, also z.B. zur Effizienzsteigerung, zum Arbeits-, Gesundheits- und Umweltschutz sowie zur Ausbildung und beruflichen Fortbildung, bei der RAG dar.


04.11.2023 (228 Klicks)
Gotthard-Basistunnel: Schäden gravierend, Normalbetrieb voraussichtlich ab September 2024
