18.05.2022
Sika eröffnet neue Fabrik in Bolivien und verdoppelt Kapazität
Sika hat in Santa Cruz de la Sierra einen neuen Standort bezogen und verdoppelt damit die Produktionskapazität für Mörtel und Betonzusatzmittel in Bolivien. Mit dem neuen Werk in einem der wichtigsten industriellen Ballungszentren des Landes positioniert sich Sika für weiteres Wachstum im dynamischen bolivianischen Baumarkt.

18.05.2022
Schachtanlage Asse II: BGE kauft Grundstücke für geplante Abfallbehandlungsanlage und Zwischenlager
Die Bundesgesellschaft für Endlagerung mbH (BGE) hat in diesen Wochen nach intensiven Verhandlungen die noch ausstehenden Grundstücke nördlich der Schachtanlage Asse II erworben. Auf den Flächen des sogenannten Kuhlagers soll nach aktuellen Planungen die für die Rückholung notwendige Abfallbehandlungsanlage entstehen.

17.05.2022
BASE-Fachdiskussion: Wie sicher sind Alternativen zur tiefengeologischen Endlagerung?
Über alternative Entsorgungsoptionen für hochradioaktive Abfälle haben am 11. Mai 2022 rund 100 Teilnehmende bei einer öffentlichen Fachdiskussion des Bundesamts für die Sicherheit der nuklearen Entsorgung (BASE) online und in Präsenz diskutiert. Grundlage war ein vom BASE initiiertes Forschungsprojekt zu diesem Thema. Das BASE hatte darüber hinaus ausgewiesene Expertinnen und Experten aus der Wissenschaft für die Fachdiskussion eingeladen.

![]() | Market-Place-4.0 indurad GmbH xtonomy GmbH |
16.05.2022
xtonomy - Spin-off von Indurad - transformiert mobile Arbeitsmaschinen in autonom fahrende Systeme für den Einsatz in Bergbau und Industrie
xtonomy, ein Spin-off von indurad, transformiert mobile Arbeitsmaschinen durch den Einsatz von innovativen Software- und Sensorlösungen in autonom fahrende Systeme für den Einsatz in anspruchsvollen Bergbau- und Industrieumgebungen. Die Vision lautet: Autonomy Everywhere.
Dank eines autonomen Transportsystems (AHS) können z. B. Muldenkipper Material selbstständig transportieren und mit teilautomatiserten Baggern, Ladern und Brecheranlagen interagieren. Dabei wird, so xtonomy, mit einem radarbasierten System die Umgebung auch unter widrigen Bedingungen zuverlässig erfasst.
In anderen Anwendungen werden beispielsweise in industriellen Umgebungen, wie Stahlwerken, verschiedene Materialumschlags- und Transportaufgaben automatisiert. Innerhalb ihres Autonomie-Ökosystems bietet xtonomy zusätzlich Module als Vorstufe zur vollständigen Autonomie an, wie z. B. Fahrerassistenz-, Teleoperation- und Kollisionsvermeidungssysteme.
Unser Unternehmen wurde 2011 als Forschungs- und Entwicklungszweig von indurad – der industrial radar company - gegründet. Kürzlich wurde die xtonomy vollständig ausgegliedert.
Das Ziel der Ausgliederung ist es, das einzigartige und bewährte Autonomie-Ökosystem auf den Markt zu bringen.
xtonomy verfügt über eine langjährige Erfahrung in der Automatisierung mobiler Arbeitsmaschinen auf Basis von Radarumfelderfassung für den Unter- und Übertagebergbau sowie für industrielle Anwendungen. Die Mitarbeiter arbeiten beratend und lösungsorientiert in enger Zusammenarbeit mit den internationalen Kunden.
xtonomy ist stolz auf sein multinationales und interdisziplinäres Team, das weltweit an anspruchsvollen Projekten arbeitet.







13.05.2022
SMT Scharf AG startet mit Umsatz- und Ergebnisanstieg in das Geschäftsjahr 2022
Die SMT Scharf AG (WKN 575198, ISIN DE0005751986), ein weltweit führender Anbieter für kundenindividuelle Transportlösungen und Logistiksysteme für den Untertagebergbau, ist trotz der erschwerten Rahmenbedingungen gut in das neue Geschäftsjahr 2022 gestartet.

05.11.2023
So kann eine CO2-neutrale Energie- und Mobilitätswende gelingen
Die Mobilitäts- und Wärmewende mit dem Ziel der CO2-Neutralität erfordern technische Innovationen, aber auch geeignete gesellschaftliche Rahmenbedingungen und politische We...
05.11.2023
Nachhaltigkeit als Kriterium bei Vergabe von Verkehrsinfrastrukturmaßnahmen
Die Berücksichtigung der Nachhaltigkeit bei der Vergabe von Baumaßnahmen zur Verkehrsinfrastruktur ist wesentlich zum Erreichen der Klimaschutzziele, aber eine große Herausforderung...
05.11.2023
Geogitterbewehrtes Dammbauwerk als temporäre Behelfsumfahrung
Baumaßnahmen zum Erhalt der Verkehrsinfrastruktur sind in vielfacher Hinsicht eine große gesellschaftliche Herausforderung. Bei Baumaßnahmen in bestehenden baulichen Anlagen unter ...
05.12.2023 -
Geoenergie – ein zentraler Aspekt in der Energiewende
09.01.2024 - 11.01.2024
Infratech 2024 Fachmesse für Straßen- und Tiefbau
11.01.2024 - 12.01.2024
54. Internationales Wasserbau-Symposium Aachen IWASA 2024
17.01.2024 - 18.01.2024
IAB-TAGE »ROHRBAU« 2024

White Paper: Fachkräfte gewinnen, entwickeln und binden
25. September 2023 (597 Klicks)
Fachkräftemangel im MINT-Bereich ist angesichts des Demografiewandels, aber auch der großen gesellschaftlichen Herausforderungen durch den Klimawandel ein Thema für die meisten Unternehmen in den Branchen Geotechnik, Tunnelbau und Bergbau/Rohstoffe. Was müssen Führungskräfte unternehmen, um Fachkräfte zu gewinnen und zu binden, eine faire Zusammenarbeit im Team zu stärken und die Zukunft zu gestalten?


RAG-Technikchronik - Buch 2: Technikentwicklung im Abbau
27. September 2018 (13081 Klicks)
Als erster Band erschienen in der Buchreihe Dokumentation der technischen Entwicklung bei der RAG ist das Buch 2, das sich mit der „Technikentwicklung im Abbau“ beschäftigt. Die Autoren betrachten die einzelnen Aspekte des Strebbaus an langer Front in flacher und mäßig geneigter Lagerung.


04.11.2023 (247 Klicks)
Gotthard-Basistunnel: Schäden gravierend, Normalbetrieb voraussichtlich ab September 2024
