SMT Scharf GmbH
SMT Scharf GmbH
IVGeobaustoffe, Geokunststoffe, Wasserbau, Straßenbau, Verkehrswegebau, Straßenoberbau, Asphalteinlagen, Erd- und Grundarbeiten, Umwelttechnik, Deponiebau, Eisenbahnbau, Geotextil
SMT Scharf GmbH
IVGeobaustoffe, Geokunststoffe, Wasserbau, Straßenbau, Verkehrswegebau, Straßenoberbau, Asphalteinlagen, Erd- und Grundarbeiten, Umwelttechnik, Deponiebau, Eisenbahnbau, Geotextil
Southern African-German Chamber of Commerce and Industry
2nd International Congress - Exhibition - Mining of Uzbekistan and Central Asia (12-13 December 2023, Tashkent, Usbekistan)

English News Deutsche News News     RSS-Feed Kopiere RSS-Feed-Link in die Zwischenablage
Nachrichten zu Bergbau, Tunnelbau, Geotechnik, Energie

18.05.2022

Sika eröffnet neue Fabrik in Bolivien und verdoppelt Kapazität

Sika hat in Santa Cruz de la Sierra einen neuen Standort bezogen und verdoppelt damit die Produktionskapazität für Mörtel und Betonzusatzmittel in Bolivien. Mit dem neuen Werk in einem der wichtigsten industriellen Ballungszentren des Landes positioniert sich Sika für weiteres Wachstum im dynamischen bolivianischen Baumarkt.  

weiter lesen - Sika-eroeffnet-neue-Fabrik-in-Bolivien-und-verdoppelt-Kapazitaet

18.05.2022

Schachtanlage Asse II: BGE kauft Grundstücke für geplante Abfallbehandlungsanlage und Zwischenlager

Die Bundesgesellschaft für Endlagerung mbH (BGE) hat in diesen Wochen nach intensiven Verhandlungen die noch ausstehenden Grundstücke nördlich der Schachtanlage Asse II erworben. Auf den Flächen des sogenannten Kuhlagers soll nach aktuellen Planungen die für die Rückholung notwendige Abfallbehandlungsanlage entstehen.  

weiter lesen - Schachtanlage-Asse-II-BGE-kauft-Grundstuecke-fuer-geplante-Abfallbehandlungsanlage-und-Zwischenlager
Rudolf von Scheven GmbHMarket-Place-4.0
BGE TECHNOLOGY GmbH

17.05.2022

BASE-Fachdiskussion: Wie sicher sind Alternativen zur tiefengeologischen Endlagerung?


Das Fazit zur BASE-Fachdiskussion zog Jochen Ahlswede, Leiter der Abteilung Forschung und Internationales im Bundesamt für die Sicherheit der nuklearen Entsorgung (BASE). Foto: BASE

Das Fazit zur BASE-Fachdiskussion zog Jochen Ahlswede, Leiter der Abteilung Forschung und Internationales im Bundesamt für die Sicherheit der nuklearen Entsorgung (BASE). Foto: BASE

Über alternative Entsorgungsoptionen für hochradioaktive Abfälle haben am 11. Mai 2022 rund 100 Teilnehmende bei einer öffentlichen Fachdiskussion des Bundesamts für die Sicherheit der nuklearen Entsorgung (BASE) online und in Präsenz diskutiert. Grundlage war ein vom BASE initiiertes Forschungsprojekt zu diesem Thema. Das BASE hatte darüber hinaus ausgewiesene Expertinnen und Experten aus der Wissenschaft für die Fachdiskussion eingeladen.

Tiefengeologisches Endlager für Deutschland geplant

Deutschland sucht in einem gesetzlich festgelegten Verfahren einen Standort für ein unterirdisches Endlager in tiefen geologischen Schichten, um dort hochradioaktiven Abfall unterzubringen. Weltweit herrscht weitestgehend Konsens, dass diese Lagerung die sicherste Lösung im Umgang mit hochradioaktiven Hinterlassenschaften darstellt. Im Bereich der Forschung werden aber auch andere Arten der Entsorgung diskutiert. Bei der Fachdiskussion des BASE standen daher einige alternative Überlegungen wie die Bohrlochlagerung, die langfristige oberirdische Zwischenlagerung oder die Partitionierung und Transmutation im Fokus.
Grundlage war das vom BASE initiierte Forschungsprojekt „Verfolgung und Aufbereitung des Standes von Wissenschaft und Technik bei alternativen Entsorgungsoptionen für hochradioaktive Abfälle“, das derzeit vom Öko-Institut e.V. umgesetzt wird. Hintergrund ist, dass das BASE im Laufe der Endlagersuche mehrfach wissenschaftsbasierte Empfehlungen abgibt, ob und inwieweit mögliche Entsorgungsalternativen absehbar sind, welche eine grundlegende Kurskorrektur nötig machen würden. Das Forschungprojekt arbeitet den internationalen Stand von Wissenschaft und Technik für diese Optionen auf und bewertet ihre Bedeutsamkeit für die Abfälle in Deutschland.

Wie sicher wären Alternativen?

Im Rahmen der Fachdiskussion wurden die Projektergebnisse vorgestellt und intensiv diskutiert. Die Expertinnen und Experten waren sich weitestgehend einig, dass in den vergangenen Jahren bei einigen Technologien zwar kleinere Fortschritte erzielt wurden. So gibt es Weiterentwicklungen im Bereich der sogenannten Bohrlochlagerung, die eine Tiefenlagerung ohne Bau eines Bergwerks vorsieht. Keine der denkbaren Technologien ist aber derzeit technisch verfügbar. Im Hinblick auf die sogenannte Transmutation, also den Versuch, radioaktiven Abfall durch neuartige Atomreaktoren zu entsorgen, kann darüber hinaus auch festgehalten werden, dass diese Technologie ein Endlager nicht überflüssig machen würde.

Eine langfristige oberirdische Zwischenlagerung wiederum würde die Bürde der radioaktiven Abfälle nur auf die zukünftigen Generationen verschieben. Mehrfach wurde in der Diskussion hervorgehoben, dass der russische Angriff auf nukleare Anlagen in der Ukraine die Risiken einer langfristigen oberirdischen Lagerung radioaktiver Abfälle verdeutlicht. Fazit von Jochen Ahlswede, Leiter der BASE-Abteilung Forschung und Internationales: „Das BASE wird kontinuierlich den Stand der Wissenschaft im Hinblick auf Entsorgungsalternativen verfolgen. Aus heutiger Sicht stellt die tiefengeologische Endlagerung der hochradioaktiven Abfälle in einem Bergwerk die sicherste und schnellste Entsorgungslösung dar.“

Intensive Diskussion mit vielen Expert:innen

Neben dem Plenum nahmen auf dem Podium Prof. Dirk Bosbach vom Institut für Energie- und Klimaforschung, Forschungszentrum Jülich, Dr. Sophie Kuppler vom Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse, Karlsruher Institut für Technologie, und Dr. Ulrich Harms vom Department 4 Geosysteme, Geoforschungszentrum Potsdam teil. Sie teilten ihre Einschätzungen und mögliche Perspektiven mit den Anwesenden. Für die Einführung zum BASE-Forschungsprojekt war Dr. Lena Maerten, Referentin des BASE-Fachgebiets Sicherheitsforschung für die Entsorgung radioaktiver Abfälle, verantwortlich. Moderatorin der Veranstaltung war Dr. Christiane Stephan-Scherb, Referentin im BASE-Fachgebiet Sicherheitsforschung für die Entsorgung radioaktiver Abfälle.
 
Quelle: Bundesamt für die Sicherheit der nuklearen Entsorgung (BASE)

 

Teilen auf Whatsapp   Teilen auf Whatsapp   Teilen auf Telegram   Teilen auf FaceBook   Teilen auf Twitter   Teilen auf Xing   Teilen auf LinkedIn   

>> schließen >>

16.05.2022

xtonomy - Spin-off von Indurad - transformiert mobile Arbeitsmaschinen in autonom fahrende Systeme für den Einsatz in Bergbau und Industrie

xtonomy, ein Spin-off von indurad, transformiert mobile Arbeitsmaschinen durch den Einsatz von innovativen Software- und Sensorlösungen in autonom fahrende Systeme für den Einsatz in anspruchsvollen Bergbau- und Industrieumgebungen. Die Vision lautet: Autonomy Everywhere.  

weiter lesen - xtonomy-Spin-off-von-Indurad-transformiert-mobile-Arbeitsmaschinen-in-autonom-fahrende-Systeme-fuer-den-Einsatz-in-Bergbau-und-Industrie

13.05.2022

SMT Scharf AG startet mit Umsatz- und Ergebnisanstieg in das Geschäftsjahr 2022

Die SMT Scharf AG (WKN 575198, ISIN DE0005751986), ein weltweit führender Anbieter für kundenindividuelle Transportlösungen und Logistiksysteme für den Untertagebergbau, ist trotz der erschwerten Rahmenbedingungen gut in das neue Geschäftsjahr 2022 gestartet.  

weiter lesen - SMT-Scharf-AG-startet-mit-Umsatz-und-Ergebnisanstieg-in-das-Geschaeftsjahr-2022
F. Willich GmbH + Co. KG

Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir, entsprechend für den Bereich Einkauf,   einen Operativen Einkäufer (m/w/d)
Neueste Artikel

05.11.2023 

Mobilitäts- und Wärmewende im Fokus – oder Wendigkeit und Warm-upMobilitäts- und Wärmewende im Fokus – oder Wendigkeit und Warm-up

Eine Mobilitäts- und Wärmewende schaffen wir und unsere Gesellschaften nicht im Handumdrehen, sondern nur mit viel Ausdauer. Mit der Fachexpertise unserer Branchen können und müs...  

05.11.2023 

Mobile Sicherung gegen Naturgefahren – Aufbau eines mobilen Schutzzauns mit Zaungästen auf GeoradogeländeMobile Sicherung gegen Naturgefahren – Aufbau eines mobilen Schutzzauns mit Zaungästen auf Georadogelände

Am 28. September 2023 ging es auf dem Georadogelände in Sachsen um Sicherungsbauwerke gegen Naturgefahren, insbesondere Steinschlag und Murgänge. Die Trumer Schutzbauten GmbH stellte indoo...  

05.11.2023 

Perspektiven für die visuelle Inspektion von Tunneln mit fliegenden DrohnenPerspektiven für die visuelle Inspektion von Tunneln mit fliegenden Drohnen

Die Inspektion von Tunneln ist unerlässlich, um die Sicherheit und Integrität dieser wichtigen Verkehrskorridore zu gewährleisten. Herkömmliche Methoden wie manuelle visuelle Inspektionen oder bodengestützte Sensoren können zeitaufwändig und potenziell gefährlich für das Personal sein. Der Einsatz von Flugdrohnen bzw. unbemannten Luftfahrzeugen (UAVs) ist eine sichere und effiziente Alternative für Tunnelinspektionen. ...  

Rudolf von Scheven GmbH
F. Willich GmbH + Co. KG
FRIEDR. ISCHEBECK GMBH - Schalungs- und Verbausysteme - Formwork and trench shoring systems
einzigartige Schulungsformate für die Bereiche: Umwelttechnik, Grundbau und Bodenmechanik
einzigartige Schulungsformate für die Bereiche: Umwelttechnik, Grundbau und Bodenmechanik
Mining, Tunnelling, Geotechnics, Energy - News, Events and Journal - GeoResources
einzigartige Schulungsformate für die Bereiche: Umwelttechnik, Grundbau und Bodenmechanik
Mining, Tunnelling, Geotechnics, Energy - News, Events and Journal - GeoResources
Geobrugg AG - Safety is our Nature
Deutsches Medikamenten Hilfswerk action medeor e. V. Die Notapotheke der Welt
Spezial
White Paper: Fachkräfte gewinnen, entwickeln und binden

White Paper: Fachkräfte gewinnen, entwickeln und binden

25. September 2023 (599 Klicks)

Fachkräftemangel im MINT-Bereich ist angesichts des Demografiewandels, aber auch der großen gesellschaftlichen Herausforderungen durch den Klimawandel ein Thema für die meisten Unternehmen in den Branchen Geotechnik, Tunnelbau und Bergbau/Rohstoffe. Was müssen Führungskräfte unternehmen, um Fachkräfte zu gewinnen und zu binden, eine faire Zusammenarbeit im Team zu stärken und die Zukunft zu gestalten?  

weiter lesen

Books / Bücher
RAG-Technikchronik - Buch 5: Technikentwicklung in der Grubensicherheit - Band I

RAG-Technikchronik - Buch 5: Technikentwicklung in der Grubensicherheit - Band I

27. September 2018 (13158 Klicks)

Das Buch 5 der Reihe „Dokumentation der technischen Entwicklung bei der RAG“ stellt die Entwicklungen der vergangenen fünf Jahrzehnte aus dem Bereich Grubensicherheit dar. Der erste Band beschäftigt sich mit den Themen Bewetterung, Klimatisierung, Gasbeherrschung, Wetterüberwachung, Gasausbruchs- und Gebirgsschlagverhütung.  

weiter lesen

moduscom unternehmenskommunikation - die etwas andere Art der Werbe-Dienstleistung
moduscom unternehmenskommunikation - die etwas andere Art der Werbe-Dienstleistung
J. D. Theile GmbH & Co. KG
moduscom unternehmenskommunikation - die etwas andere Art der Werbe-Dienstleistung
J. D. Theile GmbH & Co. KG
CFT GmbH Compact Filter Technic
MiningForum 2024 - The international mining hub - for a sustainable future - 6-7 June 2024 - Berlin, Germany, Estrel

Trendnachricht
Europaweite Weiterbildungsinitiative von Hochschulen macht Führungskräfte für zukünftige ESG-Herausforderungen der Rohstoffbranche fit

15.11.2023 (239 Klicks)

Europaweite Weiterbildungsinitiative von Hochschulen macht Führungskräfte für zukünftige ESG-Herausforderungen der Rohstoffbranche fit



weiter lesen - Europaweite-Weiterbildungsinitiative-von-Hochschulen-macht-Fuehrungskraefte-fuer-zukuenftige-ESG-Herausforderungen-der-Rohstoffbranche-fit

Trendnachricht
VDMA Mining tagt auf Zollverein: Keine Klimawende ohne Rohstoffe

17.11.2023 (171 Klicks)

VDMA Mining tagt auf Zollverein: Keine Klimawende ohne Rohstoffe



weiter lesen - VDMA-Mining-tagt-auf-Zollverein-Keine-Klimawende-ohne-Rohstoffe

Trendnachricht
Verkehrsminister Dr. Volker Wissing besichtigt Lithium-Extraktions-Optimierungsanlage im rheinland-pfälzischen Landau

27.11.2023 (139 Klicks)

Verkehrsminister Dr. Volker Wissing besichtigt Lithium-Extraktions-Optimierungsanlage im rheinland-pfälzischen Landau



weiter lesen - Verkehrsminister-Dr-Volker-Wissing-besichtigt-Lithium-Extraktions-Optimierungsanlage-im-rheinland-pfaelzischen-Landau

Trendnachricht
K+S schließt Aktienrückkauf erfolgreich ab - Dividendenzahlung an Aktionäre

17.11.2023 (133 Klicks)

K+S schließt Aktienrückkauf erfolgreich ab - Dividendenzahlung an Aktionäre



weiter lesen - KS-schliesst-Aktienrueckkauf-erfolgreich-ab-Dividendenzahlung-an-Aktionaere