![]() | Market-Place-4.0 Sika AG |
18.05.2022
Sika eröffnet neue Fabrik in Bolivien und verdoppelt Kapazität
Sika hat in Santa Cruz de la Sierra einen neuen Standort bezogen und verdoppelt damit die Produktionskapazität für Mörtel und Betonzusatzmittel in Bolivien. Mit dem neuen Werk in einem der wichtigsten industriellen Ballungszentren des Landes positioniert sich Sika für weiteres Wachstum im dynamischen bolivianischen Baumarkt.
Sikas neues Produktionswerk für Mörtel und Betonzusatzmittel liegt außerhalb von Santa Cruz de la Sierra im grössten Industriepark des Landes. Es ersetzt die bisherige Fabrik und verdoppelt die effektive Nutzfläche. Neben einer ausgezeichneten verkehrstechnischen Anbindung ermöglicht der neu bezogene Standort auch zukünftige Produktionserweiterungen. Die Fertigung ist hoch automatisiert und trägt neben einer Effizienzsteigerung auch zu einem nachhaltigeren Produktionsprozess bei. Darüber hinaus hat Sika Lagerkapazitäten und Verwaltungsgebäude ausgebaut sowie ein Schulungszentrum für Kunden etabliert.
Christoph Ganz, Leiter Region Americas: «Mit der klaren strategischen Fokussierung unserer Geschäftsaktivitäten auf Großstädte und Ballungszentren sind wir in der Region Americas sehr erfolgreich tätig. Auf dem amerikanischen Kontinent verfügen wir bereits über 20 Ländergesellschaften und 89 Produktionswerke. In wachstumsstarken Märkten bauen wir unserere Präsenz aus. Die jüngste Erweiterungsinvestition in Bolivien ermöglicht uns weiteres Volumenwachstum im dynamischen bolivianischen Baumarkt.»
Investitionen in Infrastruktur stimulieren Bauwirtschaft
Der Infrastrukturbedarf Boliviens steigt mit der zunehmenden Industrialisierung des Landes. Die Bauindustrie wird in den nächsten Jahren in hohem Masse von Investitionen in Infrastruktur-, Energie- und Industrieprojekte profitieren. Prognosen zufolge wird der bolivianische Baumarkt 2022 um 9.5 % wachsen. Bis 2026 soll das durchschnittliche Wachstum pro Jahr mehr als 4.0 % betragen.
Source: Sika







18.05.2022
Schachtanlage Asse II: BGE kauft Grundstücke für geplante Abfallbehandlungsanlage und Zwischenlager
Die Bundesgesellschaft für Endlagerung mbH (BGE) hat in diesen Wochen nach intensiven Verhandlungen die noch ausstehenden Grundstücke nördlich der Schachtanlage Asse II erworben. Auf den Flächen des sogenannten Kuhlagers soll nach aktuellen Planungen die für die Rückholung notwendige Abfallbehandlungsanlage entstehen.

17.05.2022
BASE-Fachdiskussion: Wie sicher sind Alternativen zur tiefengeologischen Endlagerung?
Über alternative Entsorgungsoptionen für hochradioaktive Abfälle haben am 11. Mai 2022 rund 100 Teilnehmende bei einer öffentlichen Fachdiskussion des Bundesamts für die Sicherheit der nuklearen Entsorgung (BASE) online und in Präsenz diskutiert. Grundlage war ein vom BASE initiiertes Forschungsprojekt zu diesem Thema. Das BASE hatte darüber hinaus ausgewiesene Expertinnen und Experten aus der Wissenschaft für die Fachdiskussion eingeladen.

16.05.2022
xtonomy - Spin-off von Indurad - transformiert mobile Arbeitsmaschinen in autonom fahrende Systeme für den Einsatz in Bergbau und Industrie
xtonomy, ein Spin-off von indurad, transformiert mobile Arbeitsmaschinen durch den Einsatz von innovativen Software- und Sensorlösungen in autonom fahrende Systeme für den Einsatz in anspruchsvollen Bergbau- und Industrieumgebungen. Die Vision lautet: Autonomy Everywhere.

13.05.2022
SMT Scharf AG startet mit Umsatz- und Ergebnisanstieg in das Geschäftsjahr 2022
Die SMT Scharf AG (WKN 575198, ISIN DE0005751986), ein weltweit führender Anbieter für kundenindividuelle Transportlösungen und Logistiksysteme für den Untertagebergbau, ist trotz der erschwerten Rahmenbedingungen gut in das neue Geschäftsjahr 2022 gestartet.

05.11.2023
So kann eine CO2-neutrale Energie- und Mobilitätswende gelingen
Die Mobilitäts- und Wärmewende mit dem Ziel der CO2-Neutralität erfordern technische Innovationen, aber auch geeignete gesellschaftliche Rahmenbedingungen und politische We...
05.11.2023
Modellierung und Bewertung von Starkregenereignissen
Mit Fortschreiten des Klimawandels ist mit zunehmenden Starkregenereignissen und der Gefahr verheerender Auswirkungen für Menschen und Infrastruktur zu rechnen. Für die Bewertung der Risik...
05.11.2023
Heißes Thema Tiefengeothermie – Potenzial und Handlungsansätze
Die Tiefengeothermie kann mindestens ein Viertel der in Deutschland erforderlichen Wärmeenergie bereitstellen. Aber um dieses Potenzial in naher Zukunft auszuschöpfen, muss ihr Ausbau besc...
05.12.2023 -
Geoenergie – ein zentraler Aspekt in der Energiewende
09.01.2024 - 11.01.2024
Infratech 2024 Fachmesse für Straßen- und Tiefbau
11.01.2024 - 12.01.2024
54. Internationales Wasserbau-Symposium Aachen IWASA 2024
17.01.2024 - 18.01.2024
IAB-TAGE »ROHRBAU« 2024

White Paper: Fachkräfte gewinnen, entwickeln und binden
25. September 2023 (586 Klicks)
Fachkräftemangel im MINT-Bereich ist angesichts des Demografiewandels, aber auch der großen gesellschaftlichen Herausforderungen durch den Klimawandel ein Thema für die meisten Unternehmen in den Branchen Geotechnik, Tunnelbau und Bergbau/Rohstoffe. Was müssen Führungskräfte unternehmen, um Fachkräfte zu gewinnen und zu binden, eine faire Zusammenarbeit im Team zu stärken und die Zukunft zu gestalten?


RAG-Technikchronik - Buch 5: Technikentwicklung in der Grubensicherheit - Band II
01. November 2020 (13006 Klicks)
Das Buch 5 der Reihe „Dokumentation der technischen Entwicklung bei der RAG“ stellt die Entwicklungen der vergangenen fünf Jahrzehnte aus dem Bereich Grubensicherheit dar. Der zweite Band behandelt die Staubbekämpfung und die technischen Maßnahmen im Arbeitsschutz.


04.11.2023 (230 Klicks)
Gotthard-Basistunnel: Schäden gravierend, Normalbetrieb voraussichtlich ab September 2024
